Diversität steht für eine vielfältige Gesellschaft, offen für Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen, Erfahrungen und Weltanschauungen. In Deutschland ist Diversität nicht nur eine nette Idee, sondern gesetzlich verankert: Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) soll Menschen vor Benachteiligung schützen.
Die Idee, Diversität gezielt zu fördern, ist noch relativ neu. Für Unternehmen bieten diverse Teams jedoch zahlreiche Vorteile.
Diversität: Was bedeutet das eigentlich?
Der Begriff Diversität leitet sich vom lateinischen Wort „diversitas“ ab und bedeutet übersetzt so viel wie Vielfalt, Verschiedenartigkeit oder Mannigfaltigkeit. In der Biologie ist zum Beispiel von Biodiversität die Rede, der Vielfalt der Arten. Auf gesellschaftlicher Ebene steht Diversität für die vielfältigen Eigenschaften und Merkmale, die Menschen auszeichnen. Diese Vielfalt kommt in verschiedenen Dimensionen zum Ausdruck.
Typische Beispiele umfassen:
– Alter
– Soziale Herkunft
– Hautfarbe
– Geschlecht
– Sexuelle Orientierung
– Religion und Weltanschauung
– Behinderung
Das Prinzip hinter dem Diversitätsbegriff ist nun, dass jeder Mensch, unabhängig von seinen Eigenschaften, wertvoll ist und Respekt verdient. Maßnahmen zur Förderung von Diversität, wie etwa das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz, dienen dazu, Diskriminierung entgegenzuwirken und allen Menschen gleichermaßen die gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.
Vielfalt in der deutschen Gesellschaft
Die deutsche Gesellschaft ist äußerst divers:
– In Deutschland leben Menschen aus über 200 Nationalitäten zusammen. Fast 24,9 Millionen der 83,9 Millionen Einwohner haben einen Migrationshintergrund.
– Rund 7,8 Millionen Menschen leben mit einer schweren Behinderung.
– Elf Prozent der deutschen Bevölkerung identifizieren sich als nicht heterosexuell.
– Gut die Hälfte der in Deutschland lebenden Menschen sind Christen. Der Islam stellt mit 8,5 Prozent die zweitgrößte Religionsgemeinschaft. 36 Prozent fühlen sich keiner Religion zugehörig.
Diversity Management: Vielfalt am Arbeitsplatz fördern
Auf die Arbeitswelt bezogen, bedeutet Diversität, dass Unternehmen Menschen unabhängig von Geschlecht, Alter, sozialer Herkunft, Hautfarbe, Religion oder sexueller Orientierung einstellen. Unternehmen, die Diversität bewusst fördern, sind zudem offen für Beschäftigte mit Behinderungen.
Allen Mitarbeitenden werden die gleichen Möglichkeiten geboten, ihre beruflichen Potenziale zu entfalten. Im Arbeitsalltag werden unterschiedliche Meinungen und Sichtweisen toleriert, ein respektvoller Umgang miteinander wird gefördert.
Die Bemühungen um mehr Vielfalt am Arbeitsplatz bezeichnet man als Diversity Management. Unter diesem Begriff werden alle Maßnahmen und Strategien zusammengefasst, die zu mehr Diversität im Betrieb führen sollen.
So divers sind deutsche Unternehmen
In Deutschland fokussiert sich die Diskussion um Diversität am Arbeitsplatz vorrangig auf die Frauenquote in Aufsichtsräten und den sogenannten Gender-Pay-Gap, die ungleiche Bezahlung nach Geschlecht. Der Frauenanteil in den 160 DAX-notierten Unternehmen lag zum Jahreswechsel 2024/25 bei 19,6 Prozent. In den DAX-40-Unternehmen stieg er auf rund 25 Prozent. Der Gender-Pay-Gap betrug 2024 dem Bundesamt für Statistik zufolge 37 Prozent.
Bis zur Parität zwischen den Geschlechtern ist es also noch ein langer Weg. Auch bei anderen Diskriminierungsmerkmalen besteht Verbesserungsbedarf. So berichten beispielsweise 14 Prozent der trans Beschäftigten und sechs Prozent der schwulen, lesbischen und bisexuellen Beschäftigten davon, Gehaltsdiskriminierung erfahren zu haben.
Immerhin: 5.900 Unternehmen und Institutionen haben die deutsche „Charta der Vielfalt“ unterzeichnet. Diese Initiative hat sich zum Ziel gesetzt, Diversität am Arbeitsplatz bewusst zu fördern.
Warum diverse Teams für Unternehmen von Vorteil sein können
Immer mehr Unternehmen wird bewusst, dass diverse Teams einen relevanten Wettbewerbsvorteil darstellen. In Zeiten des Fachkräftemangels hilft ein durchdachtes Diversity Management Firmen dabei, für Bewerber attraktiv zu werden.
Diese Vorteile ergeben sich durch mehr Vielfalt am Arbeitsplatz:
1. Employer Branding: Internationalen Studien zufolge ist Vielfalt am Arbeitsplatz für 67 Prozent der Bewerber eine Top-Priorität. Unternehmen, die gezielt Strategien zur Diversitätsförderung einsetzen, erscheinen als attraktive(re) Arbeitgeber.
2. Produktive Zusammenarbeit: Vielfältige Teams profitieren von den unterschiedlichen Hintergründen und Erfahrungen ihrer Mitglieder. Ältere Mitarbeiter bringen ihr über Jahre gesammeltes Wissen ein, junge Kollegen frische Ideen. Beschäftigte aus anderen Ländern bereichern das Team mit ihrem Know-how. Durch das Zusammentreffen unterschiedlicher Menschen entstehen kreative Denkansätze.
3. Mehr Innovation: 82 Prozent der Unternehmen, die der Charta der Vielfalt beigetreten sind, geben an, dass mehr Diversität am Arbeitsplatz ihre Innovationskraft fördert. Vielfältige Teams ermöglichen es, unterschiedliche Perspektiven in Betracht zu ziehen und Wissen aus verschiedenen Quellen zu nutzen.
4. Mitarbeiterbindung: Unternehmen, die Diversität bewusst fördern, berichten von einer gestiegenen Loyalität ihrer Mitarbeitenden. Fühlen sich Menschen unterschiedlicher Hintergründe wertgeschätzt, sind sie eher dazu bereit, ihrem Arbeitgeber treu zu bleiben. Dort, wo der respektvolle Umgang mit Team gefördert wird, steigt zudem das Zusammengehörigkeitsgefühl.
5. Spannende Arbeitsatmosphäre: Kommen unterschiedliche Sichtweisen, Erfahrungen und Kompetenzen zusammen, gestaltet sich der Arbeitsalltag meist interessanter, als wenn jeder die gleichen Stärken und Meinungen einbringen würde.
Herausforderungen durch Vielfalt
Wo viele verschiedene Menschen aufeinandertreffen, kann es natürlich zu Problemen kommen. Unterschiedliche Weltanschauungen und Meinungen können zu Konflikten im Team führen. Einige Unternehmen befürchten zudem, Personalentscheidungen nicht uneingeschränkt im Sinne des Unternehmens treffen zu können, wenn sie sich an bestimmte Diversitätsquoten halten müssen.
Insbesondere zu Beginn wird Diversity Management oft als Herausforderung empfunden. Setzen Unternehmen auf langfristige Strategien für mehr Vielfalt, macht sich dies aber bald bezahlt.
Urheber des Titelbildes: dotshock / 123RF Standard-Bild
Published by