Sitzball als Alternative zum Bürostuhl? / auf dem Foto: Ein Mann sitzt auf einem Sitzball an einem Tisch und arbeitet am Tablet-PC.

Stundenlanges Sitzen ist für viele Menschen während ihrer Berufstätigkeit obligatorisch. Nicht jeder hat die Möglichkeit, regelmäßig aufzustehen und einige Schritte zu laufen. Es ist medizinisch erwiesen, dass langes Sitzen jedoch auf Dauer zu Gesundheitsschäden führen kann. Das liegt auch daran, dass sich der Mensch ursprünglich sehr viel bewegt hat, und genau dafür ist der Körper eigentlich auch noch heute ausgelegt.

Als Alternative zum klassischen Bürostuhl galt für eine lange Zeit der Sitzball. Er galt als förderlich für die Gesundheit und hielt Einzug in vielen Büros. Mittlerweile hat sich die Erkenntnis, dass der Sitzball für die Gesundheit förderlich, überholt. Als Sportgerät findet der Sitzball aber weiterhin sehr vielfältige Einsatzgebiete.

Wichtig zu wissen:
Der Sitzball ist ein effektives Sportgerät, das vielfältig eingesetzt werden kann.

Möglichkeiten der Verwendung eines Sitzballs

Der Sitzball ist ein Sportgerät, das vorwiegend in der Gymnastik verwendet wird. Auch bei Übungen unter Anleitung eines Physiotherapeuten werden Sitzbälle eingesetzt. Sie fördern das gerade Sitzen und erlauben die Beanspruchung verschiedener Muskeln.

Sitzbälle gibt es in verschiedenen Größen. So ist eine Anpassung an die Körpergröße des Menschen möglich. Auch für das tägliche Training zu Hause ist der Sitzball sehr vorteilhaft. Er wird vor der Anwendung mit Luft gefüllt. Die Luftmenge kann auf die geplanten Übungen abgestimmt werden. So wird ein sehr individuelles Training ermöglicht.

Dehnungsübungen, Übungen zur Stärkung des Beckenbodens, aber auch Sportarten wie Yoga werden unter Zuhilfenahme eines Sitzballs abwechslungsreich. Die Übungen fördern die Bewegungsfähigkeit des Körpers und sie dienen dem Aufbau der Muskulatur.

Anwendungsmöglichkeiten des Sitzballs in der Übersicht:

– Rückentraining
– gezielte Beanspruchung der Muskulatur in Rücken, Becken und Oberschenkeln
– Hilfsmittel bei gymnastischen Übungen und Physiotherapie
– hilfreich beim Yoga-Training

Rückenschonende Eigenschaften bei langem Sitzen im Büro?

Der Sitzball wurde für den Einsatz im Büro empfohlen, weil er rückenschonende Eigenschaften hat. Wichtig ist, dass der Durchmesser des Balls auf die Körpergröße des Mitarbeiters abgestimmt ist.

Der Vorteil der Sitzbälle liegt während der Büroarbeit darin, dass die Muskulatur bewegt werden kann. Ein leichtes Rollen des Balls während der Arbeit am PC oder am Schreibtisch ist möglich. Aus der Physiotherapie ist bekannt, dass der Rücken durch das Sitzen auf dem Ball und durch die leichten Bewegungen gestärkt wird.

Dies ist auch nach wie vor richtig. Der Unterschied zu den gymnastischen Übungen mit dem Sitzball liegt jedoch darin, dass diese zeitlich begrenzt sind. Das stundenlange Sitzen auf dem Sitzball hat sich jedoch als kontraproduktiv erwiesen. Mittlerweile raten Mediziner von der Nutzung eines Sitzballs ab, da der Rücken dadurch Schaden nehmen könnte.

Achtung!
Langes Sitzen auf dem Sitzball ist nicht förderlich. Es ist medizinisch erwiesen, dass der Rücken auf Dauer Schaden nehmen kann.

Auf den Sitzball im Büro verzichten

Nach neuesten medizinischen Erkenntnissen sollte auf einen Sitzball im Büro verzichtet werden. Dies gilt für alle Tätigkeiten, die ein ununterbrochenes Sitzen für einen Zeitraum von mehr als einer Stunde erfordern. Auf Dauer bekommt der Rücken auf einem Sitzball keinen ausreichenden Halt. In der Folge können Rückenschmerzen oder sogar Rückenschäden auftreten.

Die bessere Alternative ist ein ergonomischer Arbeitsplatz, bei dem die Höhe des Schreibtisches und des Bürostuhls auf die Körpergröße des Mitarbeiters angepasst sind.

Haben Sie einen Sitzball als Alternative zum Bürostuhl ausprobiert? Oder ist der Trend eh komplett an Ihnen vorbeigegangen? Wir freuen uns sehr auf Ihre Meinung zum Thema!

 

Urheber des Bildes: Marcin Balcerzak / 123RF Standard-Bild