Feel Good Management setzt mit einer nicht neuen, aber aktuell zu nennenden Frage auseinander: Wie lässt sich ein Arbeitsumfeld schaffen, in dem Mitarbeiter die benötigten Leistungen erbringen und sich gleichzeitig wohlfühlen? Feel Good Management – der Versuch einer Definition Wir leben in einer sich verändernden, von der Digitalisierung immens beeinflussten Arbeitswelt. Für jeden Einzelnen inContinue reading Feel Good Management – Was steckt dahinter?
Gaslighting: Emotionale Manipulation am Arbeitsplatz
Gaslighting bezeichnet die emotionale Manipulation durch eine andere Person. Dabei verunsichert ein Täter das Opfer so sehr, bis es seiner eigenen Weltwahrnehmung nicht mehr traut und seine Gefühle andauernd hinterfragt. In der Regel nutzen Täter dazu das Vertrauensverhältnis zu ihrem Opfer aus – sei es in der Beziehung oder am Arbeitsplatz. Mehr zum Begriff undContinue reading Gaslighting: Emotionale Manipulation am Arbeitsplatz →
Büro-Marotten – diese Angewohnten nerven am meisten
Ein Büro ist immer auch eine Zweckgemeinschaft, in der sich die einen mehr, die anderen weniger mögen. Letzteres liegt möglicherweise an den Marotten, die einige Kollegen an den Tag legen. Die nervigsten haben wir für Sie zusammengefasst! Die Finger langmachen Wer kennt es nicht?! Da will man sich zum Arbeitsbeginn eine Tasse Kaffee aus seinemContinue reading Büro-Marotten – diese Angewohnten nerven am meisten →
Depressiver Kollege: Was ist zu tun?
Depressionen sind nach Rückenschmerzen Volkskrankheit Nummer 2! Gerade am Arbeitsplatz zeigt sich die Schwierigkeit im Umgang mit einem depressiven Kollegen. Denn während der Betroffene leidet, wissen Kollegen häufig nicht, wie sie mit der Krankheit des Mitarbeiters umgehen sollen. Wie Sie ein vertrauliches Gespräch mit Ihrem Kollegen führen, erfahren Sie hier! Wie würden Sie behandelt werdenContinue reading Depressiver Kollege: Was ist zu tun? →
Teambuilding: Mit Spaß zu mehr Teamgeist
Forming, Storming, Norming und Performing! Diese Begriffe sind wichtige Bestandteile des Phasenmodells von US-Psychologe Bruce Truckman und elementar für den Aufbau funktionierender Teams. Um aus einer Gruppe Menschen eine harmonische Einheit zu formen, bedarf es ausgewählter Teambuilding-Maßnahmen. Auf Spaß muss dabei nicht verzichtet werden – im Gegenteil! Teambuilding-Übungen – aber bitte mit Spaß Orientierungsphase (Forming)Continue reading Teambuilding: Mit Spaß zu mehr Teamgeist →
Don’t worry: Ständiges Grübeln ade
Die Kollegen flüstern, der Chef sagt kurzfristig einen Termin ab, der beste Freund hat sich seit zwei Wochen nicht mehr gemeldet: Was bloße Zufälle ohne tiefere Bedeutung sein können, setzt in unsicheren Menschen oft Zweifel frei. Sie fangen an zu grübeln und überlegen sich, was sie falsch gemacht haben. Was Sie gegen das Gedankenkarussell tunContinue reading Don’t worry: Ständiges Grübeln ade →
Tratsch im Büro: Quasselstrippen freundlich ruhigstellen
Jeder kennt das: Gerade hat man sich in eine neue Aufgabe eingearbeitet und will so richtig loslegen. Dann kommt der immer freundliche Kollege zur Tür hereingeschneit, möchte seine Wochenenderlebnisse loswerden oder einfach nur über das Wetter quatschen. Grundsätzlich haben Sie nichts gegen einen kurzen Büroschwatz, schließlich gehört das dazu und fördert das kollegiale Miteinander. NurContinue reading Tratsch im Büro: Quasselstrippen freundlich ruhigstellen →
Aufmerksamkeitssucht: Wie Sie mit schwierigen Kollegen umgehen
Jeder freut sich über ein wenig Aufmerksamkeit und Anerkennung seitens der Arbeitskollegen. Es vermittelt das freudige Gefühl, etwas gut gemacht zu haben und dafür geschätzt zu werden. Es gibt aber auch die Menschen mit starker Geltungssucht, die ständig im Mittelpunkt stehen wollen. Bei jeder sich bietenden Gelegenheit versuchen sie, sich in den Vordergrund zu drängen.Continue reading Aufmerksamkeitssucht: Wie Sie mit schwierigen Kollegen umgehen →
Den Kollegen verpfeifen oder nicht?
