Nach dem Jahresurlaub und den langen Sommerferien richten viele Angestellte den Blick nach vorn und fangen bereits mit ihren Urlaubsplanungen für das nächste Jahr an. Um möglichst viele freie Tage mit den vorhandenen Urlaubstagen herauszuschlagen, sind die sogenannten Brückentage beliebt. 2025 liegen viele Feiertage besonders günstig.
An welchen Tagen lohnt es sich, Urlaub zu nehmen?
Ein Blick in den Kalender ist immer empfehlenswert, wenn es an die konkrete Urlaubsplanung geht. Vor allem diejenigen, die gerne auch mal etwas längere Zeit „am Stück“ entspannen wollen, sollten die Feiertage (an denen sie ohnehin nicht arbeiten müssen) bei der Planung unbedingt berücksichtigen. Hier sind einige Tipps, um die Brückentage 2025 optimal auszunutzen:
Neujahr (1. Januar)
Der Jahreswechsel 2024/25 fällt dieses Jahr auf einen Dienstag und Mittwoch. Wer sich Montag, 30.12., und Dienstag, 31.12., freinimmt, genießt fünf freie Tage. In Kombination mit den Weihnachtstagen (25.12. und 26.12.) sowie einem weiteren Urlaubstag am Freitag, 27.12., müssen Sie sogar acht Tage nicht arbeiten – obwohl Sie eigentlich „nur“ drei Tage Urlaub haben.
Tag der Arbeit (1. Mai)
Auch der 1. Mai fällt 2025 günstig auf einen Donnerstag. Genauso wie zu Christi Himmelfahrt am 29.5. (dieser Feiertag ist immer an einem Donnerstag) reicht es aus, lediglich den Freitag (2.5. beziehungsweise 30.5.) Urlaub einzureichen und sich vier Tage entspannt zurückzulehnen.
Ganze 16 Urlaubstage sind drin, wenn Sie den Maifeiertag mit den Ostertagen (18. bis 21.4.) verbinden. Lediglich acht Tage ihres Urlaubs gehen für diese lange Auszeit drauf.
Pfingsten (8. und 9. Juni)
Pfingsten feiern wir immer an einem Sonntag und an einem Montag. Wer sind die folgenden vier Tage der Woche (10. bis 13.6.) freinimmt, hat immerhin neun Tage am Stück frei. Noch besser ist eine Kombination mit dem Himmelfahrtswochenende (29.5.). Wer am 30.5. sowie in der Woche vom 2. bis 6.6. insgesamt sechs Tage Urlaub einträgt, profitiert von 12 Tagen ohne Arbeit.
Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober)
Auch ohne zusätzlichen Urlaubstag genießen Arbeitnehmende zum Tag der Deutschen Einheit Anfang Oktober 2025 ein langes Wochenende mit drei freien Tagen. Der Feiertag fällt auf einen Freitag. Wem das an Auszeit nicht ausreicht, nimmt bereits am Montag, 27.9., Urlaub und hat neun Tage ohne Unterbrechung frei.
Weihnachten (25. und 26. Dezember)
Das Beste kommt zum Schluss. Das Weihnachtsfest liegt 2025 besonders arbeitnehmerfreundlich. Die beiden Weihnachtsfeiertage fallen auf einen Donnerstag und Freitag, sodass vier freie Tage am Stück ohnehin garantiert sind. Wer jetzt noch den Feiertag zu Neujahr 2026 berücksichtigt, kann mit sieben Urlaubstagen Freizeit von 16 Tagen herausschlagen.
Regionale Feiertage: Auch hier gibt es Potenzial
Darüber hinaus haben die einzelnen Bundesländer weitere Feiertage, die Angestellten arbeitsfreie Tage bescheren. Diese fallen im Jahr 2025 auf folgende Wochentage:
- 6. Januar (Montag): Heilige Drei Könige
- 19. Juni (Donnerstag): Fronleichnam
- 15. August (Freitag): Maria Himmelfahrt
- 31. Oktober (Freitag): Reformationstag
- 1. November (Samstag): Allerheiligen
- 19. November (Mittwoch): Buß- und Bettag
Tipps für die perfekte Urlaubswahl
So verlockend die Aussicht auf Brückentage und die Menge an freier Zeit zunächst sein mögen, gibt es doch einige Aspekte, die bei den Urlaubsplanungen mit in die Waagschale geworfen werden sollten:
- Nicht nur Sie schielen auf die Brückentage: Sprechen Sie sich mit Kollegen ab und teilen die attraktiven Urlaubstage am besten untereinander auf.
- In vielen Betrieben gilt: Wer schnell ist, der erhält den Zuschlag. Daher sollten Sie mit der Urlaubsplanung nicht zu lange warten.
- Wer in dieser Zeit Urlaub bucht, könnte mit höheren Preisen rechnen. Schließlich sind die Feiertags-Tage bei vielen Menschen beliebt und attraktive Angebote schnell vergriffen.
- An den sogenannten Brückentagen ist im Unternehmen meist nicht viel los und entsprechend wenig zu tun. Arbeitnehmer können die Zeit jetzt auch sinnvoll nutzen, um Liegengebliebenes zu erledigen und die Ruhe im Büro zu genießen – während andere im Urlaub sind.
Urheber des Titelbildes: bychykhin/ 123RF Standard-Bild
Published by