Ein Arbeitsverhältnis kann sich schnell verändern – und das nicht immer freiwillig. Wer gekündigt wird, steht oft vor vielen Fragen. Der gesetzliche Kündigungsschutz bietet in bestimmten Fällen Rückhalt. Doch nicht jede Kündigung ist automatisch unzulässig, und nicht jeder Job ist gleichermaßen geschützt. Wann das Kündigungsschutzgesetz greift Das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) schützt Beschäftigte vor sozial ungerechtfertigten Kündigungen.Continue reading Kündigungsschutz: Wer ist geschützt, wer nicht?
Kann man im Homeoffice abgemahnt werden? Zwischen Flexibilität und Arbeitsrecht
Für viele Beschäftigte ist das Arbeiten von zu Hause eine perfekte Mischung aus Freiheit und Produktivität. Doch trotz der vermeintlichen Lockerheit lauern im Homeoffice auch Fallstricke – darunter auch die unangenehme Möglichkeit einer Abmahnung. Homeoffice ist kein rechtsfreier Raum Wer denkt, im Homeoffice gelte ein Sonderstatus ohne arbeitsrechtliche Konsequenzen, der irrt. Nur weil der SchreibtischContinue reading Kann man im Homeoffice abgemahnt werden? Zwischen Flexibilität und Arbeitsrecht →
Kann man im Homeoffice abgemahnt werden? Zwischen Flexibilität und Arbeitsrecht
Für viele Beschäftigte ist das Arbeiten von zu Hause eine perfekte Mischung aus Freiheit und Produktivität. Doch trotz der vermeintlichen Lockerheit lauern im Homeoffice auch Fallstricke – darunter auch die unangenehme Möglichkeit einer Abmahnung. Homeoffice ist kein rechtsfreier Raum Wer denkt, im Homeoffice gelte ein Sonderstatus ohne arbeitsrechtliche Konsequenzen, der irrt. Nur weil der SchreibtischContinue reading Kann man im Homeoffice abgemahnt werden? Zwischen Flexibilität und Arbeitsrecht →
Pausen im Büro: zwischen Pflicht, Kontrolle und Vertrauenszeit
Kaum eine Regel im Büro wird so oft ignoriert wie das Pausenrecht. Zwischen Termindruck, Misstrauen und starren Vorgaben entsteht eine Grauzone, die vielen gar nicht bewusst ist. Dabei ist gesetzlich klar geregelt, wann Erholung sein muss, was der Arbeitgeber darf – und was nicht. Pausenpflicht statt Pausenfreiheit: die gesetzlichen Rahmenbedingungen Die Grundlage ist klar geregelt:Continue reading Pausen im Büro: zwischen Pflicht, Kontrolle und Vertrauenszeit →
Nicht gut weggekommen: Was tun bei ungerechter Bewertung im Arbeitszeugnis?
Mitarbeiter XY erledigte seine Aufgaben zu unserer Zufriedenheit und war stets bemüht in der kollegialen Zusammenarbeit … Sätze wie diese im Arbeitszeugnis gleichen einer Ohrfeige und sind nichts anderes als eine richtig schlechte Bewertung, die die Jobsuche wahrscheinlich deutlich erschwert. Arbeitnehmende, die sich ungerecht bewertet fühlen, müssen ihr Arbeitszeugnis nicht einfach hinnehmen. Schlechtes Arbeitszeugnis: Diese FormulierungenContinue reading Nicht gut weggekommen: Was tun bei ungerechter Bewertung im Arbeitszeugnis? →
Smartphone aufladen am Arbeitsplatz: Darf ich das?
