Sie verkürzen den zu langen Vornamen oder betonen besondere Eigenschaften. Meist sind sie liebevoll gemeint und besonders einprägsam – die Rede ist von Spitznamen. Während sie im privaten Umfeld bei Partnern, Freunden und Familienmitgliedern gerne und häufig in den Mund genommen werden, ist im Arbeitsalltag etwas mehr Zurückhaltung angesagt. Diese Regeln gelten für Spitznamen imContinue reading Benni, Schätzchen und Superbrain: Spitznamen und ihre Bedeutung im Job
Bob-Kirk-Effekt: Warum wir Menschen aufgrund ihrer Namen beurteilen
Hören wir einen Vornamen, ohne die Person vorher zu kennen, haben wir automatisch Assoziationen im Kopf. Warum wir mit Finn den eher ehrgeizigen und schlanken Mann verbinden, während Milo der eher gemütliche Typ ist, ist auf den Bob-Kirk-Effekt zurückzuführen. Im Job lassen sich mit diesem Wissen Vorurteile schnell ausräumen. Was bedeutet Bob-Kirk-Effekt? Das Phänomen kannContinue reading Bob-Kirk-Effekt: Warum wir Menschen aufgrund ihrer Namen beurteilen →
Erfolgreich im Job mit den 5 Schlüsselkompetenzen
Man nehme eine gute Portion Wissen, füge eine Mischung an erlernten Fähigkeiten hinzu und mische das Ganze mit je einem Schuss persönlicher Einstellung und individuellen Eigenschaften – das Ergebnis sind Schlüsselkompetenzen als wichtiger Türöffner zum beruflichen Erfolg. Unabhängig vom Job und von der Branche sind dabei fünf Schlüsselqualifikationen entscheidend. Was sind Schlüsselkompetenzen? Schlüsselkompetenzen, auch alsContinue reading Erfolgreich im Job mit den 5 Schlüsselkompetenzen →
Vom Kollegen zum Chef: Wenn sich im Job plötzlich die Rollen verändern
Eine Beförderung sorgt oft für gemischte Gefühle: Während sich der neue Vorgesetzte über die Karrierechance freut, steht das Team vor einer ungewohnten Situation. Besonders für die Kollegen, die bislang auf Augenhöhe zusammengearbeitet haben, kann der plötzliche Rollenwechsel zur Herausforderung werden. Plötzlich Chef – und alles anders? Eine Beförderung ist zunächst ein Zeichen dafür, dass dieContinue reading Vom Kollegen zum Chef: Wenn sich im Job plötzlich die Rollen verändern →
Kurze Zündschnur? Selbstbeherrschung lernen!
Ein Kunde hat kurz vor der Deadline noch einen wichtigen Änderungswunsch zu einem Auftrag? Der Chef lastet Ihnen immer mehr Arbeit auf oder Sie können sich mit einem Kollegen nicht über das richtige Vorgehen einigen? Im Berufsalltag gibt es so einige Momente, in denen man am liebsten aus der Haut fahren würde. Jeder kann einmalContinue reading Kurze Zündschnur? Selbstbeherrschung lernen! →
Ärmel hochkrempeln und anpacken: die Hands-on-Mentalität
Wer Stellenanzeigen aufmerksam liest, wird immer häufiger mit dieser Anforderung konfrontiert. Die Hands-on-Mentalität ist ein wichtiger Soft Skill, den Unternehmen bei ihren (künftigen) Mitarbeitenden voraussetzen. Doch welche Eigenschaften verbergen sich eigentlich genau dahinter? Tatkraft und Eigeninitiative: Das sind die Hands-on-Eigenschaften Wörtlich übersetzen lässt sich der englische Begriff „hands-on“ mit praktisch und aktiv. Und tatsächlich kommenContinue reading Ärmel hochkrempeln und anpacken: die Hands-on-Mentalität →
Gaming-Fähigkeiten – gut für die Karriere?
Sagen Gaming-Fähigkeiten etwas über die Intelligenz von Bewerbern aus? Zu diesem Schluss kommt zumindest eine Studie, die Forscher der Universitäten Köln und Liechtenstein sowie der Fachhochschule Vorarlberg in der Fachzeitschrift „Virtual Reality“ veröffentlicht haben. Andere Untersuchungen weisen darauf hin, dass Gaming die kognitiven Fähigkeiten verbessert und auch Soft Skills fördern kann. Sind Videospiele also tatsächlichContinue reading Gaming-Fähigkeiten – gut für die Karriere? →
Schnell, kurz und veraltet? Ist Stenografie heute noch gefragt?
Im Vorzimmer des Chefs galt Stenografie viele Jahre als wichtiges Einstellungskriterium für Sekretärinnen. In allen Bereichen, bei denen schnelles Mitschreiben gefragt ist, kann die Kurzschrift sehr hilfreich sein, sofern man sie beherrscht. Heute ist Steno etwas aus der Mode gekommen, die Technik aber längst nicht veraltet – und immer noch genauso praktisch und hilfreich. WasContinue reading Schnell, kurz und veraltet? Ist Stenografie heute noch gefragt? →
“Out of the box”-Denken: Tipps, um über den Tellerrand zu blicken
Wenn im Job Kreativität gefragt ist, fällt nicht selten der Satz: “Think outside the box!” Wörtlich übersetzt werden Mitarbeiter demnach aufgefordert, außerhalb ihrer “Box” zu denken. Aber was ist damit eigentlich gemeint? Und wie geht das?
