Am Sonntag ist es wieder soweit: Die Uhren werden eine Stunde vorgestellt, wir wechseln von der Winter- in die Sommerzeit.
Im Klartext bedeutet das: Wir verlieren eine Stunde Schlaf. Wer normalerweise um 6 Uhr morgens aufsteht, muss sich am Montag gefühlt um 5 Uhr hochquälen. Ist man besonders empfindsam, braucht man Tage, um sich an die Zeitumstellung zu gewöhnen. Der Körper hat im Grunde einen Jetlag. Die Folge sind andauernde Müdigkeit, Schlappheit, Schlafstörungen, Gereiztheit und Konzentrationsstörungen.
Im Gegensatz zu einem „richtigen“ Jetlag, der verursacht wird, wenn man durch verschiedene Zeitzonen reist, hilft uns bei der künstlichen Zeitverschiebung kein Tageslicht dabei die innere Uhr wieder richtig zu stellen.
Warum also das zeitliche Geschiebe?
Die Zeitumstellung wurde 1980 eingeführt. Ziel ist es, Energie zu sparen, indem das Tageslicht besser genutzt wird. Ob durch die Zeitverschiebung tatsächlich Energie eingespart wird, lässt sich nicht konkret belegen und wird von Kritikern angezweifelt.
Die Initiative zur Abschaffung der Sommerzeit kritisiert besonders die durch die Zeitumstellung verursachte Störung des menschlichen Biorhythmus. Dieser kann nicht nur Müdigkeit zur Folge haben, sondern auch depressive Verstimmungen und Herzfrequenzschwankungen. Laut der Initiative soll die Unfallhäufigkeit im privaten als auch im beruflichen Bereich in der Zeit der Zeitumstellung merkbar ansteigen. Auch das Herzinfarkt-Risiko soll in dieser Zeit um 25 Prozent steigen (Quelle: www.initiative-zur-abschaffung-der-sommerzeit.de).
Was tun gegen die Folgeerscheinungen?
Häufig wird dazu geraten, die eigenen Zu-Bett-Geh- und Aufsteh-Zeiten genau einzuhalten, um den Körper an den neuen Zeitrhythmus schnell zu gewöhnen. Einigen kann es helfen, schon zwei, drei Tage vor der Zeitumstellung eine Stunde früher schlafen zu gehen, damit die Umstellung für den Körper nicht so abrupt erfolgt.
Grundsätzlich helfen gegen andauernde Müdigkeit die altbewährten Mittel:
- Versuchen Sie, Ihren Körper in Bewegung zu halten – das kurbelt den Kreislauf an und erhöht den Sauerstoffgehalt im Blut. Die Müdigkeit verschwindet.
- Je schwerer ihr Mittagessen ist, desto mehr Sauerstoff benötigt der Verdauungsprozess. In Folge steht dem Gehirn weniger Sauerstoff zur Verfügung – die Konzentration sinkt und die Müdigkeit steigt.
- Machen Sie mal einen Spaziergang an der frischen Luft. Öffnen Sie die Fenster im Büro komplett und lüften Sie regelmäßig ein paar Minuten.
- Auch kaltes Wasser in Gesicht und Nacken und kühle Getränke zum Verzerr wecken Geist und Körper.
Urheber des Bildes: © Dirk Schumann – Fotolia.com
Kommentarfunktion ist geschlossen.