Vom 19. bis 23. Mai 2025 fand wieder eine unserer beliebten Azubi-Reisen statt. Ziel war der OTTO-Office-Logistikstandort in Karlsruhe – mehrere Tage voller neuer Eindrücke, praktischer Erfahrungen und spannender Begegnungen. Herzlicher Empfang und erste Rundgänge Gleich zu Beginn wurden die Teilnehmenden herzlich von den Kolleginnen und Kollegen vor Ort begrüßt und während der gesamten ReiseContinue reading Azubireise Karlsruhe
Kaffee, Tee & Energie-Booster fürs Büro – Wachmacher mit Wirkung
Ob starker Espresso am Morgen, beruhigender Kräutertee am Nachmittag oder ein schneller Energie-Riegel zwischendurch – die kleinen Muntermacher im Büro tragen mehr zur Arbeitskultur bei, als man denkt. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Kaffee, Tee und andere Energie-Booster nicht nur die Stimmung, sondern auch die Leistungsfähigkeit im Büroalltag steigern – und wie SieContinue reading Kaffee, Tee & Energie-Booster fürs Büro – Wachmacher mit Wirkung →
Firmenevents bei OTTO Office
Bei OTTO Office wird Teamgeist nicht nur im Arbeitsalltag großgeschrieben – auch außerhalb des Büros gibt es viele Gelegenheiten, zusammenzukommen, sich auszutauschen und einfach eine gute Zeit zu haben. Über das ganze Jahr verteilt organisieren wir abwechslungsreiche Firmenevents, die für jede Menge Spaß sorgen und das Miteinander stärken. FUN Bowling – Strikes, Spaß und TeamspiritContinue reading Firmenevents bei OTTO Office →
Süßes & Snacks: So finden Sie den perfekten Genuss für jede Pause
Ob knackige Kekse zur Kaffeepause, Schokolade als Belohnung nach einem stressigen Meeting oder Nüsse für den Konzentrations-Kick zwischendurch – Snacks im Büro sind viel mehr als bloße Nervennahrung. In diesem Beitrag zeigen wir, wie das richtige Naschangebot nicht nur für Genuss, sondern auch für Produktivität, Motivation und Teamspirit sorgt. Gönnen Sie Ihrem Team genussvolle AuszeitenContinue reading Süßes & Snacks: So finden Sie den perfekten Genuss für jede Pause →
Zeigarnik-Effekt: Warum unerledigte Aufgaben im Kopf bleiben
Unerledigte Aufgaben lassen sich nur schwer ausblenden – nicht nur, weil der Chef sie im Blick hat, sondern vor allem, da sie uns im Kopf bleiben. Dahinter steckt ein psychologischer Mechanismus: Der sogenannte Zeigarnik-Effekt sorgt dafür, dass offene To-dos uns besonders hartnäckig im Gedächtnis bleiben. Der Background: Was es mit dem Zeigarnik-Effekt auf sich hatContinue reading Zeigarnik-Effekt: Warum unerledigte Aufgaben im Kopf bleiben →
Digital Detox im Urlaub – zwischen Jobpflicht und Erholungsrecht
Die Koffer sind gepackt, das Flugzeug startet in wenigen Stunden gen Süden und noch vor dem Abflug kommt die erste Mail: „Kurze Rückfrage …“. Für viele beginnt der Urlaub mit digitalem Ballast. Dabei schützt das Gesetz die Erholung – wenn man sie denn selbst zulässt. Urlaubsanspruch: Erholung ist kein Wunsch, sondern Pflicht In Deutschland regeltContinue reading Digital Detox im Urlaub – zwischen Jobpflicht und Erholungsrecht →
Pausen im Büro: zwischen Pflicht, Kontrolle und Vertrauenszeit
Kaum eine Regel im Büro wird so oft ignoriert wie das Pausenrecht. Zwischen Termindruck, Misstrauen und starren Vorgaben entsteht eine Grauzone, die vielen gar nicht bewusst ist. Dabei ist gesetzlich klar geregelt, wann Erholung sein muss, was der Arbeitgeber darf – und was nicht. Pausenpflicht statt Pausenfreiheit: die gesetzlichen Rahmenbedingungen Die Grundlage ist klar geregelt:Continue reading Pausen im Büro: zwischen Pflicht, Kontrolle und Vertrauenszeit →
