9.7 C
Hamburg
Dienstag 01. April 2025 | KW 14
Start Arbeitsorganisation Work-Life-Balance

Work-Life-Balance

Wer Beruf und Privatleben in Einklang bringt, erhöht seine Lebensqualität und vermeidet stressbedingte Krankheiten. Meistens ist der Job für das Ungleichgewicht verantwortlich. Daher skizzieren wir hier viele berufsbezogene Tipps, mit denen man eine ausgewogene Work-Life-Balance erreichen kann.

Was macht uns (arbeits)glücklich? / auf dem Foto: Eine gut gelaunte, rothaarige Frau mit einem Schild: "I love my job".
Gesundheit, eine harmonische Beziehung, erfüllende Hobbys - es gibt viele Dinge, die uns glücklich und zufrieden machen. Doch was sorgt eigentlich dafür, dass wir uns auch bei der Arbeit glücklich fühlen? Ist es ein hohes Gehalt, eine ausgewogene Work-Life-Balance oder das Gefühl, etwas Sinnvolles zu tun? Der folgende Beitrag zeigt, welche Aspekte zum Arbeitsglück beitragen. Work-Happiness-Report: Acht von zehn Deutschen sind...
Überlastung
Es gibt Momente im Job, in denen ist einfach alles zu viel. Dabei ist es nicht nur ein Gefühl der Überforderung, sondern die Arbeitsbelastung ist de facto zu hoch. Zum eigenen Schutz, aber auch um womöglich folgenschwere Fehler zu vermeiden, sollten betroffene Angestellte jetzt die Reißleine ziehen. Ein erster wichtiger Schritt ist es, eine Überlastungsanzeige zu stellen. Überlastungsanzeige: Was ist...
Erholungsbeihilfe
Das klingt verlockend: Der Chef übernimmt die Kosten für die Anreise zum Strandurlaub, er zahlt die Übernachtungen für das Hotel oder spendiert die Wellnessbehandlungen bei einer kurzen Auszeit. Erholungsgeld macht all dies möglich. Dieser freiwillige Zuschuss bringt Vorteile sowohl für Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber. Geld für die Erholung: Was steckt hinter dem Begriff? Erholungsgeld, auch als Erholungsbeihilfe bezeichnet, ist eine Zuwendung,...
Work-Life-Integration
Die Work-Life-Balance hat eine starke Konkurrenz. Gegen sie tritt eine andere, verwandte Wortkreation an, die genau auf das Gegenteil abzielt. Anstatt das Berufs- vom Privatleben streng zu trennen, werden die beiden Lebensbereiche bei der Work-Life-Integration miteinander verbunden. Dieses Konzept entspricht den immer flexibleren Arbeitsmodellen, hat aber auch seine Tücken. Work-Life-Integration versus Work-Life-Balance: Das sind die Unterschiede Der wesentliche Unterschied der zwei...
5-Stunden-Regel
Auch wenn es sich der eine oder andere vielleicht wünschen würde, mit einer Reduzierung der täglichen Arbeitszeit hat die 5-Stunden-Regel nichts zu tun. Sie besagt sogar das Gegenteil: Wer im Leben und im Job erfolgreich sein will, der sollte pro Woche fünf Stunden in die persönliche Weiterentwicklung investieren. Wir erklären, was hinter der uralten Erfolgsformel steckt. Was bedeutet die 5-Stunden-Regel? Die...
Dramma
Ein paar freie Tage oder am besten gleich mehrere Wochen Urlaub sind wichtig, um vom stressigen Arbeitsalltag runterzukommen und neue Energie zu tanken. Doch häufig ist das leichter gesagt als getan. Wer seine kurze Auszeit optimal nutzen möchte, um wirklich erholt zurück ins Büro zu kommen, der orientiert sich am DRAMMA-Modell. Was ist das DRAMMA-Modell? Das doppelte M ist nicht gar...
