Ein Dienstwagen ist eine feine Sache. Aber nicht jeder bekommt ihn, und wer ihn hat, steht damit oft im Stau. Eine gesunde und mitarbeiterfreundliche Alternative ist das Dienstfahrrad-Leasing. Von seinen Vorteilen profitieren Arbeitnehmer und Arbeitgeber zugleich. Der Mitarbeiter kommt auf günstige Weise an ein hochwertiges Fahrrad. Und der Arbeitgeber kann die Ausgaben als Betriebskosten absetzen.Continue reading Warum lohnt sich Dienstfahrrad-Leasing für Sie und Ihren Chef?
Shorts verboten: Warum sind kurze Hosen im Job verpönt?
Die meisten Menschen möchten lieber im Büro als auf der Baustelle arbeiten. Außer an heißen Sommertagen. Denn die Kleiderordnung in den meisten Büros ist streng. Es gilt: Shorts verboten. Der Ernst der Arbeit soll sich in einer angemessenen Kleidung widerspiegeln. Dagegen hilft nur ein Antrag auf Home Office. Shorts verboten, da kam der AngestellteContinue reading Shorts verboten: Warum sind kurze Hosen im Job verpönt? →
Emotionale Mitarbeiterbindung – so funktioniert’s!
Wenn sich Mitarbeiter emotional mit ihrem Arbeitgeber verbunden fühlen, hat das viele Vorteile für das Unternehmen. Arbeitnehmer, die sich nur aus rationalen Gründen – damit ist meistens Geld gemeint – für eine Firma entscheiden, arbeiten vergleichsweise weniger produktiv. Das belegen verschiedene Studien. Und es heißt nicht umsonst: „Wer wegen des Geldes kommt, geht auch deswegen!“Continue reading Emotionale Mitarbeiterbindung – so funktioniert’s! →
Büro-Frust überwinden: 5 Tipps, um wieder mit Spaß zu arbeiten
Büro-Frust wirkt auf Stimmung und Produktivität so lähmend wie ein chronischer Infekt. Aber es gibt einen Unterschied zwischen Frust und Infekt: Der Infekt ist mit Medikamenten schnell in den Griff zu bekommen – der Frust ist schwieriger zu bekämpfen und verstärkt sich, je länger er dauert. Dennoch gibt es Wege aus dem Zufriedenheitstief. Wie soContinue reading Büro-Frust überwinden: 5 Tipps, um wieder mit Spaß zu arbeiten →
Knigge für E-Mail-Grußformeln: Warum „Schöne Grüße“ nicht schön sind
600 E-Mails schreibt ein deutscher Büroangestellter im Schnitt pro Monat – damit rangieren Mails auf Rang eins im schriftlichen Geschäftsverkehr. Mit seinem E-Mail-Stil trägt der Schreiber entscheidend zu dem Bild bei, das sich der Empfänger von ihm macht. Ein paar Stilregeln sollten also verinnerlicht werden, das gilt vor allem für das Gebiet der E-Mail-Grußformeln: DerContinue reading Knigge für E-Mail-Grußformeln: Warum „Schöne Grüße“ nicht schön sind →
Richtig auspowern – Sport treiben nach der Arbeit
Stress, falsche Ernährung, mangelnde Bewegung … Die meisten Bürojobs sind nicht gerade gesundheitsförderlich. Da ist es umso wichtiger, dass man die wenigen Stunden des Feierabends nutzt, um etwas für Körper und Seele zu tun. Schließlich soll die Work-Life-Balance nicht noch weiter aus den Fugen geraten – und mit ihr der Body-Mass-Index (BMI). Insbesondere für Schreibtischtäter,Continue reading Richtig auspowern – Sport treiben nach der Arbeit →
Studie: Mangelnde Bürohygiene und eintönige Tätigkeiten schmälern die Intelligenz
Es gibt Arbeitsräume, in denen Mitarbeiter Dreck, Schimmel oder sogar giftigen Substanzen ausgesetzt sind – dann vernachlässigt der Arbeitgeber seine Pflichten. Mitunter sorgen aber auch die Arbeitnehmer selbst für einen unhygienischen Arbeitsplatz. Die Folgen sind jeweils ganz ähnlich: Mangelnde Bürohygiene wirkt sich nach einer Studie der University of Florida negativ auf unsere kognitiven Leistungen aus.Continue reading Studie: Mangelnde Bürohygiene und eintönige Tätigkeiten schmälern die Intelligenz →
Büro-Wissen (Teil 2): Was führt am häufigsten zu Streit unter Kollegen?
