Der Schritt in die Selbstständigkeit ist eine große Sache – und will gut vorbereitet sein. Eine solide Gründungsfinanzierung ist meist unverzichtbar. Lesen Sie hier, welche Möglichkeiten es gibt und welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein sollten.
Welche Möglichkeiten zur Gründungsfinanzierung gibt es in Deutschland?
In Deutschland stehen Ihnen diverse Möglichkeiten zur Gründungsfinanzierung offen. Am häufigsten genutzt wird vor allem Eigenkapital und Geld von Familie und Freunden. Doch auch Bank- und öffentliche Förderkredite sowie Beteiligungskapital sind eine Option.
Bankkredit und langfristige Finanzierungen
Während Eigenkapital die Basis Ihrer Gründungsfinanzierung bildet, können sogenannte Existenzgründerdarlehen Ihnen bei der Umsetzung Ihrer Pläne ebenfalls helfen. Vergeben werden diese Darlehen von Banken. Vor allem bei langfristigen Finanzierungen sind sie oft mit guten Konditionen zu bekommen.
Öffentliche Förderkredite als Starthilfe
Bund, Länder und EU haben verschiedene Förderprogramme aufgesetzt, um Gründern beim Start in die Selbstständigkeit zu helfen. Der Vorteil: Die Zinsen sind besonders günstig und oft wird eine tilgungsfreie Anlaufphase von bis zu drei Jahren gewährt. Vermittelt werden öffentliche Förderkredite fast ausschließlich über Ihre Hausbank.
Beteiligungskapital und das Mitspracherecht
Beteiligungskapital wird Ihnen von privaten oder institutionellen Geldgebern zur Verfügung gestellt. Diese erhalten im Austausch Anteile an Ihrem Unternehmen, eine Gewinnbeteiligung und oft ein gewisses Mitspracherecht. Eine Ausnahme bilden sogenannte stille Teilhaber, die sich an Ihrem Geschäft beteiligen, ohne ein Mitspracherecht zu erwarten.
Diese Voraussetzungen sind wichtig für eine erfolgreiche Gründungsfinanzierung
Möchten Sie eine Gründungsfinanzierung beantragen, brauchen Sie einen guten Businessplan. Mit ihm zeigen Sie, dass Sie sich sehr genau mit Ihrer Geschäftsidee auseinandergesetzt haben – und dass diese eine realistische Aussicht auf Erfolg hat.
Kapitalbedarf festhalten
Am Anfang einer jeden Gründungsfinanzierung steht eine genaue Auflistung der zu erwartenden Kosten. Gründungskosten, notwendige Investitionen, finanzielle Mittel zur Überbrückung der Anlaufphase gehören hierzu. Halten Sie fest, wie hoch ihr Kapital- und Finanzierungsbedarf sein wird und wofür Sie das Geld verwenden wollen.
Liquiditätsplanung ist unerlässlich
Wie wird sich Ihr Umsatz in den ersten drei Jahren ab Gründung entwickeln? Wie viel Geld steht Ihnen wann zur Verfügung? Und: Können Sie auch dann noch Ihre Kreditraten tilgen, wenn der Umsatz (vorerst) hinter den Erwartungen zurückbleiben sollte?
Rentabilität der Geschäftsidee
Sowohl für Sie als auch Ihre Geldgeber ist es wichtig, so schnell wie möglich schwarze Zahlen zu schreiben. Stellen Sie die zu erwartenden Ausgaben (inklusive Steuern) den zu erwartenden Einnahmen gegenüber, um die Rentabilität Ihrer Geschäftsidee zu belegen.
Urheber des Titelbildes: Wong Yu Liang/ 123RF Standard-Bild