Kundenzufriedenheit ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Unternehmens. Ist der Kunde rundum zufrieden, bindet er sich emotional an eine Firma oder Marke und empfiehlt diese auch weiter. Erlebt der Nutzer dagegen eine Enttäuschung, springt er als Kunde ab. Hier erfahren Sie, wie Sie solche Kunden wieder von Ihrem Unternehmen überzeugen und die ZufriedenheitContinue reading Die Kundenzufriedenheit steigern: So geht’s
ASAP: Schluss mit Immer-Alles-Sofort!
In der heutigen Berufswelt kann es nicht schnell genug gehen. Auf die Frage, bis wann etwas spätestens erledigt sein soll, lautet die Antwort häufig: ASAP. Selbst die Abkürzung wird genutzt, um Zeit zu sparen. ASAP steht für „as soon as possible“ – doch die Alles-Sofort-Mentalität verursacht oftmals mehr Probleme, als dass sie Lösungen schafft! DarumContinue reading ASAP: Schluss mit Immer-Alles-Sofort! →
Gesetzliche Pausenregelung: Rechte und Pflichten
Wer arbeitet, benötigt Pausen! Aus diesem Grund wurde die gesetzliche Pausenregelung geschaffen, Arbeitspausen dienen der Erholung des Arbeitnehmers. Gleichzeitig stellen regelmäßige Pausen sicher, dass Mitarbeiter leistungsfähig sind und bleiben. Hier erfahren Sie mehr Details zur gesetzlichen Pausenregelung. Pausenvorgaben: Verankerung im Arbeitszeitgesetz Pausen sind gesetzlich vorgeschrieben. Richtlinien zur Regelung der Arbeitszeit und zu Arbeitspausen finden sichContinue reading Gesetzliche Pausenregelung: Rechte und Pflichten →
Tipps für Arbeitnehmer bei (drohender) Insolvenz des Arbeitgebers
Unternehmensinsolvenzen gibt es leider recht häufig. Die Drogeriekette Schlecker und die Fluggesellschaft AirBerlin sind dabei nur die „Spitze des Eisbergs“. Wenn Ihr Arbeitgeber Ihnen mitteilt, dass er die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens beantragt hat, passiert das meistens ziemlich unerwartet. Eine solche Nachricht lässt keinen Mitarbeiter kalt, zumal die berufliche Existenz auf dem Spiel steht. Was geschiehtContinue reading Tipps für Arbeitnehmer bei (drohender) Insolvenz des Arbeitgebers →
Termine immer im Griff: Welcher Kalender-Typ sind Sie?
Wenn von deutscher Leitkultur die Rede ist, geht die Diskussion oft an der eigentlichen Alltagskultur vorbei. Neben dem oft erwähnten Händeschütteln zählt hierzu sicherlich auch die Vorliebe der Deutschen für Pünktlichkeit. Um Termine pünktlich wahrnehmen zu können, müssen Sie sie vor allem entweder gut erinnern oder groß und breit in den Kalender eintragen. Doch inContinue reading Termine immer im Griff: Welcher Kalender-Typ sind Sie? →
Digitale Spracherkennung für das Büro – Wie ist der Stand der Dinge?
