Vom 19. bis 23. Mai 2025 fand wieder eine unserer beliebten Azubi-Reisen statt. Ziel war der OTTO-Office-Logistikstandort in Karlsruhe – mehrere Tage voller neuer Eindrücke, praktischer Erfahrungen und spannender Begegnungen.
Herzlicher Empfang und erste Rundgänge
Gleich zu Beginn wurden die Teilnehmenden herzlich von den Kolleginnen und Kollegen vor Ort begrüßt und während der gesamten Reise begleitet. Um ein umfassendes Bild von den Abläufen zu bekommen, standen mehrere Rundgänge auf dem Programm. Die einzelnen Stationen vom Wareneingang über Lagerung und Kommissionierung bis hin zum Warenausgang wurden anschaulich erklärt – so entstand ein kompletter Überblick über den Weg der Ware.
Besuch in Ettlingen und Offenburg
Neben dem Standort Karlsruhe gehörte auch ein Besuch in Ettlingen zum Programm. Dort werden vor allem Bulk-Artikel gelagert und mit großen Gabelstaplern bewegt – ein imposanter Anblick.
Ein weiteres Highlight war der Tagesausflug zu Printus in Offenburg. Dort konnten die Auszubildenden nicht nur die hochautomatisierte Logistik bestaunen, die täglich rund 40.000 Pakete verschickt, sondern auch Einblicke in die Marketingabteilung und den E-Commerce-Bereich erhalten. Besonders spannend war der Vergleich zwischen der eher traditionellen Logistik in Karlsruhe und der stark automatisierten Abwicklung bei Printus.
Staplerschulung – Praxis mit Spaßfaktor
Für zusätzliche Praxis sorgte eine Staplerschulung am Standort Karlsruhe. Verschiedene Fahrzeuge – vom Gabelstapler über den Kommissionierer bis hin zur Kehrmaschine – wurden vorgestellt und konnten auch selbst ausprobiert werden. Das Fahren sorgte für viel Spaß und war eine abwechslungsreiche Ergänzung zu den theoretischen Eindrücken.
Fazit – eine Reise, die bleibt
Die Azubi-Reise nach Karlsruhe bietet jedes Jahr eine wertvolle Gelegenheit, die Logistik bei OTTO Office und bei Partnerunternehmen hautnah kennenzulernen. Die Mischung aus Information, Praxis und Austausch macht diese Tage zu einem besonderen Erlebnis, das den Teilnehmenden lange in Erinnerung bleibt.
Published by