Arbeit und Urlaub miteinander verbinden – dieses Konzept steckt hinter dem Kunstwort Workation, zusammengesetzt aus den englischen Begriffen „work“ (Arbeit) und „vacation“ (Urlaub). Unter welchen Bedingungen kann Workation funktionieren? Ist das Prinzip zukunftsfähig? Workation: Arbeit und Urlaub vereinen Die Corona-Krise hat zu einigen Veränderungen im Arbeitsleben geführt. Während des Lockdowns wurde das in Deutschland bislangContinue reading Kann Workation funktionieren?
Homeoffice: So klappt die Trennung von Job und Familie
Wer im Homeoffice arbeitet und gleichzeitig Kinder betreut, hat ständig mit einer Doppelbelastung zu kämpfen. Die Kinder kommen ins Arbeitszimmer, wenn eine wichtige Videokonferenz läuft und das schlechte Gewissen packt Eltern, die den Nachwuchs schon wieder wegschicken müssen. Doch es gibt einige Tipps, die dabei helfen, die Bereiche zu trennen und so für Entschärfung zu sorgen.
Work-Life-Separation: So schalten Sie auch im Homeoffice richtig ab
Das Homeoffice bringt für viele Angestellte zahlreiche Vorteile mit sich. Dabei wird ein entscheidender Nachteil oft übersehen: Die Trennung von Arbeit und Freizeit ist deutlich schwieriger und die Work-Life-Balance somit in Gefahr. Wer gefühlt den ganzen Tag nur noch arbeitet oder selbst abends gedanklich nicht von der Arbeit loskommt, sollte daher etwas für seine Work-Life-SeparationContinue reading Work-Life-Separation: So schalten Sie auch im Homeoffice richtig ab →
Work-Life-Blending: Vor- und Nachteile des Arbeitskonzepts
Lange war Work-Life-Balance das allerorten beschworene Ideal in Bezug auf das Verhältnis von Arbeit und Privatleben. Doch inzwischen wird das Konzept in der Praxis immer stärker durch das sogenannte Work-Life-Blending verdrängt. Wir erklären, was das ist und welche Vor- und Nachteile das Arbeitskonzept mit sich bringt. Was ist Work-Life-Blending? Unter Work-Life-Blending versteht man eine VerschmelzungContinue reading Work-Life-Blending: Vor- und Nachteile des Arbeitskonzepts →
Abschalten im „dritten Raum“
Der Stress im Berufsalltag hat in den letzten Dekaden deutlich zugenommen. Immer mehr Arbeitnehmer melden sich wegen psychischer Probleme krank. In den meisten Fällen liegt das daran, dass die Arbeit mit nach Hause genommen wird und den dringend benötigten Feierabend zerstört. Kreisen die Gedanken auch in den Erholungsphasen größtenteils um den Job, insbesondere die negativenContinue reading Abschalten im „dritten Raum“ →
„Virtuelle Reisen“ – Urlaub ohne Infektionsgefahr
In älteren Artikeln zum Thema „virtuelle Reisen“ äußern die Autoren häufig die Ansicht, dass diese Art des Urlaubs zwar eine gute Ergänzung zur realen Reise sei, diese aber nicht ersetzen kann. Die Vorstellung, dass Menschen keine Kreuzfahrten mehr machen oder freiwillig auf Flüge verzichten, klang damals absurd. Ähnlich abwegig war vor einigen Monaten auch dieContinue reading „Virtuelle Reisen“ – Urlaub ohne Infektionsgefahr →
Regeneration: Warum Ruhephasen wichtig sind – und wie Sie sich am besten erholen
Nach heftigen Trainingseinheiten muss sich der Körper erholen – klar. Aber auch nach geistiger Arbeit ist Regeneration wichtig, damit Sie schnell wieder fit und leistungsfähig sind. Und es auch auf lange Sicht bleiben. Darum ist Regeneration so wichtig Nach einer anstrengenden Arbeitswoche ist bei vielen Menschen “der Akku alle”. Das geflügelte Wort beschreibt unser BedürfnisContinue reading Regeneration: Warum Ruhephasen wichtig sind – und wie Sie sich am besten erholen →