Früher hat der Chef im Büro seiner Sekretärin die benötigten Texte diktiert oder dafür ein Diktiergerät benutzt. Seit Einführung der digitalen Spracherkennung haben sich in diesem Bereich viele Dinge verändert. Mit Hilfe praktischer Tools ist der Datenfluss deutlich schneller geworden. Da Menschen in der Regel schneller sprechen können als tippen, ist der Zeitfaktor am ArbeitsplatzContinue reading Digitale Spracherkennung für das Büro – Wie ist der Stand der Dinge? →
Abschalten nach Feierabend: Darum ist es so wichtig
Nach der Arbeit nach Hause kommen und abschalten: Das fällt vielen Arbeitnehmern schwer. Vor allem die permanente Erreichbarkeit verhindert einen entspannten Feierabend. Schneller als wir denken, sitzen wir wieder vor dem Bildschirm. Doch Abschalten ist wichtig! Stressfaktor ständige Erreichbarkeit Von gut einem Viertel der Berufstätigen wird erwartet, dass sie auch nach Feierabend erreichbar sind. DasContinue reading Abschalten nach Feierabend: Darum ist es so wichtig →
New Work: Arbeiten, wie es gefällt
Homeoffice, Gleitzeit, Sabbatical – unser Berufsleben hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert. „New Work“ lautet das Stichwort dazu. Aber was bedeutet diese „neue Arbeit“? Wer profitiert davon? Arbeit maßgeschneidert Der Trendbegriff New Work ist in aller Munde. Dahinter steckt das Konzept des Sozialphilosophen Frithjof Bergmann (87), der bei seinen Forschungsarbeiten den Mitarbeiter inContinue reading New Work: Arbeiten, wie es gefällt →
Das dritte Geschlecht verändert die Sprache im Arbeitsalltag
Ende 2018 beschloss der Bundestag, dass neben den Geschlechtern „männlich“ und „weiblich“ die dritte Option „divers“ im Geburtenregister eingetragen werden kann: Sie ist für die Menschen da, die sich weder männlich noch weiblich fühlen. Was hat das für einen Einfluss auf die Kommunikation in der Arbeitswelt? Bis zu 80.000 intersexuelle Menschen in Deutschland Schätzungen zufolgeContinue reading Das dritte Geschlecht verändert die Sprache im Arbeitsalltag →
Minimalismus am Arbeitsplatz – effektiver und entspannter arbeiten
Minimalismus ist ein konsumkritischer Lebensstil, der Ihr Leben durch Einfachheit erleichtert. Immer mehr Menschen finden Gefallen am Konsumverzicht und entrümpeln sämtliche Lebensbereiche. Wie Sie Minimalismus auch am Arbeitsplatz leben können und welche Wirkung dies hat, erfahren Sie im folgenden Beitrag. Ein erfüllteres Leben dank Verzicht Konsumorientierte Menschen begeben sich meist unbemerkt in eine Abhängigkeit. UmContinue reading Minimalismus am Arbeitsplatz – effektiver und entspannter arbeiten →
Kündigung: Muss der Arbeitgeber Gründe nennen?
Kündigungsgründe: Wann sind sie notwendig? Wenn Arbeitnehmer sich in der Probezeit befinden oder in einem Kleinbetrieb mit weniger als zehn Personen angestellt sind, ist eine grundlose Kündigung möglich. In allen anderen Fällen ist dagegen ein triftiger Grund für die Kündigung Pflicht. Die Gründe für eine Kündigung werden meist schon im Kündigungsschreiben angegeben. Sind sie nichtContinue reading Kündigung: Muss der Arbeitgeber Gründe nennen? →
Zu-viele-Talente-Effekt: Das bedeutet er für Unternehmen
Jedes Team profitiert von starken Talenten, sie pushen die Leistung und fördern somit den Erfolg der Gruppe. Treffen jedoch zu viele dieser sogenannten Goldkragen aufeinander, kann die Stimmung kippen und die Teamleistung Schaden nehmen – der sogenannte Zu-viele-Talente-Effekt. Untersuchung von Sportmannschaften Die Erkenntnisse über den Zu-viele-Talente-Effekt basieren auf Studien, die Forscher der Universitäten in ColumbiaContinue reading Zu-viele-Talente-Effekt: Das bedeutet er für Unternehmen →
Keine Chance auf die Stelle: Mitarbeitern richtig absagen
Wird im Unternehmen eine interne Stelle ausgeschrieben, ist die Nachfrage unter den Mitarbeitern oft groß. Das bedeutet dann auch, dass die Geschäftsführung einigen Bewerbern eine Absage erteilen muss. Hier erfahren Sie, wie das am besten gelingt. Nehmen Sie Rücksicht Geht es darum, einem Mitarbeiter eine Absage für eine frei werdende Stelle zu erteilen, ist FingerspitzengefühlContinue reading Keine Chance auf die Stelle: Mitarbeitern richtig absagen →
Probezeit – das sollten Arbeitnehmer wissen
In Arbeitsverträgen wird oft eine sechsmonatige Probezeit vereinbart. Viele Arbeitnehmer meinen, dass es sich hierbei allein um den formalen Begriff für die Phase der Orientierung handelt: Der Angestellte wird vom Chef und den Kollegen eingewiesen. Tatsächlich gelten während der Probezeit besondere arbeitsrechtliche Regelungen. Regulärer Kündigungsschutz greift nicht Während der Probezeit besteht kein Kündigungsschutz. Das bedeutet:Continue reading Probezeit – das sollten Arbeitnehmer wissen →
Gesetzliche Unfallversicherung: Bin ich auf dem Arbeitsweg versichert?
