Sie verkürzen den zu langen Vornamen oder betonen besondere Eigenschaften. Meist sind sie liebevoll gemeint und besonders einprägsam – die Rede ist von Spitznamen. Während sie im privaten Umfeld bei Partnern, Freunden und Familienmitgliedern gerne und häufig in den Mund genommen werden, ist im Arbeitsalltag etwas mehr Zurückhaltung angesagt. Diese Regeln gelten für Spitznamen imContinue reading Benni, Schätzchen und Superbrain: Spitznamen und ihre Bedeutung im Job
Quiet Vacationing: wenn Angestellte heimlich Urlaub machen
Entspannt am Strand im sonnigen Süden liegen und nebenbei ein paar berufliche E-Mails beantworten, eventuell sogar nur einen halben Blick auf den Laptop werfen? Wer Urlaub macht, obwohl er offiziell im Homeoffice arbeitet, betreibt Quiet Vacationing – und riskiert seinen Job. Die Ausgangssituation Urlaub einreichen, Urlaub genehmigt bekommen und Urlaub machen: So zumindest wäre dieContinue reading Quiet Vacationing: wenn Angestellte heimlich Urlaub machen →
Nicht gut weggekommen: Was tun bei ungerechter Bewertung im Arbeitszeugnis?
Mitarbeiter XY erledigte seine Aufgaben zu unserer Zufriedenheit und war stets bemüht in der kollegialen Zusammenarbeit … Sätze wie diese im Arbeitszeugnis gleichen einer Ohrfeige und sind nichts anderes als eine richtig schlechte Bewertung, die die Jobsuche wahrscheinlich deutlich erschwert. Arbeitnehmende, die sich ungerecht bewertet fühlen, müssen ihr Arbeitszeugnis nicht einfach hinnehmen. Schlechtes Arbeitszeugnis: Diese FormulierungenContinue reading Nicht gut weggekommen: Was tun bei ungerechter Bewertung im Arbeitszeugnis? →
Smartphone aufladen am Arbeitsplatz: Darf ich das?
Um ein Smartphone mit neuer Energie zu versorgen, ist nicht viel zu tun: das Gerät ans Ladegerät anschließen und ab damit in die Steckdose, fertig. Da das Aufladen des Handys im Grunde nebenbei passiert, erledigen dies viele Arbeitnehmer im Büro. Aber ist das eigentlich erlaubt? Die Ausgangslage: Handy mit Strom versorgen Die Situation kennen vieleContinue reading Smartphone aufladen am Arbeitsplatz: Darf ich das? →
Bob-Kirk-Effekt: Warum wir Menschen aufgrund ihrer Namen beurteilen
Hören wir einen Vornamen, ohne die Person vorher zu kennen, haben wir automatisch Assoziationen im Kopf. Warum wir mit Finn den eher ehrgeizigen und schlanken Mann verbinden, während Milo der eher gemütliche Typ ist, ist auf den Bob-Kirk-Effekt zurückzuführen. Im Job lassen sich mit diesem Wissen Vorurteile schnell ausräumen. Was bedeutet Bob-Kirk-Effekt? Das Phänomen kannContinue reading Bob-Kirk-Effekt: Warum wir Menschen aufgrund ihrer Namen beurteilen →
Ereignislose Tage im Büro sinnvoll nutzen
Nicht viel los im Büro? Sind die Kollegen oder die Vorgesetzten im Urlaub und haben Sie alle wichtigen Aufgaben bereits erledigt? Leerlauf können Sie natürlich dazu nutzen, die Ablage zu sortieren, die Kugelschreiber nach Farbe zu ordnen oder Katzenvideos im Internet anzuschauen. Auf Dauer wird aber auch das ziemlich langweilig. In diesem Beitrag zeigen wirContinue reading Ereignislose Tage im Büro sinnvoll nutzen →
Schöffen: Wenn die Kollegen über Recht und Ordnung entscheiden
Schöffen treffen gemeinsam mit dem Richter eine rechtsgültige Entscheidung über Schuld und Unschuld. Jahrelang studiert haben sie für diese verantwortungsvolle Aufgabe am Gericht dabei nicht, noch nicht einmal ein Praktikum ist nötig. Ihr Amt als Schöffe ist vielmehr ein Ehrenamt – und eines, das sie neben ihrem eigentlichen Job ausüben. Für berufstätige Schöffen gelten dabeiContinue reading Schöffen: Wenn die Kollegen über Recht und Ordnung entscheiden →
