Zusatzleistungen sind sowohl für Unternehmen als auch für Mitarbeiter prinzipiell eine lohnende Angelegenheit. Allerdings: Einiges sollten die Empfänger über sie wissen – denn nicht jeder Bonus vom Chef bringt ausschließlich Vorteile mit sich. Vorteile von Gratifikationen und Boni Von den Zusatzleistungen habe nicht nur Arbeitnehmer, sondern auch Arbeitgeber etwas: Mit den Boni können sie aufContinue reading Geldwerte Zusatzleistungen: Vor- und Nachteile
Krankgeschrieben: Diese Dinge dürfen Sie trotzdem tun
Die Erkältung hat Sie erwischt. Aber statt die ganze Zeit im Bett zu liegen, möchten Sie mal wieder nach draußen an die frische Luft? Nur zu! Hier erfahren Sie, welche Dinge Sie trotz Krankschreibung tun dürfen! Einkaufen trotz Krankheit Wer krank, aber nicht bettlägerig ist, darf für Besorgungen oder den Gang zur Apotheke natürlich dasContinue reading Krankgeschrieben: Diese Dinge dürfen Sie trotzdem tun →
Wissenswertes rund um die Arbeitnehmerhaftung
Für sein Verhalten ist in Deutschland jeder volljährige Mensch selbst verantwortlich. Richtet er einen Schaden an, muss er auch für die Folgen aufkommen. Das gilt auch für einen Arbeitnehmer. Allerdings setzt das deutsche Recht hier einige Grenzen. Das Prinzip der Arbeitnehmerhaftung Unter der Arbeitnehmerhaftung versteht man die Haftung eines Arbeitnehmers für die Folgen von Schäden,Continue reading Wissenswertes rund um die Arbeitnehmerhaftung →
Job-Hebel für Menschen mit Handicap: Die Schwerbehindertenabgabe
Ob Start-up, mittelständisches Unternehmen oder Konzern: Firmen sollen auch Schwerbehinderte beschäftigen, denn Menschen mit einer schweren Behinderung haben es auf dem Arbeitsmarkt schwer. Unternehmen ab einer bestimmten Größe sind deshalb verpflichtet, eine bestimmte Anzahl Schwerbehinderter einzustellen. Wird diese Pflichtbeschäftigungsquote nicht erreicht, muss das Unternehmen eine Ausgleichs- oder Schwerbehindertenabgabe zahlen. Pflichtbeschäftigung nach dem Sozialgesetzbuch Ein MenschContinue reading Job-Hebel für Menschen mit Handicap: Die Schwerbehindertenabgabe →
Rauchen während der Arbeit: Was ist erlaubt, was nicht?
Dem Arbeitgeber ist per Gesetz erlaubt, ein grundsätzliches Rauchverbot im gesamten Betrieb zu verhängen. Schließlich hat jeder Arbeitnehmer Anspruch auf einen rauchfreien Arbeitsplatz. Das gilt für den Bereich, den der Arbeitgeber als Arbeitsplatz zur Verfügung stellt. Der Arbeitgeber hat jedoch auch das Recht, innerhalb der gesetzlichen Vorgaben gewisse Freiheiten zu gewähren. Um den Betriebsfrieden nichtContinue reading Rauchen während der Arbeit: Was ist erlaubt, was nicht? →
Berufliche Weiterbildung: Anspruch auf Bildungsurlaub nutzen
Die meisten Arbeitnehmer haben Anspruch auf Bildungsurlaub – unabhängig von ihrem gesetzlichen Urlaubsanspruch. Wie genau die Regelungen aussehen und wie sich Bildungsurlaub beantragen lässt – hier erfahren Sie mehr. Bildungsurlaub muss relevanten Nutzen haben Die allermeisten Arbeitnehmer lassen ihren Bildungsurlaub verfallen. Weniger als fünf Prozent der Beschäftigten in Deutschland nutzen ihr Recht auf Bildungsfreistellung,Continue reading Berufliche Weiterbildung: Anspruch auf Bildungsurlaub nutzen →
Alkohol am Arbeitsplatz – das sollten Sie wissen!
„Der Teufel hat den Schnaps gemacht, um uns zu verderben …“ So lautet eine Zeile in einem bekannten Song von Udo Jürgens aus dem Jahr 1973. Trotz dieser Warnung hat sich die Einstellung der Deutschen zum Alkoholkonsum kaum geändert. Der Alkoholatlas 2017, der vom Deutschen Krebsforschungszentrum veröffentlicht wurde, zeigt zwar insgesamt eine leicht rückläufige Tendenz,Continue reading Alkohol am Arbeitsplatz – das sollten Sie wissen! →
Weihnachten im Büro: Wieviel Xmas ist im Büro erlaubt?