Arbeitsunfälle können nicht nur während der Arbeit, sondern auch auf dem Weg zur Arbeit passieren. Diese sogenannten Wegeunfälle stehen grundsätzlich genauso unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung wie Unfälle am Arbeitsplatz. Allerdings: Es gibt eine wichtige Ausnahmeregelung! Nur der direkte Arbeitsweg genießt Versicherungsschutz Arbeitnehmer sind auf dem mit der versicherten Tätigkeit zusammenhängenden Weg zur undContinue reading Gesetzliche Unfallversicherung: Bin ich auf dem Arbeitsweg versichert? →
Was tun, wenn der Chef nicht zahlt?
In einem Angestelltenverhältnis ist der Arbeitnehmer in der Vorleistungspflicht. Er erbringt seine monatliche Arbeitsleistung im Vorwege, hat danach Anspruch auf Zahlung seines Gehalts durch seinen Arbeitgeber. Bleibt dies aus, muss der Arbeitnehmer das nicht einfach so hinnehmen. Was in so einem Fall zu tun ist, erfahren Sie hier. Zahlung am letzten Tag des Monats LautContinue reading Was tun, wenn der Chef nicht zahlt? →
Remote Work: Überall arbeiten
Die Digitalisierung unserer Gesellschaft hat viele neue Strukturen und Berufe geschaffen. Nach wie vor gehen jedoch die meisten Menschen morgens ins Büro oder in den Betrieb. Viel von ihnen bräuchten das gar nicht, sie könnten ihren Job im Prinzip von jedem Ort der Welt aus erledigen. Neue Arbeitskonzepte ermöglichen das – wie Remote Working, dasContinue reading Remote Work: Überall arbeiten →
Heimarbeit: Mehr Effizienz im Homeoffice
Arbeiten daheim ist ein zweischneidiges Schwert: Einerseits erweitert es den Spielraum und bietet mehr Freiheiten, andererseits drohen Ablenkungen oder gar ein Gefühl von sozialer Isolation. Wer einige elementare Tipps beachtet, holt dagegen das Beste aus seiner Arbeitszeit im Homeoffice heraus! Selbstorganisation ist das A und O Fakt ist, dass beim Arbeiten von zu Hause ausContinue reading Heimarbeit: Mehr Effizienz im Homeoffice →
Geldwerte Zusatzleistungen: Vor- und Nachteile
Zusatzleistungen sind sowohl für Unternehmen als auch für Mitarbeiter prinzipiell eine lohnende Angelegenheit. Allerdings: Einiges sollten die Empfänger über sie wissen – denn nicht jeder Bonus vom Chef bringt ausschließlich Vorteile mit sich. Vorteile von Gratifikationen und Boni Von den Zusatzleistungen habe nicht nur Arbeitnehmer, sondern auch Arbeitgeber etwas: Mit den Boni können sie aufContinue reading Geldwerte Zusatzleistungen: Vor- und Nachteile →
Krankgeschrieben: Diese Dinge dürfen Sie trotzdem tun
Die Erkältung hat Sie erwischt. Aber statt die ganze Zeit im Bett zu liegen, möchten Sie mal wieder nach draußen an die frische Luft? Nur zu! Hier erfahren Sie, welche Dinge Sie trotz Krankschreibung tun dürfen! Einkaufen trotz Krankheit Wer krank, aber nicht bettlägerig ist, darf für Besorgungen oder den Gang zur Apotheke natürlich dasContinue reading Krankgeschrieben: Diese Dinge dürfen Sie trotzdem tun →