Job Crafting
Wer seinen Traumberuf gefunden hat, kann sich glücklich schätzen. Alle anderen schnitzen sich ihre Arbeit einfach zurecht. Denn nur weil die Stelle nicht zu 100 Prozent den eigenen Wünschen und Vorstellungen entspricht, ist kündigen nicht immer die beste Idee. Anstatt sich direkt einen anderen Arbeitsplatz zu suchen, gestaltet man sich die bestehende Stelle mit Job Crafting lieber neu. Job Crafting:...
Workahomeism
Eine laufende Nase, ein brennender Hals und ein Brummschädel – diese typischen Krankheitssymptome sind für viele Angestellte ein guter Grund, vom Büro fernzubleiben. Die Erkrankung hindert jedoch nicht alle Menschen daran, zu Hause im Homeoffice weiterzuarbeiten: Sie praktizieren Workahomeism. Präsentismus-Pendant: Das bedeutet Workahomeism Unter dem Begriff „Workahomeism“ versteht man das Phänomen, wenn Mitarbeitende daheim ihrem Job nachgehen, obwohl sie eigentlich krank...
Co-Working-Spaces
Co-Working - das bedeutet, eine Bürofläche gemeinsam und flexibel zu nutzen. Das Ziel: In Co-Working-Spaces sollen Menschen unabhängig an ihren Projekten arbeiten, ohne dabei auf eine Gemeinschaft von Gleichgesinnten verzichten zu müssen. Nicht nur freiberufliche Kreativschaffende und Start-ups nutzen Co-Working-Einrichtungen, auch Unternehmen haben den Trend entdeckt und lassen einen Teil der Belegschaft in externen Büroräumen arbeiten. Weltweit gibt es mittlerweile...
Nur Wochenende
Nur noch fünf Tage, dann ist endlich Wochenende! Viele Menschen starten mit genau diesem Gefühl in die Woche. Ihr Fokus richtet sich ausschließlich auf die arbeitsfreien Tage, die meist am Freitag nach Feierabend beginnen. Wer nur für das Wochenende lebt, der verpasst jedoch eine Menge und büßt wertvolle Lebenszeit ein. Mit diesen Tipps klappt es, auch den Alltag mit...
4-Tage-Woche
Um ihre Jobs attraktiver zu machen, kommen immer mehr Arbeitgeber auf die Idee, ihren Angestellten eine 4-Tage-Woche bei vollem Gehalt anzubieten. Tatsächlich wünschen sich viele Arbeitnehmer diese flexible Regelung mit drei freien Tagen in der Woche. Aber hat dieses Modell tatsächlich auch in deutschen Büros eine reale Zukunft? Die 4-Tage-Woche – was bedeutet das eigentlich? Das Modell sieht vor, dass Arbeitnehmer...
Kann Workation funktionieren?
Arbeit und Urlaub miteinander verbinden - dieses Konzept steckt hinter dem Kunstwort Workation, zusammengesetzt aus den englischen Begriffen "work" (Arbeit) und "vacation" (Urlaub). Unter welchen Bedingungen kann Workation funktionieren? Ist das Prinzip zukunftsfähig? Workation: Arbeit und Urlaub vereinen Die Corona-Krise hat zu einigen Veränderungen im Arbeitsleben geführt. Während des Lockdowns wurde das in Deutschland bislang verschmähte Home Office zur Notwendigkeit. In...
Eine Frau versucht Arbeit und Kinder im Home Office unter einem Hut zu bringen
Wer im Homeoffice arbeitet und gleichzeitig Kinder betreut, hat ständig mit einer Doppelbelastung zu kämpfen. Die Kinder kommen ins Arbeitszimmer, wenn eine wichtige Videokonferenz läuft und das schlechte Gewissen packt Eltern, die den Nachwuchs schon wieder wegschicken müssen. Doch es gibt einige Tipps, die dabei helfen, die Bereiche zu trennen und so für Entschärfung zu sorgen.