Schöner Sommerurlaub trotz Corona
Touristische Reisen in andere Länder sind nicht empfehlenswert, weil … am Zielort Einreisebeschränkungen gelten, vor der Weiterreise in das Hotel eine Quarantäne notwendig ist, das öffentliche Leben im Land stark beeinträchtigt ist (z.B. durch Ausgangssperren), im Infektionsfall vor Ort eine Rückholung nicht garantiert werden kann, eine erneute Quarantäne bei der Einreise nach Deutschland erforderlich seinContinue reading Schöner Sommerurlaub trotz Corona →
Rückkehr aus der Elternzeit: So klappt der Wiedereinstieg
In der Elternzeit können sich Mütter und Väter ganz der Familie und dem Nachwuchs widmen. Damit im Anschluss an die berufliche Auszeit der Wiedereinstieg in den Job möglichst reibungslos gelingt, sollten Sie schon vorab einige Punkte beachten. Wiedereinstieg nach der Elternzeit: Wichtiges vorab Während der Elternzeit ruht das Beschäftigungsverhältnis. Nach dem Ende dieser Auszeit wirdContinue reading Rückkehr aus der Elternzeit: So klappt der Wiedereinstieg →
Work-Life-Balance im Homeoffice: So gelingt es
Kein langer Arbeitsweg, keine Fahrtkosten, ruhiges Umfeld: Das Arbeiten im Homeoffice bietet viele Vorteile. Doch damit die Work-Life-Balance bei der Heimarbeit nicht leidet, sollten Sie ein paar Grundregeln beachten. Work-Life-Balance im Homeoffice: Tipps Um die Work-Life-Balance im Gleichgewicht zu halten, ist es wichtig, Arbeit und Freizeit konsequent zu trennen. Doch gerade im Homeoffice fällt esContinue reading Work-Life-Balance im Homeoffice: So gelingt es →
Wenn der Job den Schlaf raubt: Schlafstörungen mit Hausmitteln bekämpfen
Sie können abends nicht einschlafen, denken nachts oft Stundenlang an die Arbeit und sind morgens wie erschlagen, wenn der Wecker klingelt? Falls Schlaflosigkeit Sie dauerhaft quält, sollten Sie handeln! Bevor Sie zu Medikamenten greifen, können auch einfache Hausmittel Abhilfe schaffen. Welche Ursachen gibt es für Schlafstörungen? Schlafstörungen erlebt nahezu jeder Mensch im Laufe seines Lebens.Continue reading Wenn der Job den Schlaf raubt: Schlafstörungen mit Hausmitteln bekämpfen →
Hotel Office statt Home Office?
Die Corona-Krise bringt viele Veränderungen mit sich. Viele Angestellte arbeiten von zuhause. Experten vermuten, dass dieser „Push“ für das Home Office auch nach der Krise weitergehen wird. Sofern man alleine wohnt und keine Kinder hat, lässt sich die Situation gut aushalten. Wer Probleme mit der Produktivität hat, findet schnell passende Tipps für das Arbeiten imContinue reading Hotel Office statt Home Office? →
Kind krank: Sonderurlaub, Krankschreibung und Kinderkrankengeld
„Erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt.“ Dieser eigentlich scherzhaft gemeinte Kommentar (vermutlich von Wilhelm Busch) passt haargenau auf Familien mit kleinen Kindern. Selten verläuft ein Tag so, wie man es eigentlich geplant hat. Problematisch kann es für berufstätige Eltern werden, wenn ein Kind kurzfristig erkrankt. Viele Arbeitnehmer sind sich unsicher, ob sieContinue reading Kind krank: Sonderurlaub, Krankschreibung und Kinderkrankengeld →
Stressprävention – Achtsamkeit im Job