Man sitzt sich jeden Tag stundenlang auf engstem Raum gegenüber, hört die lieben Kollegen auf der Tastatur klackern und schnatternd telefonieren – an heißen Sommertagen riecht man sich sogar. Bei so viel Nähe kommt es schnell zu Streit unter Kollegen. Stress im Büro muss aber nicht sein: Wer weiß, was besonders oft für Zoff sorgt,Continue reading Büro-Wissen (Teil 2): Was führt am häufigsten zu Streit unter Kollegen? →
Die 10 besten Tipps für entspannte Sommertage im Büro
Der Sommer steht vor der Tür. Die Temperaturen steigen und sorgen allerorts für gute Laune und Urlaubsstimmung. Leider ist es den meisten Angestellten nicht möglich, den ganzen Sommer Urlaub zu nehmen. Stattdessen heißt es unter der Woche: Ab ins Büro! Das gilt übrigens auch bei Gluthitze, denn das aus Schulzeiten beliebte „hitzefrei“ gibt es imContinue reading Die 10 besten Tipps für entspannte Sommertage im Büro →
Woher kommt eigentlich die Büroklammer?
Der 29. Mai steht jedes Jahr, einen Tag nach dem ‚Internationalen Tag des Hamburgers‘, im Zeichen der Büroklammer. Thematisch ist dieser Feiertag übrigens eng verwandt mit dem ‚Tag des Bleistifts‘ (30. März), dem ‚Tag des Radiergummis‘ und dem ‚Tag des Kugelschreibers‘ (10. Juni). Man könnte diesen kuriosen Ehrentag einfach als Unfug abtun. Bei genauerer BetrachtungContinue reading Woher kommt eigentlich die Büroklammer? →
Roboter als Arbeitskollegen
Siri, Alexa und Fußball spielende Roboter sind die Vorboten einer Welt, in der die künstliche Intelligenz soweit fortgeschritten ist, dass sie Menschen in der Arbeitswelt maßgeblich unterstützt oder sogar ganz ersetzt. Roboter als freundliche Kollegen und zuvorkommende Alltagshelfer? Spätestens seit dem erfolgreichen Kinofilm „I, Robot“ (2004), der auf einem Buch des Science-Fiction-Autors Isaac Asimov ausContinue reading Roboter als Arbeitskollegen →
Aufstehen! Warum langes Sitzen im Büro krank macht – und was Sie dagegen tun können
Langes Sitzen im Büro führt zu akuten Schmerzen und chronischen Krankheiten: Die Bandscheiben werden in Mitleidenschaft gezogen, außerdem erhöht regelmäßiges stundenlanges Sitzen das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes. Arbeitgeber und Krankenkassen beginnen das Problem zu erkennen und bieten Kurse und Gesundheitsmaßnahmen an. Aber laut Experten gilt: Auch Sie selbst können im Büro durch kleine ÜbungenContinue reading Aufstehen! Warum langes Sitzen im Büro krank macht – und was Sie dagegen tun können →
Endlich Stille! 7 Tipps für mehr Ruhe im Großraumbüro
Lärm am Arbeitsplatz schmälert Konzentration und Leistungsvermögen. Diese arbeitsmedizinische Wahrheit zeigt sich besonders in Großraumbüros. Wenn der Arbeitgeber vor schallschluckenden Baumaßnahmen für mehr Großraumbüro-Ruhe zurückschreckt, müssen die Angestellten ihren Lärmschutz selbst organisieren. Sieben einfache Tipps helfen dabei. Großraumbüro-Ruhe: Konzentration oder Gespräche? Wer im Großraumbüro arbeitet, kann sicher sein: Ein geräuscherzeugendes Gerät oder ein mitteilungsbedürftigerContinue reading Endlich Stille! 7 Tipps für mehr Ruhe im Großraumbüro →
Stress-Studie: Büro oder Home Office – wo arbeiten wir entspannter?
