Büro-Werkzeuge richtig pflegen: So bleiben Ihre Helfer aus Werkstatt und Baumarkt lange einsatzbereit

Ob Cutter, Zange oder Schraubendreher – robuste Werkzeuge aus Werkstatt und Baumarkt können im Büroalltag wertvolle Dienste leisten. Doch wie bei jeder guten Ausrüstung gilt auch hier: Nur wer sie gut pflegt, hat lange etwas davon. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Büro-Werkzeuge sachgerecht reinigen, lagern und instand halten – für dauerhaft zuverlässige Helfer im Arbeitsalltag.

Gut gepflegte Werkzeuge für ein reibungsloses Arbeiten – bringen Sie frischen Schwung in Ihr Büro!
Entdecken Sie jetzt unser Sortiment für die richtige Pflege Ihrer Büro-Werkzeuge aus Werkstatt und Baumarkt – damit Ihre praktischen Helfer dauerhaft einsatzbereit und langlebig bleiben!

Warum Werkzeugpflege im Büro wichtig ist

Auch im Büro werden Werkzeuge beansprucht – sei es beim Aufbau von Möbeln, dem Entfernen von Verpackungen oder kleinen Reparaturen. Staub, Feuchtigkeit oder unsachgemäße Lagerung können jedoch die Lebensdauer Ihrer Werkzeuge erheblich verkürzen. Mit einfachen Pflegemaßnahmen sichern Sie Funktionstüchtigkeit und Sicherheit.

Reinigung: Sauberkeit sorgt für Langlebigkeit

Nach jeder Nutzung sollte das Werkzeug von Schmutz, Kleberesten oder Staub befreit werden.

  • Handwerkzeuge (z. B. Zangen, Schraubendreher): Mit einem leicht feuchten Tuch abwischen. Bei hartnäckigem Schmutz hilft etwas mildes Reinigungsmittel.
  • Cutter & Teppichmesser: Rückstände von Klebeband oder Karton sorgfältig entfernen, Klinge bei Bedarf vorsichtig herausnehmen und säubern.
  • Multitools: Gelenke mit einem Pinsel oder Druckluft reinigen, um Staub und Krümel zu entfernen.

Wichtig: Werkzeuge niemals in Wasser einweichen oder mit aggressiven Reinigern behandeln – das kann Materialien beschädigen.

Lagerung: Richtig verstaut ist halb gepflegt

Eine geeignete Aufbewahrung schützt vor Beschädigungen und verlängert die Lebensdauer Ihrer Werkzeuge.

  • Trockener Lagerort: Feuchtigkeit kann zu Rost führen – lagern Sie Werkzeuge daher in einer Schublade, Werkzeugbox oder einem abschließbaren Schrank.
  • Organisierte Aufbewahrung: Nutzen Sie Einsätze, kleine Kisten oder Magnetleisten, damit jedes Werkzeug seinen festen Platz hat.
  • Zugänglichkeit: Häufig benötigte Helfer sollten griffbereit aufbewahrt werden – so vermeiden Sie unnötiges Suchen und Unordnung.

Wartung & Instandhaltung: Kleine Checks, große Wirkung

Neben Reinigung und Lagerung ist auch die regelmäßige Kontrolle wichtig, um Ihre Werkzeuge in Topform zu halten.

  • Klingen tauschen: Bei Cuttern oder Teppichmessern sollten stumpfe Klingen sofort ersetzt werden. Abbrechklingen regelmäßig prüfen.
  • Schraubendreher & Bits: Auf abgeplatzte Kanten oder verbogene Spitzen achten – defekte Teile austauschen.
  • Gelenke & Mechanik: Zangen oder Multitools gelegentlich mit einem Tropfen Feinöl schmieren, damit sie leichtgängig bleiben.
  • Maßbänder prüfen: Ist das Band verknickt oder eingerissen, kann das Messergebnis ungenau werden – bei Bedarf ersetzen.

Vorbeugende Tipps für langlebige Büro-Werkzeuge

Mit ein paar einfachen Gewohnheiten können Sie die Lebensdauer Ihrer Büro-Werkzeuge zusätzlich verlängern und deren einwandfreie Funktion sicherstellen:

  • Werkzeuge nur für den vorgesehenen Zweck verwenden: Versuchen Sie nicht, mit einem Cutter Schrauben zu lösen oder einen Hammer als Hebel zu benutzen.
  • Überlastung vermeiden: Wenden Sie nicht mehr Kraft an als nötig. Ein überbeanspruchtes Werkzeug kann schneller verschleißen oder beschädigt werden.
  • Regelmäßige Inspektion: Überprüfen Sie Ihre Werkzeuge in regelmäßigen Abständen auf Anzeichen von Verschleiß oder Beschädigungen.
  • Schutz vor extremen Bedingungen: Vermeiden Sie es, Werkzeuge extremen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung auszusetzen.
  • Separate Aufbewahrung von scharfen und empfindlichen Werkzeugen: Lagern Sie Cutter und andere scharfe Werkzeuge so, dass ihre Klingen nicht beschädigt werden und sie keine anderen Gegenstände beschädigen können. Empfindliche Messwerkzeuge sollten separat aufbewahrt werden, um Genauigkeit zu erhalten.

Sicherheit geht vor: Auf Warnsignale achten

Werkzeuge, die nicht mehr einwandfrei funktionieren, können gefährlich werden. Wenn ein Griff wackelt, eine Klinge nicht mehr sauber schneidet oder sich eine Schraube nicht mehr festziehen lässt – lieber austauschen statt riskieren.

Urheber des Titelbildes: ivantsov/ 123RF Standard-Bild

Published by