Haben Sie sich auch schon mal über einen Kollegen geärgert? Oftmals ist der Ärger schnell verflogen, in anderen Fällen ist das Fehlverhalten zu gravierend oder Dauerzustand. Zum Beispiel, wenn der Kollege seine Aufgaben nicht erledigt und Sie dafür Überstunden leisten müssen. Wenn er Raucher ist und viele Pausen einlegt, aber trotzdem zur selben Zeit wieContinue reading Den Kollegen verpfeifen oder nicht? →
Betriebssport: Gut für Teambuilding und Fitness
Wer Sport treibt, tut sich und seiner Gesundheit bekanntlich etwas Gutes. Im Unternehmen stärkt Betriebssport außerdem das Teambuilding und kann helfen, Druck abzubauen. Hier erfahren Sie mehr über das Sporteln während der Arbeitszeit! Renaissance des Betriebssports Die Unternehmen entdecken den Betriebssport wieder für sich. Aus gutem Grund: Betriebssport stärkt das Miteinander und die Bindung ansContinue reading Betriebssport: Gut für Teambuilding und Fitness →
Toxische Kollegen: Giftspritzen im Job ausbremsen
Wenn im Büro mal wieder dicke Luft herrscht, haben Sie vielleicht einen toxischen Kollegen unter Ihren Teammitgliedern. Woran Sie Intriganten erkennen und wie Sie die Giftspritzen ausbremsen, erfahren Sie hier. Gerüchteschleuder im Office In fast jedem Team gibt es ihn. Diesen einen Kollegen, der durch die Flure schlendert und den anderen im Vorbeigehen Sätze mitContinue reading Toxische Kollegen: Giftspritzen im Job ausbremsen →
Zu-viele-Talente-Effekt: Das bedeutet er für Unternehmen
Jedes Team profitiert von starken Talenten, sie pushen die Leistung und fördern somit den Erfolg der Gruppe. Treffen jedoch zu viele dieser sogenannten Goldkragen aufeinander, kann die Stimmung kippen und die Teamleistung Schaden nehmen – der sogenannte Zu-viele-Talente-Effekt. Untersuchung von Sportmannschaften Die Erkenntnisse über den Zu-viele-Talente-Effekt basieren auf Studien, die Forscher der Universitäten in ColumbiaContinue reading Zu-viele-Talente-Effekt: Das bedeutet er für Unternehmen →
So schlichten Sie Konflikte zwischen Kollegen
Konflikte am Arbeitsplatz sind keine Seltenheit! In den meisten Fällen jedoch, schieben Kollegen ihren Frust erst einmal vor sich her bis sich der Missmut über die Vorgehensweise eines oder mehrerer Kollegen schlagartig über deren Häuptern entlädt. Wie Sie Konflikte vorzeitig erkennen, schlichten und im Extremfall deeskalierend reagieren können, lesen Sie hier! Konfliktpotenzial im Job: DarumContinue reading So schlichten Sie Konflikte zwischen Kollegen →
Neid am Arbeitsplatz: So bekämpfen Sie negative Gefühle
Neid am Arbeitsplatz – an sich nichts Ungewöhnliches. Schwierig wird es allerdings, wenn Neid und Missgunst im Arbeitsalltag die Oberhand gewinnen. Hier erfahren Sie, wie Sie neidisches Verhalten an sich selbst erkennen und die Anflüge von Missgunst überwinden. Ursachen für Neid sind zahlreich Die Ursachen für Neid sind zahlreich. Wer von starkem Argwohn betroffen ist,Continue reading Neid am Arbeitsplatz: So bekämpfen Sie negative Gefühle →
Konkurrenzkampf im Büro: So meistern Sie schwierige Situationen
