Wer bereits nach der 10. Klasse eine berufliche Ausbildung beginnt, startet früh – und minderjährig – ins Arbeitsleben. Aber auch zur Aufbesserung des Taschengelds machen viele Jugendliche unter 18 Jahren erste Erfahrungen in der Arbeitswelt. Um sie vor übermäßigen Belastungen und Überforderungen zu schützen, gelten für die jungen Erwachsenen besondere Regeln. Die rechtliche Grundlage: dasContinue reading Früher Karrierestart – diese Regeln gelten für Jugendliche im Job
Krank nach Kündigung: Wann der Gehaltsverlust droht
Wer nach einer Kündigung bis zum Beginn eines neuen Jobs erst einmal krankfeiert, riskiert bei einem Betrug sein Gehalt. Fällt die Krankschreibung exakt in den Zeitraum der Kündigungsfrist, haben Arbeitgeber jetzt das Recht, die AU-Bescheinigung offen anzuzweifeln. Die Ausgangslage: Wenn auf die Kündigung die Krankschreibung folgt Eine Kündigung ist in den wenigsten Fällen angenehm: DieContinue reading Krank nach Kündigung: Wann der Gehaltsverlust droht →
Arbeitsvertrag kündigen: Diese Fristen gelten
Den Job zu kündigen und direkt am nächsten Tag den Schreibtisch im Büro zu räumen, funktioniert nur in den wenigsten Fällen. In aller Regel müssen Sie noch bis zum Ende der Kündigungsfrist arbeiten. Die Dauer dieses Zeitraums kann variieren. Die Kündigungsfrist: wichtige Infos und Hintergrund Die Kündigungsfrist ist im deutschen Arbeitsrecht fest verankert. Mit ihrContinue reading Arbeitsvertrag kündigen: Diese Fristen gelten →
Arbeitsverweigerung: Wann sie erlaubt ist und wann nicht
In der Büroküche mit dem Kollegen einen kurzen Schnack halten, eine geringere Leistung als gewohnt abliefern oder einfach früher Feierabend machen – handelt es sich bei diesen Beispielen bereits um Arbeitsverweigerung? Dieser Ratgeber erklärt, was Angestellte beachten müssen, wann es ihr gutes Recht ist, die Arbeit zu „verweigern“ und in welchen Fällen eine Abmahnung oderContinue reading Arbeitsverweigerung: Wann sie erlaubt ist und wann nicht →
Berufstätig und Angehörige pflegen? So gelingt der Spagat
Während man selbst beruflich voll im Leben steht, bauen die eigenen Eltern manchmal mehr und mehr ab und benötigen plötzlich mehr Aufmerksamkeit. Sind nahe Angehörige sogar pflegebedürftig, dann stehen Berufstätige vor einer großen Herausforderung. Um Angestellte in dieser schwierigen Situation und im Spagat zwischen Job und Pflege zu unterstützen, gibt es mehrere gesetzlich verankerte Möglichkeiten.Continue reading Berufstätig und Angehörige pflegen? So gelingt der Spagat →
Gekündigt: Mit dieser Abfindung können Arbeitnehmer rechnen
„Aufgrund der wirtschaftlichen Schieflage, in die unser Unternehmen leider gekommen ist, müssen wir Ihnen leider kündigen.“ Sätze wie dieser dürften die Horrorvorstellung vieler Angestellten sein. Gegen die Kündigung ist meist nicht mehr viel auszurichten, aber zumindest stehen die Chancen auf eine Abfindung jetzt gut. Wie viel Geld drin ist, verrät dieser Ratgeber. Kurz und knapp:Continue reading Gekündigt: Mit dieser Abfindung können Arbeitnehmer rechnen →
Ständig krank – muss ich Angst um meinen Job haben?