Deep Work: Tipps für mehr Konzentration bei der Arbeit
Das Smartphone summt, der Kollege hat eine Frage – und schon ist der Arbeitsfluss unterbrochen, die Konzentration weg. Die Deep-Work-Methode verspricht Abhilfe. Doch was ist damit gemeint und wie wird Deep Work im Arbeitsalltag umgesetzt?
Selbstbewusst auftreten im Job: 3 Tipps für mehr Selbstsicherheit
Nicht jeder Mensch ist von Natur aus selbstsicher und extrovertiert. Für die Karriere kann ein selbstbewusstes Auftreten jedoch förderlich sein: Es hilft, sich in kniffligen Situationen zu behaupten. Mit folgenden Tipps lässt sich die selbstsichere Ausstrahlung trainieren.
Teamfähigkeit verbessern: Was das bedeutet und wie es gelingt
Bevor man daran geht, die eigene Teamfähigkeit zu verbessern, muss zunächst eine Frage geklärt werden: Was ist mit dem Begriff überhaupt gemeint? Was ist Teamfähigkeit und wie zeigt sie sich im Job? Teamfähige Menschen sind in der Lage, ihre Fähigkeiten in einer Gruppe so einzusetzen, dass das Team den größtmöglichen gemeinsamen Erfolg erreicht. Im BerufslebenContinue reading Teamfähigkeit verbessern: Was das bedeutet und wie es gelingt →
Mit Fehlentscheidungen richtig umgehen: 5 Tipps
Niemand ist vor einer Fehlentscheidung gefeit. Gerade deshalb ist es im Job besonders wichtig, professionell mit möglichen Folgen umzugehen. Mit diesen Tipps lässt sich das Beste aus der Situation machen.
Neues Wissen schneller umsetzen: So gelingt es
Fachzeitschriften, Seminare und Workshops sollen neue Denkanstöße geben und Arbeitnehmer und -geber gleichermaßen fachlich weiterbilden. Doch das beste Fachwissen bringt nichts, wenn es nicht auch in die Tat umgesetzt wird. In der Praxis gerät neu Gelerntes schnell in Vergessenheit, wird schlicht als “nicht umsetzbar” abgetan oder scheitert an der mangelnden Motivation, dauerhaft etwas zu verändern. Das muss nicht sein.
Sisu: Schwierigkeiten meistern auf Finnisch
Sisu ist untrennbar mit der finnischen Lebensart verbunden. Das Konzept ist eine Mischung aus Mentalität und Philosophie und soll helfen, schwierige Zeiten gut zu überstehen. Wir verraten, was sich hinter Sisu verbirgt und wie sich das Konzept nutzen lässt.
Argumentieren, erklären oder doch ganz anders? So überzeugen Sie andere
Überzeugend auftreten zu können gehört zu den wichtigsten Fähigkeiten im Berufsleben. Um andere wirklich für die eigenen Ideen, etwa für Projekte oder Ähnliches, gewinnen zu können, reichen reine Argumente aber oft nicht aus. Mit den richtigen Tipps klappt es mit der Überzeugungskraft. Eine gewonnene Diskussion macht noch kein überzeugtes Gegenüber Im Büroalltag gehören Argumentationen oftContinue reading Argumentieren, erklären oder doch ganz anders? So überzeugen Sie andere →
Entspannt an den Hörer: 5 Tipps gegen Telefonangst
Rote Flecken im Gesicht, Angstschweiß auf der Stirn, Atemnot – nur, weil das Telefon klingelt? Das kann vor allem im Büro oder im Homeoffice problematisch werden, wenn das Telefonieren zu Ihrem Aufgabenbereich gehört. Wie sich die Telefonangst äußert und wie Sie sie überwinden können, erfahren Sie im Folgenden. Telefonangst – das sind die Symptome EineContinue reading Entspannt an den Hörer: 5 Tipps gegen Telefonangst →
Managerkompetenzen verbessern mit Executive Coaching
Führungskräfte haben es im Berufsleben weit nach oben geschafft. Aber auch Manager und leitende Angestellte können sich noch weiterentwickeln – etwa beim Executive Coaching. Lesen Sie hier, was hinter der Coaching-Variante steckt. Warum ist Executive Coaching sinnvoll? Bei einem Coaching im Berufsleben begleitet ein Coach (Karriereberater) den Coachee (seinen Kunden), um dessen berufliche Fähigkeiten zuContinue reading Managerkompetenzen verbessern mit Executive Coaching →
Bauernschläue: Diese Potenziale bergen smarte Charaktere
Man selbst hat ein gutes Fachwissen, bildet sich fort, macht Überstunden, zeigt stets Einsatz – und kommt beruflich doch nicht voran. Was hat einem der Kollege voraus, der schon wieder befördert wurde? Eigentlich nichts, außer seiner Bauernschläue. Was sich hinter dem Begriff verbirgt und warum diese Eigenschaft beruflich von Vorteil sein kann, erfahren Sie hier.Continue reading Bauernschläue: Diese Potenziale bergen smarte Charaktere →
So werden Sie zum Sympathieträger
Irgendwo im Büro zeigt ein Kollege das Foto eines Hundewelpen und Sie hören nur: “Wie süß.” Ein kleiner Vierbeiner ist eben ein echter Sympathieträger. Doch was ist es, was das Hundebaby so sympathisch macht? Und lassen sich die Eigenschaften eigentlich auch auf Menschen übertragen? Erfahren Sie, mit welchen Verhaltensweisen Sie auf der Beliebtheitsskala nach obenContinue reading So werden Sie zum Sympathieträger →