Trotz Krankschreibung arbeiten – dieses Phänomen ist in Deutschland recht weit verbreitet. Präsentismus nennt man es aus fachlicher Sicht. Eine Krankschreibung verbietet Arbeitnehmern nicht, ihrer Tätigkeit nachzugehen. Ob das aber wirklich sinnvoll ist – auch aus rechtlicher Sicht – erfahren Sie hier. Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: Prognose über den Krankheitsverlauf Wer krank ist, lässt sich vom Arzt eineContinue reading Trotz Krankschreibung arbeiten – eine gute Idee?
Drogen in der Arbeitswelt
Aktuellen Schätzungen zufolge haben 17,8 Millionen Erwachsene in Deutschland schon einmal eine illegale Droge konsumiert. Noch weit mehr Menschen nehmen legale Rauschmittel wie Alkohol, Nikotin oder Medikamente zu sich. Auch vor der Bürotür macht der Drogenkonsum nicht Halt. Welche Drogen sind in der Arbeitswelt besonders verbreitet? Und wie können Betriebe mit suchtgefährdeten Mitarbeitenden umgehen? WelcheContinue reading Drogen in der Arbeitswelt →
Zurück ins Büro? Die Debatte um die Präsenzpflicht
Viele große Unternehmen möchten ihre Mitarbeitenden wieder häufiger im Büro sehen – nicht nur in Deutschland. Wie eine Studie des Immobilien-Beratungsunternehmens JLL zeigt, haben weltweit 33 Prozent der Unternehmen eine Anwesenheitspflicht eingeführt. Weitere 27 Prozent könnten sich eine solche Pflicht zumindest vorstellen. Welche Vorteile sehen Betriebe in der Präsenzarbeit? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten? Das undContinue reading Zurück ins Büro? Die Debatte um die Präsenzpflicht →
Betriebsrat – Wissenswertes für Arbeitnehmer
Der Betriebsrat vertritt die Interessen der Arbeitnehmer. Zu seinen Aufgaben gehört es unter anderem, mit Arbeitgebern über die Ausgestaltung von Verträgen und Betriebsvereinbarungen zu verhandeln und auf die Einhaltung von Dienstplänen zu achten. Seine Rechte und Pflichten sind gesetzlich im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) verankert. Im folgenden Artikel erfahren Sie mehr zur betrieblichen Mitbestimmung. Der Betriebsrat: gesetzlicheContinue reading Betriebsrat – Wissenswertes für Arbeitnehmer →
Trendsportarten – fit bleiben nach Feierabend
Wer den ganzen Tag im Büro sitzt, fühlt sich abends oft geistig erschöpft, aber körperlich unausgelastet. Für alle, die sich nach Feierabend oder am Wochenende fit halten möchten, stellen wir hier fünf aktuelle Trendsportarten vor, die Bewegung mit jeder Menge Spaß verbinden und sich sowohl für Fortgeschrittene als auch für Anfänger eignen. Denn je mehrContinue reading Trendsportarten – fit bleiben nach Feierabend →
Wie läuft das eigentlich mit der Rente in anderen Ländern?
Über die Rente in Deutschland wird heftig diskutiert. Vorschläge, das Rentenalter auf 70 Jahre anzuheben, stoßen auf wenig Gegenliebe in der Bevölkerung. Für viele Menschen mit geringem Einkommen reicht die staatliche Altersrente zudem kaum zum Leben aus, private Vorsorge wird immer wichtiger. Doch wie ist es eigentlich um die Rente in anderen Ländern bestellt? GibtContinue reading Wie läuft das eigentlich mit der Rente in anderen Ländern? →
Geld in ETFs investieren – Vorteile und Nachteile
ETFs als Geldanlage liegen im Trend. Hinter der Abkürzung verbirgt sich der Begriff Exchange Traded Funds. Bei ETFs handelt es sich also um Indexfonds, die an der Börse gehandelt werden. Was bedeutet das konkret? Welche Vorteile bieten ETFs gegenüber anderen Geldanlagen? Und was sollten Sie bei der Investition in ETFs beachten? Hier erhalten Sie Antworten.Continue reading Geld in ETFs investieren – Vorteile und Nachteile →
Tipps zum Umgang mit Mobbing & Diskriminierung am Arbeitsplatz
Mobbing und Diskriminierung am Arbeitsplatz lassen den Gang ins Büro zum Albtraum werden. Wir erklären, wie Sie sich gegen Mobbing wehren können und was Sie tun sollten, wenn Kollegen gemobbt oder diskriminiert werden. Diskriminierung und Mobbing: Was bedeutet das eigentlich? Diskriminierung bezeichnet die Benachteiligung aufgrund der ethnischen Herkunft, aus rassistischen Gründen, wegen des Geschlechts, derContinue reading Tipps zum Umgang mit Mobbing & Diskriminierung am Arbeitsplatz →
Wie geht es den Kantinen in Deutschland?