Long Covid und die Folgen für die Arbeitswelt
Der Beginn der Covid-19-Pandemie liegt mittlerweile fünf Jahre zurück. Noch immer gehen allerdings einige Varianten des Sars-CoV-2-Virus um. Zudem leiden einige Menschen selbst Monate oder gar Jahre nach der Ansteckung noch an Symptomen wie chronischer Erschöpfung, kognitiven Einschränkungen oder Atemproblemen. In diesen Fällen spricht man von Long Covid. Betroffene sind weniger einsatzfähig, oft über einenContinue reading Long Covid und die Folgen für die Arbeitswelt →
Die positive Wirkung von Massagen
Etwa 5,3 Prozent aller Arbeitsunfähigkeitstage in Deutschland sind auf Rückenbeschwerden zurückzuführen. Ursache für die Schmerzen sind oft Muskelverspannungen. Massagen helfen, Verspannungen zu lockern und Schmerzen zu lindern. Zudem tragen sie zum allgemeinen Wohlbefinden bei. Diese positive Wirkung kann man sich auch am Arbeitsplatz zunutze machen. Die Massage im Verlauf der Geschichte Die Massage als HeilkunstContinue reading Die positive Wirkung von Massagen →
Revenge Quitting: Warum plötzliche Kündigungen zum Trend werden
Der Montagmorgen beginnt wie jeder andere: Die Kaffeemaschine läuft, der Posteingang quillt über und der Chef verteilt zusätzliche Aufgaben. Plötzlich legt eine Kollegin ihren Firmenausweis auf den Schreibtisch, packt ihre Sachen und verlässt wortlos das Büro. Ohne Erklärung und ohne Einhaltung der Kündigungsfrist ist sie einfach weg: So oder ähnlich sieht Revenge Quitting aus. WasContinue reading Revenge Quitting: Warum plötzliche Kündigungen zum Trend werden →
Büro-Diplomatie: die Kunst, höflich Nein zu sagen
Das Wort Nein ist in der Arbeitswelt oft so unbeliebt wie der letzte Schluck kalter Kaffee im Becher. Dabei sind Absagen auch mal wichtig, um Grenzen zu setzen, Überlastungen zu vermeiden und effizient zu arbeiten. Doch wie sagt man Nein, ohne Kollegen vor den Kopf zu stoßen oder als egoistisch zu gelten? Wir haben Tipps.Continue reading Büro-Diplomatie: die Kunst, höflich Nein zu sagen →
Wer fliegt zuerst und wer darf bleiben? Die Kriterien der Sozialauswahl
25 Jahre Betriebszugehörigkeit, drei Kinder unter 18 und noch dazu noch ein Alter jenseits der 50 sind perfekte Voraussetzungen, um bei einer betriebsbedingten Kündigung zu den Glücklichen zu gehören, die bleiben dürfen. Eine wichtige Rolle spielt jetzt die Sozialauswahl. Die Ausgangssituation: Wann greift überhaupt eine Sozialauswahl? „Es tut uns sehr leid! Die Inflation und dieContinue reading Wer fliegt zuerst und wer darf bleiben? Die Kriterien der Sozialauswahl →
Büro-Werkzeuge: Diese Helfer sollten immer griffbereit sein
Wer sagt, dass ein Büro nur aus Papier, Stiften und Computern besteht? Manchmal sind es gerade die robusten und vielseitigen Werkzeuge aus Werkstatt und Baumarkt, die überraschende Lösungen für alltägliche Büroprobleme bieten und Ihren Arbeitsplatz unkonventionell produktiver gestalten können. Entdecken Sie hier das umfassende Sortiment an Werkstatt- und Baumarktprodukten von OTTO Office: Die robusten Problemlöser:Continue reading Büro-Werkzeuge: Diese Helfer sollten immer griffbereit sein →
Der gute Ton am Telefon: Tipps für die perfekte Kommunikation am Hörer