Büro oder Home Office? Viele Arbeitnehmer träumen vom entspannten Arbeiten zu Hause. Konzentriert und ohne Ablenkungen die Aufgaben erledigen, Familie und Haushalt im Auge behalten und den lästigen Arbeitsweg sparen: Das Home Office bietet verlockende Vorteile. Dennoch sind einer neuen Studie zufolge Home-Office-Angestellte gestresster als Büromitarbeiter. Stressfaktoren gibt es demnach zahlreiche bei der Arbeit daheim.Continue reading Stress-Studie: Büro oder Home Office – wo arbeiten wir entspannter? →
Keime im Büro: Wo tummeln sich die meisten Ekel-Mikroben?
Keime im Büro lauern überall. Viele dieser Bakterien sind harmlos, manche Bazillen machen dagegen krank und können so ganze Abteilungen lahmlegen. Wer die brisantesten Gefahrenorte kennt und einige simple Verhaltensweisen befolgt, kann die Anfälligkeit für Keime im Büro aber drastisch reduzieren. Keime erobern das Büro in nur zwei Stunden Gerade mal zwei Stunden dauertContinue reading Keime im Büro: Wo tummeln sich die meisten Ekel-Mikroben? →
Büro aufräumen in 4 Schritten – so geht’s!
Ordner, Mappen, lose Notizen, benutzte Kaffeetassen oder alte Zeitschriften – im hektischen Büroalltag kann sich schnell so einiges auf dem Schreibtisch ansammeln. Das sieht nicht nur unordentlich aus, sondern kann dazu führen, dass man eine gefühlte Ewigkeit nach den richtigen Unterlagen suchen muss oder man kaum noch Platz auf dem Schreibtisch hat. Wo war nochmalContinue reading Büro aufräumen in 4 Schritten – so geht’s! →
Am Arbeitsplatz genug trinken: Diese Tipps und Tools helfen dabei
Gesundheitsexperten empfehlen eine tägliche Wasserzufuhr von 2,5 Litern pro Tag – davon 1,5 Liter in Form von Getränken. Der Rest wird durch feste Nahrung aufgenommen. Die moderne Arbeitswelt geht aber häufig mit viel Stress einher, sodass viele Menschen zu unregelmäßig und vor allem zu wenig Flüssigkeit aufnehmen. Wie lässt sich das ändern? Wie können wirContinue reading Am Arbeitsplatz genug trinken: Diese Tipps und Tools helfen dabei →
Hund im Büro: Wie Tiere das Arbeitsklima verbessern können
Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, um das Arbeitsklima und somit auch die Produktivität im Büro zu verbessern. Ein Hund im Büro zählt dabei eher zu den ungewöhnlichen Maßnahmen – bringt aber eine ganze Reihe von Vorteilen mit sich. Hund im Büro für mehr Motivation? Dauerhafter Stress sowie permanente Hektik sorgen für eine schlechte ArbeitsatmosphäreContinue reading Hund im Büro: Wie Tiere das Arbeitsklima verbessern können →
E-Mail oder Telefon – welches Kommunikationsmittel wofür?
Die Auswahl des idealen Kommunikationsmittels ist im Berufsleben von zentraler Bedeutung. Um die Gesprächskultur zu optimieren, sollte man sich folgende Fragen stellen: E-Mail oder Telefon – was ist von Vorteil? Wann genügt eine kurze schriftliche Nachricht, wann ist ein Anruf die bessere Lösung? Oder das Vieraugengespräch? E-Mail oder Telefon – die Vorteile von MailsContinue reading E-Mail oder Telefon – welches Kommunikationsmittel wofür? →
Das Smartphone am Arbeitsplatz privat nutzen: Diese Regeln gelten
Das Smartphone ist für die meisten Menschen ein allgegenwärtiger Begleiter im Alltag. Nachrichten an Freunde und Familie, Spiele-Apps und Facebook-Postings sind am Arbeitsplatz allerdings unerwünscht. Wer das Smartphone am Arbeitsplatz für private Zwecke nutzt, muss mit ernsten Konsequenzen rechnen. Was sagt das Arbeitsrecht zum privat genutzten Smartphone am Arbeitsplatz? Laut Fachanwälten für Arbeitsrecht istContinue reading Das Smartphone am Arbeitsplatz privat nutzen: Diese Regeln gelten →