Der junge Narziss hatte zahlreiche Verehrerinnen und Verehrer. Er schlug jedoch alle Avancen aus. Beim Blick in einen klaren See verliebte er sich schließlich ins eigene Spiegelbild. Vor lauter Verlangen nach sich selbst fand er den Tod.
Auf diesen Mythos aus der griechischen Antike geht der Begriff Narzissmus zurück. Er bezeichnet eine Form der übersteigerten Selbstliebe. Im Berufsleben stellen sich Narzissten nicht selten als schwierige Kollegen heraus.
Woran erkennen Sie Narzissten im Job und wie gehen Sie mit narzisstischen Kollegen richtig um? Hier gibt es Antworten.
Was ist Narzissmus überhaupt?
Umgangssprachlich verwendet man die Bezeichnung Narzisst für Menschen, die ein ausgeprägtes Maß an Egoismus, Arroganz und rücksichtsloses Verhalten an den Tag legen. Allerdings ist längst nicht jeder egoistische Mensch auch ein Narzisst im psychologischen Sinne.
Die Psychologie definiert Narzissmus als eine tiefgreifende Störung der Persönlichkeit, bei der die Betroffenen die folgenden drei Eigenschaften aufweisen:
- Gefühl der eigenen Großartigkeit
- Bedürfnis nach Bewunderung
- Mangel an Empathie
Narzissten zeigen nach außen eine übertriebene Selbstbewunderung und eine übersteigerte Eitelkeit. Nach innen allerdings zeichnen sie sich durch mangelndes Selbstwertgefühl aus und sind Kritik gegenüber extrem empfindlich. Zudem haben sie Schwierigkeiten, sich in andere Menschen einzufühlen.
Zu Beginn wirken Narzissten häufig recht charmant. Mit einer Mischung aus Ehrgeiz, dominantem Verhalten, Selbstbewusstsein und Verlangen nach Bewunderung erreichen sie oft Führungspositionen.
So wird einigen erfolgreichen Personen nachgesagt, Narzissten zu sein, zum Beispiel dem ehemaligen Präsidenten der USA, Donald Trump. Einige Psychologen gehen auch davon aus, dass es sich bei Apple-Gründer Steve Jobs um einen Narzissten gehandelt hat.
Wie erkennen Sie einen Narzissten?
Schätzungen zufolge sind etwa sechs Prozent aller Menschen von einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung betroffen. Das Phänomen ist also nicht selten. Gewisse narzisstische Züge besitzt sogar so gut wie jeder von uns.
Ein gesundes Selbstbewusstsein und gutes Durchsetzungsvermögen sind im Job wie auch im Privatleben von Vorteil. Nehmen diese Eigenschaften überhand, können sie im Umgang mit anderen Menschen jedoch zum Problem werden.
Woran erkennen Sie nun, ob es sich bei einem Kollegen um einen Narzissten handelt? Natürlich lässt sich als Laie keine Persönlichkeitsstörung diagnostizieren. Folgende Verhaltensweisen können aber darauf hindeuten, dass eine narzisstische Persönlichkeitsstörung vorliegt:
- Hang zur Selbstdarstellung: Narzissten stehen gerne im Mittelpunkt und machen mit übertriebenen Geschichten auf sich aufmerksam.
- Übersteigertes Anspruchsdenken: Narzissten sind davon überzeugt, einzigartig zu sein, und möchten entsprechend behandelt werden. Sie suchen häufig den Kontakt zu hochgestellten Personen und möchten von diesen als gleichgestellt angesehen werden.
- Drang nach Bewunderung: Narzissten versuchen im übersteigerten Maß, Komplimente, Anerkennung und Ansehen zu gewinnen.
- Unfähigkeit, Kritik zu akzeptieren: Auf Kritik reagieren Narzissten besonders empfindlich und gekränkt.
- Manipulatives Verhalten: In zwischenmenschlichen Beziehungen zeigen sich Narzissten oft manipulativ und ausbeuterisch.