Um ein Smartphone mit neuer Energie zu versorgen, ist nicht viel zu tun: das Gerät ans Ladegerät anschließen und ab damit in die Steckdose, fertig. Da das Aufladen des Handys im Grunde nebenbei passiert, erledigen dies viele Arbeitnehmer im Büro. Aber ist das eigentlich erlaubt? Die Ausgangslage: Handy mit Strom versorgen Die Situation kennen vieleContinue reading Smartphone aufladen am Arbeitsplatz: Darf ich das? →
Schöffen: Wenn die Kollegen über Recht und Ordnung entscheiden
Schöffen treffen gemeinsam mit dem Richter eine rechtsgültige Entscheidung über Schuld und Unschuld. Jahrelang studiert haben sie für diese verantwortungsvolle Aufgabe am Gericht dabei nicht, noch nicht einmal ein Praktikum ist nötig. Ihr Amt als Schöffe ist vielmehr ein Ehrenamt – und eines, das sie neben ihrem eigentlichen Job ausüben. Für berufstätige Schöffen gelten dabeiContinue reading Schöffen: Wenn die Kollegen über Recht und Ordnung entscheiden →
Wer fliegt zuerst und wer darf bleiben? Die Kriterien der Sozialauswahl
25 Jahre Betriebszugehörigkeit, drei Kinder unter 18 und noch dazu noch ein Alter jenseits der 50 sind perfekte Voraussetzungen, um bei einer betriebsbedingten Kündigung zu den Glücklichen zu gehören, die bleiben dürfen. Eine wichtige Rolle spielt jetzt die Sozialauswahl. Die Ausgangssituation: Wann greift überhaupt eine Sozialauswahl? „Es tut uns sehr leid! Die Inflation und dieContinue reading Wer fliegt zuerst und wer darf bleiben? Die Kriterien der Sozialauswahl →
Liebesurlaub im Job: Darf der Partner mit auf die Dienstreise?
Wenn uns der Job nach Paris, London oder gar nach New York führt, kann der Partner schon mal neidisch werden. Dabei muss der oder die Liebste gar nicht unbedingt zu Hause bleiben. Mit der richtigen Planung und Absprache ist es durchaus möglich, die Dienstreise mit dem privaten Urlaub zu verbinden. Welche Regelungen gelten für denContinue reading Liebesurlaub im Job: Darf der Partner mit auf die Dienstreise? →
Trotz Krankschreibung arbeiten – eine gute Idee?
Trotz Krankschreibung arbeiten – dieses Phänomen ist in Deutschland recht weit verbreitet. Präsentismus nennt man es aus fachlicher Sicht. Eine Krankschreibung verbietet Arbeitnehmern nicht, ihrer Tätigkeit nachzugehen. Ob das aber wirklich sinnvoll ist – auch aus rechtlicher Sicht – erfahren Sie hier. Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: Prognose über den Krankheitsverlauf Wer krank ist, lässt sich vom Arzt eineContinue reading Trotz Krankschreibung arbeiten – eine gute Idee? →
Betriebsrat – Wissenswertes für Arbeitnehmer
Der Betriebsrat vertritt die Interessen der Arbeitnehmer. Zu seinen Aufgaben gehört es unter anderem, mit Arbeitgebern über die Ausgestaltung von Verträgen und Betriebsvereinbarungen zu verhandeln und auf die Einhaltung von Dienstplänen zu achten. Seine Rechte und Pflichten sind gesetzlich im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) verankert. Im folgenden Artikel erfahren Sie mehr zur betrieblichen Mitbestimmung. Der Betriebsrat: gesetzlicheContinue reading Betriebsrat – Wissenswertes für Arbeitnehmer →
Es geht nichts mehr, Chef! Eine Überlastungsanzeige stellen
Es gibt Momente im Job, in denen ist einfach alles zu viel. Dabei ist es nicht nur ein Gefühl der Überforderung, sondern die Arbeitsbelastung ist de facto zu hoch. Zum eigenen Schutz, aber auch um womöglich folgenschwere Fehler zu vermeiden, sollten betroffene Angestellte jetzt die Reißleine ziehen. Ein erster wichtiger Schritt ist es, eine ÜberlastungsanzeigeContinue reading Es geht nichts mehr, Chef! Eine Überlastungsanzeige stellen →
Rechtsschutz im Job: Auf Ärger mit dem Arbeitgeber vorbereitet sein
Eine unerwartete Kündigung, ein unfaires Arbeitszeugnis und ausbleibende Lohnzahlungen: Im Job kommt es immer mal wieder zu Situationen, die Beschäftigte nicht einfach hinnehmen wollen. Um sich jetzt nicht allein gegen das Unternehmen zur Wehr zu setzen, ist ein Anwalt für Arbeitsrecht empfehlenswert. Wer Angst vor den hohen Kosten für den Rechtsbeistand und das Gericht hat,Continue reading Rechtsschutz im Job: Auf Ärger mit dem Arbeitgeber vorbereitet sein →
Kinderfreibetrag: Wann es für Eltern diese steuerliche Vergünstigung gibt
Dass Kinder eine Menge Geld kosten, weiß jeder, der eigenen Nachwuchs hat. Aber während die Ausgaben für Eltern deutlich höher sind als für Singles, wächst ihr Einkommen nicht automatisch mit. Eine gewisse finanzielle Unterstützung gibt es jedoch vom Staat. Neben Elterngeld und Kindergeld gehört dazu auch der Kinderfreibetrag. Dank ihm bleibt Arbeitnehmenden mehr vom Bruttogehalt.Continue reading Kinderfreibetrag: Wann es für Eltern diese steuerliche Vergünstigung gibt →
Kritische Worte erlaubt? Den Arbeitgeber im Internet bewerten
Hat der Arbeitgeber tatsächlich so viel zu bieten, wie er mir in der Stellenausschreibung weismachen will? Um sich einen ersten Eindruck von einem Unternehmen zu machen, verschaffen Bewertungen auf Online-Plattformen Bewerbern eine gute Orientierung. Doch dürfen aktuelle und ehemalige Arbeitnehmer hier eigentlich kritische Worte finden? Was ist erlaubt und bei welchen Äußerungen ist Vorsicht geboten?Continue reading Kritische Worte erlaubt? Den Arbeitgeber im Internet bewerten →
Erholungsgeld – der Bonus für Urlaub und Co.