Ein grippaler Infekt in der Winterzeit, etwas Husten und Schnupfen zwischendurch und auch mal eine zweiwöchige Auszeit aufgrund eines verstauchten Handgelenks – die meisten Angestellten sind hin und wieder mal krank und können für ein paar Tage nicht arbeiten. Um ihren Job fürchten müssen sie deswegen jedoch nicht. Anders sieht es jedoch bei Arbeitnehmenden aus,Continue reading Ständig krank – muss ich Angst um meinen Job haben? →
Minijob: 538 Euro mehr auf dem Konto
Nach dem Feierabend die Beine hochlegen und entspannen? Für immer mehr Arbeitnehmende liegt diese Vorstellung weit von der Realität entfernt. Um sich auch außer der Reihe noch etwas leisten und gönnen zu können, arbeiten sie in einem anderen Job nun weiter. Ein Minijob ist dabei für viele eine gute Wahl. Die wichtigen Fakten: Was istContinue reading Minijob: 538 Euro mehr auf dem Konto →
Handwerker-Termin: Was Arbeitnehmer jetzt wissen sollten
Ob zum Ablesen des Stroms, zur Heizungswartung oder auch für dringende Reparaturen, es kommt immer mal wieder vor, dass Handwerker die Wohnung betreten müssen. Was aber ist, wenn der Termin mit der eigenen Arbeitszeit kollidiert? Haben Arbeitnehmende jetzt Anspruch auf Sonderurlaub, vielleicht sogar bezahlten? Die Ausgangslage: Der Handwerker meldet sich an Mieter, aber auch EigentümerContinue reading Handwerker-Termin: Was Arbeitnehmer jetzt wissen sollten →
Schulpflichtige Kinder: Haben berufstätige Eltern ein Recht auf Urlaub in den Ferien?
Für zwei Wochen im Februar in die Sonne fliegen? Einen Kurzurlaub im September planen? Für Eltern ist die freie Urlaubswahl zumindest terminlich unmöglich. Spätestens dann, wenn die Kinder in die Schule kommen, sind sie auf die Schulferien angewiesen. Aber haben sie als Angestellte auch ein Recht darauf, während dieser zwölf Wochen des Jahres ihre UrlaubstageContinue reading Schulpflichtige Kinder: Haben berufstätige Eltern ein Recht auf Urlaub in den Ferien? →
Direktionsrecht: Was darf der Chef anordnen und was nicht?
Dass der Arbeitsbeginn bereits um 7 Uhr morgens ist, der Mitarbeiter auch mal Kopierarbeiten erledigt oder einen bestimmten Dresscode beachtet, sind typische Regelungen, die unter das Direktionsrecht fallen. Was der Chef seinen Angestellten vorschreiben darf und wo seine Grenzen sind, erklärt dieser Ratgeber. Was besagt das Direktionsrecht? Chef bestimmt, Mitarbeiter führt aus – vereinfacht gesagtContinue reading Direktionsrecht: Was darf der Chef anordnen und was nicht? →
Beim alten Chef nachfragen – sind Erkundigungen bei Bewerbungen erlaubt?
Trotz der einwandfreien Bewerbungsunterlagen und eines positiven Eindrucks beim Vorstellungsgespräch ist der Personaler nicht komplett überzeugt. Ist der Bewerber tatsächlich so gut, wie er sich verkauft und stimmen seine Angaben wirklich? Zur Sicherheit fragt er lieber nochmal beim aktuellen Arbeitgeber nach. Aber sind solche Erkundigungen überhaupt erlaubt und was haben sie für Konsequenzen für dieContinue reading Beim alten Chef nachfragen – sind Erkundigungen bei Bewerbungen erlaubt? →
Ferienjobs – Infos für Jugendliche, Eltern und Unternehmen
In der Sonne liegen oder doch lieber das Taschengeld aufbessern? Vor dieser Frage stehen Jugendliche in den Ferien. Mit einem Ferienjob können junge Menschen schon früh ihre beruflichen Neigungen austesten und ihr erstes eigenes Geld verdienen. Das fördert Selbstständigkeit und Eigenverantwortung. Was es für Unternehmen, Jugendliche und Eltern vor der Aufnahme eines Ferienjobs zu beachtenContinue reading Ferienjobs – Infos für Jugendliche, Eltern und Unternehmen →
