Schlagfertigkeit

„Schlagfertigkeit ist etwas, worauf man dummerweise erst 24 Stunden später kommt.“ So formulierte es der US-amerikanische Schriftsteller Mark Twain.

Manche Menschen scheinen allerdings ein angeborenes Talent für schlagfertige Antworten zu besitzen. Sie sind nie um die richtigen Worte verlegen und reagieren selbst auf Beleidigungen gelassen und mit Humor.

Die gute Nachricht für alle, die nicht zu dieser Gruppe von Menschen gehören: Schlagfertigkeit lässt sich lernen. Im folgenden Artikel erhalten Sie Tipps.

Was ist eigentlich Schlagfertigkeit?

Schlagfertigkeit bezeichnet die Fähigkeit, auf jede Situation und Bemerkung schnell mit den passenden Worten reagieren zu können. Mit Wortgewandtheit und Witz wehren sie verbale Attacken ab und überraschen sowohl den Angreifer als auch die Zuhörer.

Dieser Überraschungseffekt sorgt nicht nur für Unterhaltung, sondern trägt dem Sprachwissenschaftler Nikolas Luhmann auch dazu bei, dass die laufende Kommunikation fortgesetzt wird.

Was zeichnet schlagfertige Menschen aus?

Für ihre Schlagfertigkeit berühmt und zum Teil gefürchtet waren politische Persönlichkeiten wie Otto von Bismarck, Hermann Ehlers, Franz Josef Strauß und Winston Churchill. Menschen wie ihnen scheint das Talent zur Schlagfertigkeit in die Wiege gelegt.

Tatsächlich helfen einige Persönlichkeitsmerkmale dabei, in heiklen Situationen die richtigen Antworten zu finden. Schlagfertige Menschen bewahren selbst angesichts heftiger verbaler Attacken ihre Ruhe und Gelassenheit. Sie lassen sich weder provozieren noch bedrängen. Das setzt ein gewisses Selbstbewusstsein voraus.

Fallen Ihnen schlagfertige Konter schwer, müssen Sie jedoch nicht verzweifeln. Bekannte schlagfertige Größen wie Politiker und Top-Manager verfügen nicht nur über angeborenen Wortwitz, sie trainieren auch ihre rhetorischen Fähigkeiten. Mit den richtigen Strategien und ein wenig Geduld lässt sich auch Ihr Talent zur Schlagfähigkeit trainieren.

5 Tipps für schlagfertige Reaktionen

Diese Tipps helfen Ihnen, schneller die passenden Antworten zu finden:

  1. Lernen Sie aus vergangenen Situationen, in denen Sie keinen guten Konter auf Lager hatten. Spielen Sie das Gespräch in Gedanken durch und überlegen Sie sich mögliche Reaktionen.
  2. Bleiben Sie auch in kritischen Situationen ruhig und lassen sich nicht provozieren. Statt beleidigt zu reagieren, atmen Sie tief durch. Konzentrieren Sie sich nicht auf die verletzende Äußerung, sondern auf Ihren Konter.
  3. Lernen Sie Ihr Gegenüber zu lesen. Anhand von Gestik und Mimik des Gesprächspartners lässt sich oft erkennen, ob ein frecher oder kritischer Spruch folgt.
  4. Arbeiten Sie auch an Ihrer Gestik und Mimik. Eine selbstbewusste, aufrechte Körperhaltung und entspannte Gesichtszüge, vielleicht sogar mit einem kleinen Lächeln, unterstreichen Ihre schlagfertige Antwort.
  5. Trainieren Sie Ihren Wortschatz und Ihr Allgemeinwissen. Lesen Sie viel, unter anderem Spruch- und Anekdotensammlungen. Am Vorbild schlagfertiger Berühmtheiten können Sie viel für Ihre eigenen Reaktionen lernen.

Legen Sie sich eine Taktik zurecht

Schlagfertige Menschen beherrschen verschiedene Techniken und Taktiken, um in unterschiedlichen Situationen wortgewandt reagieren zu können. Gern genutzte Taktiken sind zum Beispiel:

  • Die Rückfrage-Taktik: Kommt nach dem Urlaub ein Kollege auf Sie zu und meint, dass Sie aber ganz schön zugelegt hätten, können Sie mit einer Frage reagieren, zum Beispiel: „Das kann schon sein. Aber wie war denn Ihr Urlaub so? Wie es aussieht, war das Essen ja nicht so gut.“ Kritisiert jemand Ihre Präsentation, fragen Sie einfach, was diese Person denn besser gemacht hätte.
  • Die Ausweich-Taktik: Statt auf die Äußerung des Gesprächspartners einzugehen, beziehen Sie sich auf die Art und Weise der Kommunikation: „Dieser Ton hilft uns in dieser Situation auch nicht weiter.“
  • Die Komplimente-Taktik: Sie ziehen einen verbalen Angriff ins Lächerliche, indem Sie einen Vorwurf in ein Kompliment umwandeln: „Danke für Ihre hilfreichen Ratschläge, darf ich diese als Buch veröffentlichen?“ „Mensch, so einen gewitzten Einwurf hätte ich Ihnen ja gar nicht zugetraut.“
  • Die Zustimmungstaktik: Lassen Sie eine Provokation oder Kritik ins Leere laufen, indem Sie der Aussage zustimmen. „Sie wollen mir ja nur etwas verkaufen!“ – „Stimmt. Deswegen komme ich ja jeden Morgen zur Arbeit.“ „Dieses Hemd passt ja gar nicht zur Hose!“ – „Mag schon sein, aber immerhin bin ich Ihnen aufgefallen.“

Standardantworten für den Notfall

Legen Sie sich außerdem eine Auswahl an Standardantworten zurecht. Fällt Ihnen einmal kein guter Spruch ein, stehen Sie immerhin nicht ohne Konter da. Je nach Situation können Sie zum Beispiel die folgenden Klassiker verwenden:

  • Wenn Sie das sagen, wird das wohl stimmen.
  • Sie sprechen hörbar, aber nicht verständlich.
  • Das ist Ihr Problem.
  • Daran werden Sie sich wohl gewöhnen müssen.
  • Das haben Sie aber gut beobachtet.
  • So habe ich das auch mal gesehen, bevor ich es besser wusste.

Schlagfertigkeit im Job: Schätzen Sie die Situation richtig ein

Schlagfertige Menschen machen einen souveränen und selbstbewussten Eindruck. Sie können Gesprächssituationen kontrollieren und zu ihren Gunsten beeinflussen. Dadurch beweisen sie Durchsetzungsvermögen. All das sind Eigenschaften, die das Ansehen steigern und bei der Karriere vorteilhaft wirken.

In einigen beruflichen Situationen sind schlagfertige Antworten jedoch unangebracht. Einen Kunden im Akquisegespräch auf den Arm zu nehmen, ist eher weniger zu empfehlen. Vorgesetzte könnten sich durch einen schlagfertigen Konter provoziert fühlen.

Schlagfertigkeit geht daher immer mit Fingerspitzengefühl für die jeweilige Situation einher.

Urheber des Titelbildes: tirachard/ 123RF Standard-Bild