Das klingt verlockend: Der Chef übernimmt die Kosten für die Anreise zum Strandurlaub, er zahlt die Übernachtungen für das Hotel oder spendiert die Wellnessbehandlungen bei einer kurzen Auszeit. Erholungsgeld macht all dies möglich. Dieser freiwillige Zuschuss bringt Vorteile sowohl für Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber. Geld für die Erholung: Was steckt hinter dem Begriff? Erholungsgeld, auchContinue reading Erholungsgeld – der Bonus für Urlaub und Co. →
Krank bei Jobwechsel: Welche Konsequenzen jetzt drohen
Am nächsten Tag soll der neue Job beginnen: Zusätzlich zur Aufregung macht sich plötzlich auch ein Kratzen im Hals bemerkbar. Über Nacht kommen Husten und Fieber hinzu. Der erste Arbeitstag beginnt daher direkt mit einer Krankschreibung. Das ist den Betroffenen meist nicht nur sehr unangenehm, sondern es hat für sie auch Konsequenzen. Mehr als nurContinue reading Krank bei Jobwechsel: Welche Konsequenzen jetzt drohen →
Abmahnung an den Chef – wenn Angestellte sich gegen Fehlverhalten wehren
Eine Abmahnung ist im Job keine Einbahnstraße: Denn nicht nur Vorgesetzte dürfen ihre Angestellten abmahnen. Auch Mitarbeiter müssen das Fehlverhalten ihrer Chefs nicht einfach hinnehmen – in begründeten Fällen haben sie das Recht, ebenfalls eine Abmahnung auszusprechen. Jetzt ist sie gerechtfertigt: die Abmahnung an den Vorgesetzten Wenn der Vorgesetzte querschlägt, sich nicht an vertragliche VereinbarungenContinue reading Abmahnung an den Chef – wenn Angestellte sich gegen Fehlverhalten wehren →
Cannabislegalisierung unter arbeitsrechtlichen Gesichtspunkten
Zum 1. April 2024 ist in Deutschland das neue Cannabisgesetz in Kraft getreten. Besitz und Anbau von Cannabis sind für Erwachsene seitdem unter gewissen Umständen legal. Mit der Teillegalisierung möchte die Ampelkoalition dem unkontrollierten Handel entgegentreten und den Jugendschutz stärken. Doch was bedeutet die Gesetzesänderung unter arbeitsrechtlichen Gesichtspunkten? Hier erfahren Sie, was Arbeitnehmer und ArbeitgeberContinue reading Cannabislegalisierung unter arbeitsrechtlichen Gesichtspunkten →
Früher Karrierestart – diese Regeln gelten für Jugendliche im Job
Wer bereits nach der 10. Klasse eine berufliche Ausbildung beginnt, startet früh – und minderjährig – ins Arbeitsleben. Aber auch zur Aufbesserung des Taschengelds machen viele Jugendliche unter 18 Jahren erste Erfahrungen in der Arbeitswelt. Um sie vor übermäßigen Belastungen und Überforderungen zu schützen, gelten für die jungen Erwachsenen besondere Regeln. Die rechtliche Grundlage: dasContinue reading Früher Karrierestart – diese Regeln gelten für Jugendliche im Job →