Wie bringe ich meine Idee auf den Punkt? Während man in ein neues Projekt vertieft ist, telefoniert der Kollege am Nebentisch mit seiner Partnerin – nichts Geheimes, aber auch nichts, was man hören wollte. In Großraumbüros verschwimmen die Grenzen zwischen konzentriertem Arbeiten und fehlender Rückzugsmöglichkeit schnell. Doch wo bleibt die Privatsphäre, wenn jede Bewegung sichtbarContinue reading Privatsphäre im Großraumbüro: Herausforderungen und Tipps
BFSG für Websites – was ist das?
Ab dem 28. Juni 2025 wird das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Deutschland verpflichtend. Es soll Menschen mit Behinderungen die uneingeschränkte Teilnahme am digitalen Leben erlauben. Zum Stichtag müssen daher Websites, die elektronische Dienstleistungen anbieten, barrierefrei gestaltet und umgesetzt sein. Was bedeutet das konkret? Wie gehen Unternehmen bei der Umsetzung am besten vor? Welche Konsequenzen drohen, wennContinue reading BFSG für Websites – was ist das? →
Cookies akzeptieren oder ablehnen? Was es mit den virtuellen Keksen auf sich hat
Bei der Arbeit im World Wide Web kommen wir nicht an ihnen vorbei. Auf nahezu jeder Webseite begegnen wir ihnen und werden dazu aufgefordert, die Cookies zu akzeptieren oder sie anderenfalls abzulehnen. Doch was sind Cookies eigentlich? Und was passiert, wenn wir die virtuellen „Kekse“ zulassen? Dieser Ratgeber hat Antworten. Was sind Cookies? Klar ist,Continue reading Cookies akzeptieren oder ablehnen? Was es mit den virtuellen Keksen auf sich hat →
Mikrochips unter der Haut von Mitarbeitern – Sind wir schon soweit?
Vor wenigen Wochen wurde bekannt, dass ein bekanntes Reiseunternehmen seinen Mitarbeitern in Skandinavien die Option anbietet, sich einen Mikrochip unter die Haut verpflanzen zu lassen. Dieser soll den Büroalltag erleichtern. Ein Trend, der auch nach Deutschland überschwappen könnte? Welchen Nutzen und Risiken bringt ein Mikrochip mit sich? Im folgenden Artikel finden Sie Antworten auf dieseContinue reading Mikrochips unter der Haut von Mitarbeitern – Sind wir schon soweit? →
DSGVO Checkliste für Unternehmen – Hohe Bußgelder vermeiden
DSGVO ist die Abkürzung für die Datenschutzgrundverordnung, die für alle Länder der Europäischen Union erlassen wurde. Sie trat am 25. Mai 2018 im gesamten Beitrittsgebiet in Kraft. Einerseits soll damit der Datenschutz vereinheitlicht, andererseits die Rechte der Verbraucher gestärkt werden. Für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen, aber auch für die medizinische Betreuung und im Rahmen desContinue reading DSGVO Checkliste für Unternehmen – Hohe Bußgelder vermeiden →
DSGVO – die wichtigsten Infos für Unternehmen und Verbraucher
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist seit 25. Mai 2018 in Kraft. Seitdem haben die Anforderungen in Sachen Datenschutz für Unternehmen in vielen Feldern stark zugenommen. Doch auch bei Verbrauchern haben die gesetzlichen Neuerungen vielfach zu Verunsicherung geführt, weil die abzugebenden Erklärungen zum Schutz der persönlichen Daten erheblich länger und meist sprachlich unverständlicher geworden sind. Weshalb wurdeContinue reading DSGVO – die wichtigsten Infos für Unternehmen und Verbraucher →
WhatsApp: Diese 9 Punkte kritisieren Datenschützer
Mit der Ende 2014 eingeführten Ende-zu-Ende-Verschlüsselung hatte WhatsApp bereit auf den Hauptkritikpunkt der Datenschützer reagiert. Abhörsicherheit ist in Zeiten des NSA-Abhörskandals vielen wichtig. Doch Messenger der Wahl war und ist nach Meinung vieler Datenschützer das Schweizer Konkurrenzprodukt Threema – und nicht WhatsApp. Warum der zu Facebook gehörige Messenger immer noch in der Kritik steht, lesenContinue reading WhatsApp: Diese 9 Punkte kritisieren Datenschützer →
Auf Phishing reingefallen – was tun?