Raus aus der Stressfalle! Alle reden von Stress wie von einer Modeerscheinung. Vielerorts hört man: „Ich habe Stress“, „Zurzeit ist alles sehr stressig“ oder „Der Stress in meiner Firma macht mich krank!“. Was der eine als kurzzeitige berufliche Herausforderung sieht, ist für den anderen eine enorme psychische Belastung. Mit unserem Artikel geben wir Ihnen TippsContinue reading Stressprävention – Achtsamkeit im Job →
Tipps für mehr Durchhaltevermögen
Ob privat oder beruflich: Häufig wählen wir den Weg des geringsten Widerstands – der innere Schweinehund hat gesiegt! Dabei würde uns mehr Willenskraft doch viel zufriedener machen. Wie Sie es schaffen, am Ball zu bleiben, lesen Sie hier! Sich in Selbstreflexion üben Wer sein Tun und Handeln reflektiert, entscheidet sich bewusster und kann auch besserContinue reading Tipps für mehr Durchhaltevermögen →
Abschalten nach Feierabend: Darum ist es so wichtig
Nach der Arbeit nach Hause kommen und abschalten: Das fällt vielen Arbeitnehmern schwer. Vor allem die permanente Erreichbarkeit verhindert einen entspannten Feierabend. Schneller als wir denken, sitzen wir wieder vor dem Bildschirm. Doch Abschalten ist wichtig! Stressfaktor ständige Erreichbarkeit Von gut einem Viertel der Berufstätigen wird erwartet, dass sie auch nach Feierabend erreichbar sind. DasContinue reading Abschalten nach Feierabend: Darum ist es so wichtig →
Zu viel ist zu viel: Dem Chef auch mal Nein sagen
Wenn die Arbeit kaum noch zu schaffen ist und der Chef Ihnen trotzdem ständig weitere Aufgaben aufhalsen will, dann ist es Zeit für ein Nein! Vielen Arbeitnehmern fällt es allerdings sehr schwer, dem Chef eine Absage zu erteilen. Wir verraten, wie ein Nein auf geschickte Weise gelingen kann. Nicht abblocken, aber auf hohe Belastung hinweisenContinue reading Zu viel ist zu viel: Dem Chef auch mal Nein sagen →
Selbstoptimierer: Spinner oder Trendsetter?
Gesundheit, Glück, Zufriedenheit. Das sind im Wesentlichen die Ziele der sogenannten Selbstoptimierung. Es sind Zustände nach denen eigentlich jeder strebt. Selbstoptimierer versuchen diese aber auf eine ganz bestimmte Art und Weise zu erreichen. Durch eine quasi datengestützte Selbstüberwachung. Bei der Selbstoptimierung werden im Laufe des Tages möglichst viele Daten des Körpers gesammelt. Diese Daten werdenContinue reading Selbstoptimierer: Spinner oder Trendsetter? →
Nein sagen lernen und gesünder leben
Kommt Ihnen das bekannt vor: Sie haben Urlaub, doch Ihr Kollege ruft Sie zu Hause an, da er Ihre Hilfe benötigt? Sie machen Überstunden, weil Ihr Chef noch einen Auftrag hinzugefügt hat? Eigentlich haben Sie keine Zeit, doch Sie können nicht Nein sagen? Dann geht es Ihnen wie vielen anderen Menschen, die häufig frustriert sindContinue reading Nein sagen lernen und gesünder leben →
Mitarbeiter mit Kind unterstützen: Familienfreundlichkeit im Unternehmen
Familienfreundlichkeit in Unternehmen ermöglicht es Müttern und Vätern, nicht auf berufliche Erfolge verzichten zu müssen – und sich trotzdem ihrem Kind oder ihrer Kinder widmen zu können. Familienfreundlichkeit geht in erster Linie vom Arbeitgeber aus. Wie der Chef Arbeitnehmern mit Kindern entgegenkommen kann, skizzieren wir hier. Familienbegriff definieren Wer sein Unternehmen familienfreundlich gestalten möchte,Continue reading Mitarbeiter mit Kind unterstützen: Familienfreundlichkeit im Unternehmen →