Büro-Werkzeuge richtig pflegen: So bleiben Ihre Helfer aus Werkstatt und Baumarkt lange einsatzbereit
Ob Cutter, Zange oder Schraubendreher – robuste Werkzeuge aus Werkstatt und Baumarkt können im Büroalltag wertvolle Dienste leisten. Doch wie bei jeder guten Ausrüstung gilt auch hier: Nur wer sie gut pflegt, hat lange etwas davon. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Büro-Werkzeuge sachgerecht reinigen, lagern und instand halten – für dauerhaftContinue reading Büro-Werkzeuge richtig pflegen: So bleiben Ihre Helfer aus Werkstatt und Baumarkt lange einsatzbereit →
Benni, Schätzchen und Superbrain: Spitznamen und ihre Bedeutung im Job
Sie verkürzen den zu langen Vornamen oder betonen besondere Eigenschaften. Meist sind sie liebevoll gemeint und besonders einprägsam – die Rede ist von Spitznamen. Während sie im privaten Umfeld bei Partnern, Freunden und Familienmitgliedern gerne und häufig in den Mund genommen werden, ist im Arbeitsalltag etwas mehr Zurückhaltung angesagt. Diese Regeln gelten für Spitznamen imContinue reading Benni, Schätzchen und Superbrain: Spitznamen und ihre Bedeutung im Job →
Quiet Vacationing: wenn Angestellte heimlich Urlaub machen
Entspannt am Strand im sonnigen Süden liegen und nebenbei ein paar berufliche E-Mails beantworten, eventuell sogar nur einen halben Blick auf den Laptop werfen? Wer Urlaub macht, obwohl er offiziell im Homeoffice arbeitet, betreibt Quiet Vacationing – und riskiert seinen Job. Die Ausgangssituation Urlaub einreichen, Urlaub genehmigt bekommen und Urlaub machen: So zumindest wäre dieContinue reading Quiet Vacationing: wenn Angestellte heimlich Urlaub machen →
Nicht gut weggekommen: Was tun bei ungerechter Bewertung im Arbeitszeugnis?
Mitarbeiter XY erledigte seine Aufgaben zu unserer Zufriedenheit und war stets bemüht in der kollegialen Zusammenarbeit … Sätze wie diese im Arbeitszeugnis gleichen einer Ohrfeige und sind nichts anderes als eine richtig schlechte Bewertung, die die Jobsuche wahrscheinlich deutlich erschwert. Arbeitnehmende, die sich ungerecht bewertet fühlen, müssen ihr Arbeitszeugnis nicht einfach hinnehmen. Schlechtes Arbeitszeugnis: Diese FormulierungenContinue reading Nicht gut weggekommen: Was tun bei ungerechter Bewertung im Arbeitszeugnis? →
Smartphone aufladen am Arbeitsplatz: Darf ich das?
Um ein Smartphone mit neuer Energie zu versorgen, ist nicht viel zu tun: das Gerät ans Ladegerät anschließen und ab damit in die Steckdose, fertig. Da das Aufladen des Handys im Grunde nebenbei passiert, erledigen dies viele Arbeitnehmer im Büro. Aber ist das eigentlich erlaubt? Die Ausgangslage: Handy mit Strom versorgen Die Situation kennen vieleContinue reading Smartphone aufladen am Arbeitsplatz: Darf ich das? →
Bob-Kirk-Effekt: Warum wir Menschen aufgrund ihrer Namen beurteilen
Hören wir einen Vornamen, ohne die Person vorher zu kennen, haben wir automatisch Assoziationen im Kopf. Warum wir mit Finn den eher ehrgeizigen und schlanken Mann verbinden, während Milo der eher gemütliche Typ ist, ist auf den Bob-Kirk-Effekt zurückzuführen. Im Job lassen sich mit diesem Wissen Vorurteile schnell ausräumen. Was bedeutet Bob-Kirk-Effekt? Das Phänomen kannContinue reading Bob-Kirk-Effekt: Warum wir Menschen aufgrund ihrer Namen beurteilen →
Ereignislose Tage im Büro sinnvoll nutzen