Die Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt in Deutschland verändert, mit langfristigen Auswirkungen: Viele Beschäftigte sind weiterhin ganz oder überwiegend im Home Office tätig, immer mehr Büroflächen stehen leer. Entsprechend finden sich auch weniger Angestellte zum Mittagessen in der Kantine ein. Wie gehen Kantinen mit dieser Herausforderung um? Mit welchen weiteren Problemen müssen sie sich auseinandersetzen? UndContinue reading Wie geht es den Kantinen in Deutschland? →
Jobrad – Wo ist der Haken?
Keine Lust, auf dem Arbeitsweg im Stau zu stehen? Mit einem Dienstfahrrad lässt sich der Berufsverkehr umgehen. Insbesondere in Großstädten erfreuen sich Jobräder wachsender Beliebtheit. Der Bundesverband Zukunft Fahrrad geht davon aus, dass mittlerweile 100.000 Arbeitgeber ihren Angestellten das Leasing von E-Bikes und Fahrrädern anbieten. Mehr als zwei Millionen Diensträder sind nach Schätzung des BranchenverbandsContinue reading Jobrad – Wo ist der Haken? →
Es geht nichts mehr, Chef! Eine Überlastungsanzeige stellen
Es gibt Momente im Job, in denen ist einfach alles zu viel. Dabei ist es nicht nur ein Gefühl der Überforderung, sondern die Arbeitsbelastung ist de facto zu hoch. Zum eigenen Schutz, aber auch um womöglich folgenschwere Fehler zu vermeiden, sollten betroffene Angestellte jetzt die Reißleine ziehen. Ein erster wichtiger Schritt ist es, eine ÜberlastungsanzeigeContinue reading Es geht nichts mehr, Chef! Eine Überlastungsanzeige stellen →
Auf ein besseres Angebot warten: Wie viel Bedenkzeit ist nach Jobzusage legitim?
Es könnte schlechter laufen: Bereits kurz nach dem Vorstellungsgespräch kommt prompt die Zusage. Nach der ersten großen Freude stellt sich dann jedoch die Frage: Ist der Job wirklich der richtige für mich? Vor allem Jobsuchende, die nicht das erstbeste Angebot annehmen wollen, da sie sich auf mehrere Stellen beworben haben, stehen jetzt vor einem Luxusproblem:Continue reading Auf ein besseres Angebot warten: Wie viel Bedenkzeit ist nach Jobzusage legitim? →
Klar Schiff im Büro machen – und entspannt in den Urlaub starten
Die letzte Hürde vor der schönsten Zeit im Jahr ist bei vielen berufstätigen Menschen hoch. Bevor sie in den Urlaub starten, steht erst noch der letzte Arbeitstag bevor. Um vor der kurzen Auszeit noch alles rechtzeitig zu erledigen, bricht jetzt bei vielen der Stress aus. Mit einer guten Organisation lässt sich der Vor-Urlaubs-Trouble jedoch vermeiden.Continue reading Klar Schiff im Büro machen – und entspannt in den Urlaub starten →
Essen am Arbeitsplatz: Sind Sandwich & Pizza am Schreibtisch erlaubt?