Prozessfinanzierung im Arbeitsrecht
Das deutsche Arbeitsrecht schützt Arbeitnehmer unter anderem vor ungerechtfertigter Kündigung, vor Diskriminierung am Arbeitsplatz und vor Überlastung durch zu lange Arbeitszeiten. Im Streitfall kann es um sehr viel Geld gehen. So mancher Arbeitnehmer zögert allerdings, das eigene Recht durchzusetzen. Viele fürchten, dass der Arbeitnehmer am längeren Hebel sitzt und sich mithilfe von Staranwälten und gutenContinue reading Prozessfinanzierung im Arbeitsrecht →
Migräne am Arbeitsplatz
Betroffene wissen es: Eine Migräne ist viel mehr als ein gewöhnlicher Kopfschmerz. Sie zeichnet sich durch heftige, meist einseitige Schmerzen aus, in manchen Fällen begleitet von Sehstörungen, Übelkeit und Erbrechen. An Arbeit ist zunächst nicht mehr zu denken. Wie gehen Sie also mit Migräne am Arbeitsplatz am besten um? Hier gibt es Tipps. Migräne: WasContinue reading Migräne am Arbeitsplatz →
Job-Mythen: die größten Irrtümer rund um das Arbeitsrecht
Für Arbeit am Sonntag erhalte ich mehr Geld und in der Probezeit darf ich keinen Urlaub nehmen. Stimmt das wirklich? Auch wenn uns einige Regelungen logisch erscheinen, bedeutet das nicht, dass sie auch stimmen. Vor allem bei arbeitsrechtlichen Fragen vertrauen viele Angestellte auf ihr juristisches Halbwissen und liegen schnell daneben. In diesem Artikel räumen wirContinue reading Job-Mythen: die größten Irrtümer rund um das Arbeitsrecht →
Sich neben dem Job engagieren: die Vereinbarkeit von Ehrenamt und Beruf
Nach Feierabend die Fußballmannschaft trainieren, als Helfer die Feuerwehr unterstützen oder Spenden für Obdachlose sammeln – es gibt viele Möglichkeiten, sich freiwillig zu engagieren. Auch wenn der Balanceakt manchmal groß ist, können natürlich auch Berufstätige ein Ehrenamt ausüben. Dieser Ratgeber erläutert, was es dabei alles zu beachten gibt. Voll berufstätig: Welches Ehrenamt kann ich nebenbeiContinue reading Sich neben dem Job engagieren: die Vereinbarkeit von Ehrenamt und Beruf →
Resturlaub: Arbeitnehmende können sich über neue Regelung freuen
Meist ist es ein besonders hohes Arbeitsaufkommen, das Angestellte daran hindert, ihren Urlaub komplett bis zum Ende des Jahres genommen zu haben. Dank einer Gesetzesänderung müssen sie nun aber nicht mehr befürchten, dass ihnen die freien Tage ersatzlos gestrichen werden. Denn: Resturlaub verfällt jetzt nicht mehr automatisch. Die Ausgangslage: Das galt bisher Die Regelung imContinue reading Resturlaub: Arbeitnehmende können sich über neue Regelung freuen →
Frauen in Führungspositionen – ein weiter Weg zur Gleichberechtigung
Dass der Vorgesetzte weiblich ist und Frauen genauso wie Männer Karriere machen, ist eine Tatsache, die längst nicht mehr für Verwunderung sorgt und vor allem bei der jüngeren Generation selbstverständlich ist. Und auch wenn heute immer noch einiges für die Gleichberechtigung getan werden muss, sind wir zumindest gefühlte Lichtjahre entfernt von den traditionellen Geschlechterrollen imContinue reading Frauen in Führungspositionen – ein weiter Weg zur Gleichberechtigung →
Minusstunden – wenn man nicht genug für sein Geld arbeitet
Bei Überstunden ist der Fall meist klar: Wir können sie abbummeln oder der Arbeitgeber zahlt uns die geleistete Mehrarbeit sogar aus. Was aber passiert, wenn wir weniger arbeiten, als wir eigentlich sollten? Wann spricht man von Minusstunden? Und kann der Arbeitgeber jetzt das Gehalt kürzen? Antworten hat dieser Ratgeber. Das Gegenteil der Mehrarbeit: Das sindContinue reading Minusstunden – wenn man nicht genug für sein Geld arbeitet →