Cartoonzeichnung von einer Frau, die ein Baby und die Arbeit gleichzeitig managed
Das Homeoffice bringt für viele Angestellte zahlreiche Vorteile mit sich. Dabei wird ein entscheidender Nachteil oft übersehen: Die Trennung von Arbeit und Freizeit ist deutlich schwieriger und die Work-Life-Balance somit in Gefahr. Wer gefühlt den ganzen Tag nur noch arbeitet oder selbst abends gedanklich nicht von der Arbeit loskommt, sollte daher etwas für seine Work-Life-Separation tun. Work-Life-Separation: Was ist das? Hinter...
Eine Frau arbeitet draußen mit einem Laptop
Lange war Work-Life-Balance das allerorten beschworene Ideal in Bezug auf das Verhältnis von Arbeit und Privatleben. Doch inzwischen wird das Konzept in der Praxis immer stärker durch das sogenannte Work-Life-Blending verdrängt. Wir erklären, was das ist und welche Vor- und Nachteile das Arbeitskonzept mit sich bringt. Was ist Work-Life-Blending? Unter Work-Life-Blending versteht man eine Verschmelzung von Arbeits- und Privatleben. Beide Bereiche...
Ein Frau entspannt mit Kopfhören und einer Tasse Tee, während sie in einem Buch blättert
Der Stress im Berufsalltag hat in den letzten Dekaden deutlich zugenommen. Immer mehr Arbeitnehmer melden sich wegen psychischer Probleme krank. In den meisten Fällen liegt das daran, dass die Arbeit mit nach Hause genommen wird und den dringend benötigten Feierabend zerstört. Kreisen die Gedanken auch in den Erholungsphasen größtenteils um den Job, insbesondere die negativen Ereignisse, ist es kein...
Frau im Lotussitz mit VR-Brille
In älteren Artikeln zum Thema "virtuelle Reisen" äußern die Autoren häufig die Ansicht, dass diese Art des Urlaubs zwar eine gute Ergänzung zur realen Reise sei, diese aber nicht ersetzen kann. Die Vorstellung, dass Menschen keine Kreuzfahrten mehr machen oder freiwillig auf Flüge verzichten, klang damals absurd. Ähnlich abwegig war vor einigen Monaten auch die These, dass Unternehmen es...
Ein Bild mit dem Schriftzug Relax und einer Kerze und einer Blume
Nach heftigen Trainingseinheiten muss sich der Körper erholen – klar. Aber auch nach geistiger Arbeit ist Regeneration wichtig, damit Sie schnell wieder fit und leistungsfähig sind. Und es auch auf lange Sicht bleiben. Darum ist Regeneration so wichtig Nach einer anstrengenden Arbeitswoche ist bei vielen Menschen “der Akku alle”. Das geflügelte Wort beschreibt unser Bedürfnis nach Erholung, denn Niemand hat grenzenlos...
Man sieht einen Sonnenhut, Badelatschen und eine Sonnenbrille und drüber einen Text reopening soon
Touristische Reisen in andere Länder sind nicht empfehlenswert, weil … am Zielort Einreisebeschränkungen gelten,vor der Weiterreise in das Hotel eine Quarantäne notwendig ist,das öffentliche Leben im Land stark beeinträchtigt ist (z.B. durch Ausgangssperren),im Infektionsfall vor Ort eine Rückholung nicht garantiert werden kann,eine erneute Quarantäne bei der Einreise nach Deutschland erforderlich sein kann undder Flugverkehr generell stark eingeschränkt ist. Außerdem "wird von...
Man hält Baby während er ein Telefon am Ohr hält
In der Elternzeit können sich Mütter und Väter ganz der Familie und dem Nachwuchs widmen. Damit im Anschluss an die berufliche Auszeit der Wiedereinstieg in den Job möglichst reibungslos gelingt, sollten Sie schon vorab einige Punkte beachten. Wiedereinstieg nach der Elternzeit: Wichtiges vorab Während der Elternzeit ruht das Beschäftigungsverhältnis. Nach dem Ende dieser Auszeit wird es fortgesetzt. Heißt konkret: Genauso, wie...