Mit sogenannten Phishing-E-Mails locken Cyberkriminelle immer mehr Internetuser in die Betrugsfalle. Fast wöchentlich gibt es neue Versionen dieser täuschend echt aussehenden E-Mails, die dazu dienen an Zugangsdaten und Passwörter von arglosen Verbrauchern heranzukommen. Wenn die Kriminellen erst einmal die Daten abgegriffen haben, können Sie beispielsweise auf Kosten der Verbraucher im Internet shoppen, Kontoabbuchungen vornehmen oderContinue reading Auf Phishing reingefallen – was tun? →
Datenkrake: Wie Windows unser Nutzungsverhalten aufzeichnet
Wer mal eben kurz einen Kaffee trinken geht oder sich in die Mittagspause verabschiedet, sollte seinen Windows-PC oder -Laptop mit einem Kennwort schützen. Denn schon in wenigen Sekunden können Dritte mehr über den Nutzer herausfinden, als ihm lieb sein kann. Microsofts Betriebssystem protokolliert jede Menge hochsensible Daten. Es lässt sich nahezu alles rekonstruieren, was einContinue reading Datenkrake: Wie Windows unser Nutzungsverhalten aufzeichnet →
NAS für kleine Büros: Grundlagen für den Datenschutz
Für kleinere Büros mit überschaubarer Mitarbeiterzahl, muss es nicht gleich ein ausgewachsener Server sein. Oft reicht auch eine gute Netzwerkfestplatte, um für Datensicherheit und –Integrität im Arbeitsalltag zu sorgen. Netzwerkfestplatten helfen, das Datenchaos in den Griff zu bekommen. Gerade wenn im Büro mehrere Mitarbeiter an den gleichen Dokumenten arbeiten. Denn so komfortabel es sein mag,Continue reading NAS für kleine Büros: Grundlagen für den Datenschutz →
Sicherer Datenschutz (Teil 3): Prism und Microsoft – Was Sie jetzt über Windows, Skype und Outlook wissen sollten
Es klingt beunruhigend: Microsoft kooperiere im großen Stil mit dem US-Geheimdienst NSA und der Bundespolizei FBI, berichtet die britische Zeitung „Guardian“. Was bedeutet das für deutsche Nutzer von Windows, Outlook oder Skype? Ein Überblick. Glaubt man Edward Snowden und seinen Enthüllungen rund um den amerikanischen Geheimdienst NSA, ist es um den Datenschutz vieler deutscher BürgerContinue reading Sicherer Datenschutz (Teil 3): Prism und Microsoft – Was Sie jetzt über Windows, Skype und Outlook wissen sollten →
Das sind die gefährlichsten Hacks der Welt
Auf der „Black Hat“-Konferenz in Las Vegas geben sich alljährlich Hacker, Sicherheitsexperten und Unternehmen die Klinke in die Hand. Alles dreht sich rund ums Thema Sicherheitslücken, Datenschutz – und natürlich die neuesten, spektakulärsten, gefährlichsten Hacks. Auch 2013 präsentierte man Hack-Möglichkeiten, die es wahrlich in sich haben. Hack 1 – Autos knacken per Handy: KaumContinue reading Das sind die gefährlichsten Hacks der Welt →
Sicherer Datenschutz (Teil 2): Wichtige Daten in der Cloud verschlüsseln – so geht‘s
Gerade bestätigte die Stiftung Warentest, was die meisten Nutzer ahnen: Cloud-Dienste sind nicht datensicher. Das Tester-Fazit in der Ausgabe August 2013 lautet: „Keiner schneidet gut ab.“ Doch mit Boxcryptor gesicherte Daten sind sicherer: Das Freeware-Tool nutzt die Verschlüsselungsstandards AES-256 und RSA – und an mit diesen Verfahren verschlüsselten Daten beißen sich selbst Geheimdienste die ZähneContinue reading Sicherer Datenschutz (Teil 2): Wichtige Daten in der Cloud verschlüsseln – so geht‘s →
Sicherer Datenschutz (Teil 1): E-Mails verschlüsseln leicht gemacht
Der Prism-Skandal hat viele Internet-Nutzer aufgeschreckt. Geheimdienste wie die NSA schnüffeln fleißig auch deutsche E-Mails, Chats, soziale Netzwerke und Internetverbindungen aus. Auch geschäftliche Korrespondenz ist betroffen. Wie man E-Mails absolut sicher vor den Datenschnüfflern verschickt, zeige ich in dieser Step-by-Step-Anleitung. Die sieht zwar auf den ersten Blick ziemlich kompliziert aus, ist das System aber erstContinue reading Sicherer Datenschutz (Teil 1): E-Mails verschlüsseln leicht gemacht →
Wie man sein Smartphone gegen Diebstahl schützt
Die Hälfte aller deutschen Handy-Nutzer hat mittlerweile ein Smartphone, rund 30 Millionen Menschen. Die Geräte sind leistungsfähig, aber auch nicht billig. Umso wichtiger ist ein sorgfältiger Umgang mit ihnen. Doch die Deutschen sind da etwas nachlässig: Jeder fünfte Smartphone-Besitzer verzichtet gänzlich auf Sicherheitsfunktionen, ergab eine Umfrage des IT-Verbands Bitkom. Dabei können bereits drei kleine SicherheitsfeaturesContinue reading Wie man sein Smartphone gegen Diebstahl schützt →
Tool-Tipp: Der Passwort-Manager vom Passwort-Depot
Vor einigen Wochen habe ich Ihnen Tipps zur Erstellung von sichereren Passwörtern gegeben. Da die meisten Tools unterschiedliche Anforderungen an ihr Passwort setzen, gibt es oftmals viele verschiedene Versionen von Passwörtern. Da den Überblick zu behalten ist nicht einfach. Daher empfehle ich Ihnen heute zwei Programme zum Speichern von Passwörtern: Passwort-Depot und Lastpass. Ein guterContinue reading Tool-Tipp: Der Passwort-Manager vom Passwort-Depot →
Tipps für sichere Passwörter
Für jedes Internet-Konto ein anderes Passwort, dazu möglichst kompliziert und gemixt aus vielen Sonderzeichen, Ziffern und Buchstaben – das empfehlen Sicherheitsexperten. Wie soll man sich bloß die ganzen Passwörter merken? Das denken offenbar die meisten Nutzer, denn unsichere, leicht zu merkende Kennwörter stehen trotz aller Warnungen immer noch hoch im Kurs. Besonders beliebt sind etwaContinue reading Tipps für sichere Passwörter →
Datenschutz in der Cloud – Was denken Sie?
Die Berichte über Cloud Computing reißen nicht ab. Nicht nur hier im OTTO Office Blog, wo meine Kollegen bereits darüber berichtet haben, auch in anderen Medien steht das Thema hoch im Kurs. So schreibt der Softwarekonzern SAP etwa im Juni 2012 über sich selbst, dass die Zukunft in der Datenwolke läge und dass SAP selbstContinue reading Datenschutz in der Cloud – Was denken Sie? →