Konkurrenz belebt das Geschäft – doch Zwist zwischen Kollegen kann schnell das Arbeitsklima vergiften. Insbesondere, wenn die Rivalität eine persönliche Ebene erreicht und Kollegen zu Kontrahenten werden. Wie sowohl Arbeitnehmer als auch Führungskräfte solch schwierige Situationen meistern, erfahren Sie hier! Wenn Konkurrenz eine persönliche Ebene erreicht In vielen Unternehmen gehört Konkurrenz zur Tagesordnung. Für einigeContinue reading Konkurrenzkampf im Büro: So meistern Sie schwierige Situationen →
Stress mit den Kollegen: 4 Tipps, wie Sie wieder für Harmonie sorgen
Eigentlich lieben Sie Ihren Job! Die Aufgaben erfüllen Sie und mit den Arbeitsbedingungen schätzen Sie sich mehr als glücklich – und trotzdem ist da dieser ungeklärte Konflikt mit dem Chef oder den Kollegen? Wir verraten Ihnen, wie Sie Konflikte lösen können, um wieder mit einem rundum guten Gefühl zur Arbeit zu gehen! Konflikte gehören dazuContinue reading Stress mit den Kollegen: 4 Tipps, wie Sie wieder für Harmonie sorgen →
Liebe am Arbeitsplatz: So wird’s keine verhängnisvolle Affäre
Zwei Menschen aus einer Firma verlieben sich ineinander – das ist weder ungewöhnlich noch verwunderlich. Schließlich verbringen Arbeitskollegen viel Zeit miteinander, arbeiten gemeinsam an Projekten und haben oftmals ähnliche Interessen. Da kann schon mal der Funke überspringen. Damit die Liebe am Arbeitsplatz nicht für Irritationen sorgt, sollten Kollegenpaare einige Punkte beachten. Beziehung vorerst geheim haltenContinue reading Liebe am Arbeitsplatz: So wird’s keine verhängnisvolle Affäre →
Gut fürs Arbeitsklima: Die richtige Planung des Büros
Großraum oder einzelne Büros? Ruhezonen – ja oder nein? Bei der Büroplanung sind zahlreiche Aspekte zu bedenken, die Gestaltung der Büroräume hat einen direkten Einfluss auf die Zufriedenheit der Angestellten. Wir sagen, worauf Sie achten sollten. Was bringt ein Großraumbüro? Großraumbüros haben einen großen Vorteil: Die Wege zum Kollegen sind kurz. Eine fehlende Info istContinue reading Gut fürs Arbeitsklima: Die richtige Planung des Büros →
Die „Arbeitsehe“ – welche Folgen haben Freundschaften zwischen Kollegen?
Der Begriff der Arbeitsehe hat sich erst in den letzten Jahren herausgebildet und bezeichnet eine enge freundschaftliche Beziehung zwischen Arbeitskollegen. Es geht dabei also keineswegs – wie man auch vermuten könnte – um Menschen, die mit ihrer Arbeit verheiratet sind. Eine platonische Beziehung am Arbeitsplatz bietet viele Vorteile, aber es gibt auch Risiken, die mitContinue reading Die „Arbeitsehe“ – welche Folgen haben Freundschaften zwischen Kollegen? →
Studie: Stimmung im Büro verbessern – oft helfen Kleinigkeiten
Die Stimmung im Büro verbessern? Nun ja, Bürogemeinschaften sind Zwangsgemeinschaften. Deutsche Angestellte verbringen in der Regel mehr Zeit mit ihren Kollegen als mit ihrer Familie. Und wenn in den langen Stunden des Zusammensitzens der Bürofrieden schief hängt, zieht sich die Zeit unangenehm lange hin. Stimmung im Büro verbessern – welche Faktoren sind entscheidend? Das StatistikportalContinue reading Studie: Stimmung im Büro verbessern – oft helfen Kleinigkeiten →