Der Griff zum Telefonhörer gehört in vielen Jobs zum beruflichen Alltag. Um Sachverhalte zu klären, Anfragen zu beantworten oder selbst ein Anliegen loszuwerden, bietet ein Telefonat eine schnelle, unkomplizierte und vor allem persönliche Möglichkeit der Kommunikation. Für ein erfolgreiches Gespräch ist es dabei wichtig, einige wichtige Grundregeln zu beachten. Telefon-Knigge: 8 Tipps für erfolgreiche Gespräche
Privatsphäre im Großraumbüro: Herausforderungen und Tipps
Wie bringe ich meine Idee auf den Punkt? Während man in ein neues Projekt vertieft ist, telefoniert der Kollege am Nebentisch mit seiner Partnerin – nichts Geheimes, aber auch nichts, was man hören wollte. In Großraumbüros verschwimmen die Grenzen zwischen konzentriertem Arbeiten und fehlender Rückzugsmöglichkeit schnell. Doch wo bleibt die Privatsphäre, wenn jede Bewegung sichtbarContinue reading Privatsphäre im Großraumbüro: Herausforderungen und Tipps →
Powernap: der Kurzschlaf als Leistungsbooster
Im Laufe des Arbeitstages werden die Augenlider schwer, die Konzentration schwindet und selbst das Pling der E-Mail zeigt keine Wirkung mehr. Der Körper sendet uns ein klares Signal: Jetzt ist eine Pause nötig! Doch anstatt sich mit Zucker oder Koffein künstlich wachzuhalten, gibt es eine viel natürlichere Lösung – den Powernap. Ein kurzes Nickerchen kannContinue reading Powernap: der Kurzschlaf als Leistungsbooster →
Batching: Aufgaben bündeln und effektiver arbeiten
Während wir gerade eine E-Mail beantworten, ruft ein Geschäftspartner mit einem dringenden Anliegen an, gleichzeitig steht die Kollegin am Schreibtisch und auch das Smartphone meldet sich mit einem lauten Piepton zu Wort … Wer sich jetzt nicht verzetteln will, sollte es lieber mal mit Batching probieren. Bei der Methode aus dem Zeitmanagement werden Aufgaben sinnvoll gebündeltContinue reading Batching: Aufgaben bündeln und effektiver arbeiten →
Liebesurlaub im Job: Darf der Partner mit auf die Dienstreise?
Wenn uns der Job nach Paris, London oder gar nach New York führt, kann der Partner schon mal neidisch werden. Dabei muss der oder die Liebste gar nicht unbedingt zu Hause bleiben. Mit der richtigen Planung und Absprache ist es durchaus möglich, die Dienstreise mit dem privaten Urlaub zu verbinden. Welche Regelungen gelten für denContinue reading Liebesurlaub im Job: Darf der Partner mit auf die Dienstreise? →
Tinte vs. Toner: Der Unterschied und so findest du das richtige Zubehör
In Büros wird häufig und viel gedruckt, und die Wahl des richtigen Drucksystems kann einen großen Einfluss auf Effizienz und Kosten haben. Die gängigsten Drucktechnologien sind Tintenstrahldrucker (Tinte) und Laserdrucker (Toner). Doch welche Lösung eignet sich besser für Ihr Büro? In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die Vor- und Nachteile von Tinte und Toner, damit SieContinue reading Tinte vs. Toner: Der Unterschied und so findest du das richtige Zubehör →
Business Casual – welche Kleidung passt zu diesem Dresscode?
Lässig und gleichzeitig repräsentativ, seriös und dennoch nicht steif – der Dresscode Business Casual verbindet das klassische Bürooutfit mit einem legeren Freizeitlook. Dabei ist es gar nicht so einfach, den schmalen Grat zwischen Eleganz und Komfort hinzubekommen. Wir haben einige Tipps. Was bedeutet Business Casual? Die Wortschöpfung kombiniert zwei gängige Dresscode-Begriffe: Der Dresscode Business CasualContinue reading Business Casual – welche Kleidung passt zu diesem Dresscode? →