Kerzen, Lametta, Kekse und Co: Weihnachtsstimmung im Büro steigert die Vorfreude auf die Feiertage – aber was ist in puncto Deko und Xmas-Feeling am Arbeitsplatz überhaupt erlaubt – und was nicht? Erfahren Sie hier mehr über die Spielregeln für die Vorweihnachtszeit im Büro. Rote Kerzen auf dem Schreibtisch? Wenn der eigene Arbeitsplatz zu WeihnachtenContinue reading Weihnachten im Büro: Wieviel Xmas ist im Büro erlaubt? →
Mitarbeiterüberwachung – ein heikles Thema
Die Überwachung von Mitarbeitern ist ein heikles Thema, bei dem sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer nicht selten vor Gericht wiederfinden. Ausschlaggebend ist meist eine völlig unterschiedliche Interessenlage. Während viele Arbeitgeber überprüfen möchten, ob die Mitarbeiter ihre Arbeit korrekt erledigen und zur Produktivität des Unternehmens beitragen, möchten diese wiederum nicht arbeiten wie in einem Überwachungsstaat, der anContinue reading Mitarbeiterüberwachung – ein heikles Thema →
Das Smartphone am Arbeitsplatz privat nutzen: Diese Regeln gelten
Das Smartphone ist für die meisten Menschen ein allgegenwärtiger Begleiter im Alltag. Nachrichten an Freunde und Familie, Spiele-Apps und Facebook-Postings sind am Arbeitsplatz allerdings unerwünscht. Wer das Smartphone am Arbeitsplatz für private Zwecke nutzt, muss mit ernsten Konsequenzen rechnen. Was sagt das Arbeitsrecht zum privat genutzten Smartphone am Arbeitsplatz? Laut Fachanwälten für Arbeitsrecht istContinue reading Das Smartphone am Arbeitsplatz privat nutzen: Diese Regeln gelten →
Privates Surfen am Arbeitsplatz – das kann den Job kosten
Mal eben private E-Mails checken, das neuste Onlinespiel ausprobieren, ausgiebig im Netz stöbern: Damit sollten Arbeitnehmer vorsichtig sein. Privates Surfen am Arbeitsplatz während der Arbeitszeit kann ernsthafte arbeitsrechtliche Konsequenzen zur Folge haben: Laut Rechtsprechung ist im schlimmsten Fall sogar eine fristlose Kündigung des Arbeitsverhältnisses möglich. Surfen am Arbeitsplatz: Die aktuelle Rechtsprechung Die private NutzungContinue reading Privates Surfen am Arbeitsplatz – das kann den Job kosten →
Geschenke, Geschenke: Nette Geste oder Bestechung unter dem Weihnachtsbaum?
Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft – auch bei Geschäftspartnern. Aber Vorsicht, die Betonung liegt auf „kleine“. Präsente für Geschäftspartner und Kunden gehören in vielen Unternehmen zum Vorweihnachtsalltag. Das klingt harmlos, ist aber nicht unkritisch, denn sowohl der Beschenkte als auch der Absender können dadurch in eine missliche Lage geraten. Denn die Grenze zwischen einer nettenContinue reading Geschenke, Geschenke: Nette Geste oder Bestechung unter dem Weihnachtsbaum? →
Rechtsratgeber (Teil 2): Was beinhaltet das Mutterschutzgesetz?
Alle berufstätigen Frauen genießen in der Schwangerschaft den besonderen Schutz des Mutterschutzgesetzes. Dies hat sich der Gesetzgeber ausgedacht, um werdende Mütter vor Gefahren am Arbeitsplatz, vor finanziellen Einbußen sowie vor dem Verlust des Arbeitsplatzes während der Schwangerschaft und einige Zeit nach der Geburt zu schützen. Daher wurden unter anderem folgende Regelungen getroffen: Beschäftigungsverbot Mitteilungspflicht KündigungsverbotContinue reading Rechtsratgeber (Teil 2): Was beinhaltet das Mutterschutzgesetz? →
Jobwechsel – Muss ich mein Weihnachtsgeld zurückzahlen?
Viele Menschen nutzen den Start ins neue Jahr um auch im Berufsleben neu durchzustarten. Doch gerade in Bezug auf Sonderzahlungen wie Weihnachtsgeld ist Vorsicht geboten: In bestimmten Fällen kann der alte Arbeitgeber diese bei Kündigung zurückfordern. Wann tritt eine Rückzahlungsregelung ein? Ob Sie tatsächlich das im Vorjahr gezahlte Weihnachtsgeld zurückgeben müssen, ist abhängig vonContinue reading Jobwechsel – Muss ich mein Weihnachtsgeld zurückzahlen? →
Hitze im Büro: Wann der Arbeitgeber handeln muss
Wenn es draußen heiß wird, klettern auch in vielen Büros die Temperaturen nach oben. Der Schweiß rinnt, die Konzentration fällt schwer – doch keine Klimaanlage weit und breit. Muss man das als Arbeitnehmer hinnehmen? Pflichten des Arbeitgebers Die Antwort lautet: Ja und Nein. Denn einen Anspruch auf Hitzefrei oder eine Klimaanlage im Büro hatContinue reading Hitze im Büro: Wann der Arbeitgeber handeln muss →
Rechtsratgeber (Teil 1) Wann darf ich Urlaub nehmen?
Gut, wenn man sich auskennt. In Deutschland gibt es eine Menge Gesetze zugunsten des Arbeitnehmers. So wie auch das Bundesurlaubsgesetz, welches dem Schutz und der Erholung der Mitarbeiter dient. Jeder Arbeitnehmer hat in jedem Kalenderjahr einen Anspruch auf bezahlten Erholungsurlaub. Wie viel Urlaub einem überhaupt zusteht und welche Rechte und Pflichten man sonst noch hat,Continue reading Rechtsratgeber (Teil 1) Wann darf ich Urlaub nehmen? →
Facebook im Büro – was ist erlaubt, was nicht?
Wer nicht drin ist, ist out. Inzwischen nutzen mehr als zwanzig Millionen Deutsche Facebook und teilen Vorlieben, Meinungen und Infos. Das soziale Netzwerk strahlt eine merkwürdige Faszination aus, Freunde und Bekannte sind stets nur einen Klick entfernt, 24 Stunden am Tag. Doch wie sieht’s während der Arbeitszeit aus? Ist Facebook im Büro überhaupt erlaubt? WasContinue reading Facebook im Büro – was ist erlaubt, was nicht? →