Aktuellen Schätzungen zufolge haben 17,8 Millionen Erwachsene in Deutschland schon einmal eine illegale Droge konsumiert. Noch weit mehr Menschen nehmen legale Rauschmittel wie Alkohol, Nikotin oder Medikamente zu sich. Auch vor der Bürotür macht der Drogenkonsum nicht Halt. Welche Drogen sind in der Arbeitswelt besonders verbreitet? Und wie können Betriebe mit suchtgefährdeten Mitarbeitenden umgehen? WelcheContinue reading Drogen in der Arbeitswelt
Frühjahrsputz am Arbeitsplatz: Darf der Chef anweisen, das Büro aufzuräumen?
Auf dem Schreibtisch türmen sich die Aktenberge, on top liegt die dicke Staubschicht. Der Fußboden zeigt deutliche Spuren der letzten Mahlzeiten, die Pflanzen lassen müde die Köpfe hängen und klare Sicht nach draußen ist bei den dreckigen Fensterscheiben Fehlanzeige. Spätestens jetzt ist es Zeit für den Frühjahrsputz im Büro. Doch wer ist eigentlich zuständig? DieContinue reading Frühjahrsputz am Arbeitsplatz: Darf der Chef anweisen, das Büro aufzuräumen? →
Psychische Gefährdungsbeurteilung: Wissenswertes rund um die Arbeitsschutzmaßnahme
Nicht nur körperlich sind Angestellte am Arbeitsplatz oft verschiedenen Gefahren wie Lärm oder defekten Stromquellen ausgesetzt. Auch psychische Belastungen können den Mitarbeitern eines Unternehmens schaden. Dazu gehören beispielsweise:
Eine ständige Über- oder Unterforderung durch Aufgaben, die den eigenen Fähigkeiten nicht entsprechen.
Stress durch hohen Zeitdruck oder viele Überstunden.
Schlechte soziale Strukturen durch ungelöste zwischenmenschliche Konflikte oder mangelnde Führungskompetenzen.
Frustration, wenn zum Beispiel erbrachte Leistungen zu wenig gewürdigt werden.
Als Folge dieser Belastungen können bei den Angestellten langfristig psychische Erkrankungen wie Burn-out oder Depressionen auftreten. Und auch kurzfristig zeigen sich bereits negative Auswirkungen: Schlafstörungen, Kopfschmerzen und Konzentrationsschwierigkeiten gehören hierzu.
Arbeitsunfall – und was nun?
Sie müssen schnell zum nächsten Meeting und nehmen die Treppe. Da rutschen Sie aus und verstauchen sich den Knöchel. So schnell ist ein Arbeitsunfall passiert. Aber was ist dann zu tun? Nach der Notversorgung sollten Sie die nächsten Schritte einleiten. Was Sie alles bei einem Arbeitsunfall beachten müssen, erfahren Sie hier. Nach der Erstversorgung zumContinue reading Arbeitsunfall – und was nun? →
Erste Hilfe im Büro: Was tun, wenn ein Kollege in Not ist?
Erste Hilfe ist auch im Büro ein wichtiges Thema. Wird ein Kollege ohnmächtig oder stürzt unglücklich, sollten Personen im Unternehmen zur Stelle sein, die wissen was zu tun ist. Ersthelfer Es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass in jedem Unternehmen ein oder mehrere ausgebildete Ersthelfer vorhanden sind. Diese werden von der Berufsgenossenschaft geschult und müssen sich alleContinue reading Erste Hilfe im Büro: Was tun, wenn ein Kollege in Not ist? →
Hitze im Büro: Wann der Arbeitgeber handeln muss
Wenn es draußen heiß wird, klettern auch in vielen Büros die Temperaturen nach oben. Der Schweiß rinnt, die Konzentration fällt schwer – doch keine Klimaanlage weit und breit. Muss man das als Arbeitnehmer hinnehmen? Pflichten des Arbeitgebers Die Antwort lautet: Ja und Nein. Denn einen Anspruch auf Hitzefrei oder eine Klimaanlage im Büro hatContinue reading Hitze im Büro: Wann der Arbeitgeber handeln muss →
Piktogramme – internationale Kommunikation über Icons
Sind Ihnen diese Symbole heute auf dem Weg zur Arbeit bewusst aufgefallen? Als Sie Ihr Auto geparkt haben? Als Sie die Tür zum Gebäude geöffnet haben? Als Sie den Fahrstuhl betreten haben? Als Sie zur Toilette gegangen sind? Piktogramme dienen unserer weltweiten Orientierung und regeln unser Zusammenleben in der Gemeinschaft. Es sind einzelne Symbole bzw.Continue reading Piktogramme – internationale Kommunikation über Icons →