Der Terminkalender ist voll, die To-do-Liste lang und die Zeit eng bemessen – im stressigen Arbeitsalltag gibt es nicht immer die Gelegenheit, eine Pause einzulegen. Wenn Kantine oder Restaurant nicht drin sind, der Magen aber dennoch verdächtig knurrt, essen Angestellte Snacks und Mahlzeiten auch gerne mal direkt am Schreibtisch. Aber ist das eigentlich erlaubt? KeinContinue reading Essen am Arbeitsplatz: Sind Sandwich & Pizza am Schreibtisch erlaubt? →
Lieber tippen als telefonieren: Tipps gegen die Angst vor dem Anruf
Der Griff zum Hörer ist für viele Menschen im Job ganz alltäglich. Um Absprachen zu treffen, Sachverhalte zu klären und Projekte zu besprechen, bietet sich ein Telefongespräch zur Kommunikation oft an. Was für die einen selbstverständlich ist, löst bei anderen Schweißausbrüche aus. Manchmal äußert sich die Hemmschwelle sogar in einer Telefonphobie. Telefonphobie: Was ist damitContinue reading Lieber tippen als telefonieren: Tipps gegen die Angst vor dem Anruf →
Rechtsschutz im Job: Auf Ärger mit dem Arbeitgeber vorbereitet sein
Eine unerwartete Kündigung, ein unfaires Arbeitszeugnis und ausbleibende Lohnzahlungen: Im Job kommt es immer mal wieder zu Situationen, die Beschäftigte nicht einfach hinnehmen wollen. Um sich jetzt nicht allein gegen das Unternehmen zur Wehr zu setzen, ist ein Anwalt für Arbeitsrecht empfehlenswert. Wer Angst vor den hohen Kosten für den Rechtsbeistand und das Gericht hat,Continue reading Rechtsschutz im Job: Auf Ärger mit dem Arbeitgeber vorbereitet sein →
Barrierefreies Büro: So gelingt Inklusion am Arbeitsplatz
Breite Türen, keine Stolperfallen, die Rampe am Eingang und höhenverstellbare Tische sind nur einige Beispiele für einen barrierefreien Arbeitsplatz. Damit Menschen mit und ohne Behinderung ohne Hindernisse gemeinsam arbeiten können, sind die Anforderungen hoch. Ihren Teil zur Inklusion können (und müssen) Arbeitgeber durch diverse Maßnahmen leisten. Ganz allgemein: Was bedeutet eigentlich Barrierefreiheit? Frei von BarrierenContinue reading Barrierefreies Büro: So gelingt Inklusion am Arbeitsplatz →
Geld fürs Autofahren zurückerhalten: die Pendlerpauschale
Die wenigsten Angestellten wohnen in direkter Nachbarschaft zu ihrem Arbeitgeber. Und es ist auch eher die Ausnahme, dass Mitarbeitende 100 Prozent ihrer Arbeitszeit im Homeoffice verbringen. All diejenigen, die für ihren Job eine gewisse Strecke bewältigen müssen, können die Fahrtkosten als Pendlerpauschale steuerlich geltend machen. Pendlerpauschale: Was ist das? Spätestens bei der jährlichen Steuererklärung werdenContinue reading Geld fürs Autofahren zurückerhalten: die Pendlerpauschale →
Kinderfreibetrag: Wann es für Eltern diese steuerliche Vergünstigung gibt
Dass Kinder eine Menge Geld kosten, weiß jeder, der eigenen Nachwuchs hat. Aber während die Ausgaben für Eltern deutlich höher sind als für Singles, wächst ihr Einkommen nicht automatisch mit. Eine gewisse finanzielle Unterstützung gibt es jedoch vom Staat. Neben Elterngeld und Kindergeld gehört dazu auch der Kinderfreibetrag. Dank ihm bleibt Arbeitnehmenden mehr vom Bruttogehalt.Continue reading Kinderfreibetrag: Wann es für Eltern diese steuerliche Vergünstigung gibt →
Kritische Worte erlaubt? Den Arbeitgeber im Internet bewerten
Hat der Arbeitgeber tatsächlich so viel zu bieten, wie er mir in der Stellenausschreibung weismachen will? Um sich einen ersten Eindruck von einem Unternehmen zu machen, verschaffen Bewertungen auf Online-Plattformen Bewerbern eine gute Orientierung. Doch dürfen aktuelle und ehemalige Arbeitnehmer hier eigentlich kritische Worte finden? Was ist erlaubt und bei welchen Äußerungen ist Vorsicht geboten?Continue reading Kritische Worte erlaubt? Den Arbeitgeber im Internet bewerten →