- Mangelndes Einfühlungsvermögen: Narzissten können sich nicht gut in die Gefühle anderer Menschen hineinversetzen und übergehen diese meist.
- Neid: Auf den Erfolg anderer Menschen reagieren Narzissten oft neidisch. Um sich selbst besser darzustellen, versuchen sie, erfolgreichere Menschen kleinzureden.
Narzissmus bei Frauen und Männern
Männer werden häufiger als Narzissten diagnostiziert als Frauen. Dafür gibt es mehrere Gründe. Unter anderem äußert sich eine narzisstische Persönlichkeitsstörung bei Frauen oft anders als bei Männern. Während männliche Narzissten meist extrovertiert sind, sind Frauen eher introvertiert. Sie treten nicht offen aggressiv auf, sondern wirken eher ängstlich und depressiv. Gemeinsam ist männlichen und weiblichen Narzissten allerdings, dass sie sich für etwas Besonderes halten und eine entsprechende Sonderbehandlung erwarten.
Welche Probleme kann es bei der Zusammenarbeit mit Narzissten geben?
Die Zusammenarbeit mit einem Narzissten kann sich schwierig gestalten. Auf berechtigte Kritik reagieren sie schnell persönlich beleidigt. Selbst kleine Maßregelungen oder gut gemeinte Ratschläge können dazu führen, dass sie sich entwertet und abgelehnt vorkommen. Statt kritische Äußerungen als Möglichkeit zur Verbesserung zu sehen, werden sie aggressiv.
Sie versuchen, sich gegen die mutmaßlichen Vorwürfe zu wehren oder greifen den Kritiker verbal an. Fühlen sich Narzissten häufig zurückgesetzt oder ungerecht behandelt, kann es vorkommen, dass sie die Arbeit von Kollegen sabotieren oder versuchen, Vorgesetzte gegen den angeblichen „Feind“ einzunehmen.
Psychologen bezeichnen dieses Verhalten als soziale Unverträglichkeit. Der destruktive Umgang mit Kritik macht es schwer, verbesserungswürdige Situationen am Arbeitsplatz anzusprechen. Darunter kann das gesamte Betriebsklima leiden.
Tipps für den Umgang mit narzisstischen Kollegen
Beim Umgang mit Narzissten am Arbeitsplatz ist Fingerspitzengefühl gefragt. Das gilt insbesondere, wenn Führungskräfte narzisstische Persönlichkeitszüge zeigen. Die folgenden Tipps machen die Zusammenarbeit mit Narzissten leichter:
1. Kritik als Ich-Botschaften formulieren
Formulieren Sie Kritik präzise und als Ich-Botschaft, zum Beispiel: „Ich fände es schön, wenn du mich aussprechen lassen würdest“ oder „Ich fühle mich gekränkt, wenn du schlecht über meine Projektidee sprichst“. Wer mutig ist, kann die Kritik mit einem Änderungswunsch verbinden: „Ich möchte dich bitten, dieses Verhalten in Zukunft zu unterlassen“.
2. Grenzen wahren
Einen Narzissten können Sie nicht grundsätzlich ändern. Sie können aber ihre eigenen Grenzen wahren. Achten Sie auf Manipulationsversuche und entziehen Sie sich einem problematischen Gespräch, falls möglich. Steigen Sie nicht darauf ein, wenn Ihr Kollege versucht, den Erfolg eines anderen Kollegen schlechtzureden.
3. Dem Narzissten schmeicheln
Haben Sie keine Möglichkeit, dem Narzissten am Arbeitsplatz zu entgehen, können Sie es mit Lob probieren. Loben Sie Ihren Kollegen immer dann, wenn er gerade kein narzisstisches Verhalten an den Tag legt, zum Beispiel einen Fehler eingesteht oder auf die Bedürfnisse von Untergebenen eingeht. Im besten Fall führt dies dazu, dass der Narzisst dieses Verhalten häufiger an den Tag legt.
Urheber des Titelbildes: prettyvectors/ 123RF Standard-Bild