Nicht viel los im Büro? Sind die Kollegen oder die Vorgesetzten im Urlaub und haben Sie alle wichtigen Aufgaben bereits erledigt? Leerlauf können Sie natürlich dazu nutzen, die Ablage zu sortieren, die Kugelschreiber nach Farbe zu ordnen oder Katzenvideos im Internet anzuschauen. Auf Dauer wird aber auch das ziemlich langweilig. In diesem Beitrag zeigen wirContinue reading Ereignislose Tage im Büro sinnvoll nutzen →
Schöffen: Wenn die Kollegen über Recht und Ordnung entscheiden
Schöffen treffen gemeinsam mit dem Richter eine rechtsgültige Entscheidung über Schuld und Unschuld. Jahrelang studiert haben sie für diese verantwortungsvolle Aufgabe am Gericht dabei nicht, noch nicht einmal ein Praktikum ist nötig. Ihr Amt als Schöffe ist vielmehr ein Ehrenamt – und eines, das sie neben ihrem eigentlichen Job ausüben. Für berufstätige Schöffen gelten dabeiContinue reading Schöffen: Wenn die Kollegen über Recht und Ordnung entscheiden →
Long Covid und die Folgen für die Arbeitswelt
Der Beginn der Covid-19-Pandemie liegt mittlerweile fünf Jahre zurück. Noch immer gehen allerdings einige Varianten des Sars-CoV-2-Virus um. Zudem leiden einige Menschen selbst Monate oder gar Jahre nach der Ansteckung noch an Symptomen wie chronischer Erschöpfung, kognitiven Einschränkungen oder Atemproblemen. In diesen Fällen spricht man von Long Covid. Betroffene sind weniger einsatzfähig, oft über einenContinue reading Long Covid und die Folgen für die Arbeitswelt →
Die positive Wirkung von Massagen
Etwa 5,3 Prozent aller Arbeitsunfähigkeitstage in Deutschland sind auf Rückenbeschwerden zurückzuführen. Ursache für die Schmerzen sind oft Muskelverspannungen. Massagen helfen, Verspannungen zu lockern und Schmerzen zu lindern. Zudem tragen sie zum allgemeinen Wohlbefinden bei. Diese positive Wirkung kann man sich auch am Arbeitsplatz zunutze machen. Die Massage im Verlauf der Geschichte Die Massage als HeilkunstContinue reading Die positive Wirkung von Massagen →
Revenge Quitting: Warum plötzliche Kündigungen zum Trend werden
Der Montagmorgen beginnt wie jeder andere: Die Kaffeemaschine läuft, der Posteingang quillt über und der Chef verteilt zusätzliche Aufgaben. Plötzlich legt eine Kollegin ihren Firmenausweis auf den Schreibtisch, packt ihre Sachen und verlässt wortlos das Büro. Ohne Erklärung und ohne Einhaltung der Kündigungsfrist ist sie einfach weg: So oder ähnlich sieht Revenge Quitting aus. WasContinue reading Revenge Quitting: Warum plötzliche Kündigungen zum Trend werden →
Büro-Diplomatie: die Kunst, höflich Nein zu sagen
Das Wort Nein ist in der Arbeitswelt oft so unbeliebt wie der letzte Schluck kalter Kaffee im Becher. Dabei sind Absagen auch mal wichtig, um Grenzen zu setzen, Überlastungen zu vermeiden und effizient zu arbeiten. Doch wie sagt man Nein, ohne Kollegen vor den Kopf zu stoßen oder als egoistisch zu gelten? Wir haben Tipps.Continue reading Büro-Diplomatie: die Kunst, höflich Nein zu sagen →
Wer fliegt zuerst und wer darf bleiben? Die Kriterien der Sozialauswahl
25 Jahre Betriebszugehörigkeit, drei Kinder unter 18 und noch dazu noch ein Alter jenseits der 50 sind perfekte Voraussetzungen, um bei einer betriebsbedingten Kündigung zu den Glücklichen zu gehören, die bleiben dürfen. Eine wichtige Rolle spielt jetzt die Sozialauswahl. Die Ausgangssituation: Wann greift überhaupt eine Sozialauswahl? „Es tut uns sehr leid! Die Inflation und dieContinue reading Wer fliegt zuerst und wer darf bleiben? Die Kriterien der Sozialauswahl →