Perfekten Arbeitgeber finden

In vielen Bereichen herrscht derzeit Fachkräftemangel. Für Arbeitnehmer bedeutet das, dass sie bei der Suche nach einem Arbeitgeber so gut wie freie Wahl haben.

Doch worauf sollten Sie eigentlich achten, wenn Sie nach einer neuen Stelle suchen?

Die Suche nach dem perfekten Arbeitgeber: So gehen Sie vor

Gerade für Berufseinsteiger und Branchenwechsler ist es gar nicht so leicht, herauszufinden, welcher Arbeitgeber am besten zu ihnen passt. Wichtig ist, dass Sie sich nicht allein auf die Selbstdarstellung der Unternehmen im Internet und in Hochglanzbroschüren verlassen.

Beziehen Sie Ihre Informationen stattdessen aus möglichst vielen verschiedenen Quellen, um sich ein umfassendes Bild vom jeweiligen Betrieb zu machen. Wie Sie dabei vorgehen, erfahren Sie hier.

Welche Ansprüche stellen Sie an Ihren zukünftigen Arbeitgeber?

Überlegen Sie sich zunächst, welche Ansprüche Sie eigentlich an Ihren zukünftigen Arbeitgeber und an die Firmenkultur stellen. Anschließend priorisieren Sie diese Ansprüche: Welche Kriterien muss ein Unternehmen Ihrer Ansicht nach erfüllen, bei welchen Punkten sind Sie kompromissbereit?

Typische Kriterien sind zum Beispiel:

  • Soziale Unternehmensverantwortung, Nachhaltigkeit, Umweltschutz
  • Work-Life-Balance
  • Wertschätzung und Kollegialität
  • Abwechslung am Arbeitsplatz
  • Herausfordernde Tätigkeiten
  • Gute Aufstiegschancen
  • Flexibilität

Das Unternehmensprofil

Im nächsten Schritt sollten Sie prüfen, was das Unternehmen Ihnen konkret zu bieten hat. Ein wichtiger Faktor bei der Suche nach einem neuen Arbeitgeber ist natürlich das Gehalt.

Daneben gibt es aber auch noch einige andere Rahmenbedingungen, die Sie beachten sollten:

  • Arbeitszeiten: Handelt es sich bei der ausgeschriebenen Stelle um einen klassischen 9-to-5-Job? Gibt es Gleitzeitregelungen oder Vertrauensarbeit? Ist die Arbeit im Home Office möglich oder wird Präsenz verlangt?
  • Zusatzleistungen: Welche besonderen Leistungen stellt das Unternehmen zur Verfügung? Gibt es etwa einen Firmenwagen, spezielle Sozialleistungen wie eine betriebliche Altersvorsorge oder überdurchschnittlich hohe Boni?
  • Weiterbildungen und Aufstiegschancen: Bietet das Unternehmen firmeninterne Fortbildungen an? Wie ist es um die Aufstiegschancen bestellt?
  • Unternehmensstandort: An welchen Standorten ist das Unternehmen tätig? Gibt es viele firmeninterne Versetzungen? Besteht die Möglichkeit, im Ausland tätig zu sein?
  • Betriebsklima: Welcher Umgangston herrscht im Unternehmen? Wie zufrieden sind die Beschäftigten mit ihrem Job?

Arbeitgebersuche: Informationen im Internet finden

Die meisten Unternehmen wissen, dass sie sich heute möglichst transparent darstellen müssen, um qualifizierte neue Mitarbeiter zu finden. Auf ihrer Firmenwebsite und in den sozialen Medien betreiben sie Employer Branding und beschreiben dort die Firmenkultur und Aufstiegschancen.

Die Unternehmenswebsite sowie die Social-Media-Kanäle des Betriebs sind auch die ersten Informationsquellen, die Sie nutzen sollten. Beachten Sie allerdings, dass sich die Betriebe hier von ihrer Schokoladenseite präsentieren.

Umso wichtiger ist es, zwischen den Zeilen zu lesen. Prüfen Sie zum Beispiel, welche Informationen ein Unternehmen im Gegensatz zur Konkurrenz nicht auf seiner Website aufführt.

Achten Sie auch darauf, wie sich die Firma in den sozialen Medien präsentiert: Herrscht ein lockerer Umgangston oder wird formale Sprache genutzt? Über welche Themen schreiben die Accounts? Wie antworten sie auf die Fragen anderer Nutzer?

Recherchieren Sie auch auf Bewertungsplattformen wie Glasdoor und Kununu. Einige ehemalige Mitarbeiter nutzen solche Plattformen, um Dampf abzulassen, während zufriedene Beschäftige seltener eine Bewertung abgeben. Dennoch können Sie hier viel über Ihren potenziellen Arbeitgeber herausfinden: Welche Punkte werden kritisiert und wie wichtig sind Ihnen diese? Welche Kritikpunkte wiederholen sich? Wie gehen die Arbeitgeber mit der Kritik um? Fallen die Antworten defensiv auf oder zeigt die Führungsetage Bereitschaft, sich mit den negativen Bewertungen auseinanderzusetzen?

Den Wunscharbeitgeber finden: Weitere wichtige Informationsquellen

Sind Sie auf der Suche nach dem perfekten Arbeitgeber, lohnt es sich auch, auf Karrieremessen vorbeizuschauen. Hier können Sie Ihre Fragen direkt an die Personaler oder Mitarbeiter des Betriebs stellen. Bietet das Unternehmen einen „Tag der offenen Tür“, sollten Sie diesen ebenfalls nutzen, um einen ersten Eindruck über den Arbeitsplatz zu gewinnen.

Eine wertvolle Informationsquelle sind zudem Pressemitteilungen zum Unternehmen. Suchen Sie im Internet nach Pressemeldungen aus den vergangenen Monaten. Auf diese Weise erfahren Sie mehr über die aktuellen Entwicklungen im Betrieb, lernen die Namen von wichtigen Führungspersonen kennen und sehen zugleich, was die Presse am Unternehmen zu kritisieren hat.

Ebenso aufschlussreich ist, wie ein Betrieb auf negative Presse reagiert. Werden Fehler eingeräumt und werden Maßnahmen ergriffen, um Missstände abzubauen? Oder fällt das Unternehmen immer wieder durch PR-Krisen auf? Im letzteren Fall sollten Sie gut überlegen, ob eine Tätigkeit in dieser Firma zukunftsträchtig ist.

Urheber des Titelbildes: fizkes/ 123RF Standard-Bild