Bei OTTO Office wird Teamgeist nicht nur im Arbeitsalltag großgeschrieben – auch außerhalb des Büros gibt es viele Gelegenheiten, zusammenzukommen, sich auszutauschen und einfach eine gute Zeit zu haben. Über das ganze Jahr verteilt organisieren wir abwechslungsreiche Firmenevents, die für jede Menge Spaß sorgen und das Miteinander stärken. FUN Bowling – Strikes, Spaß und TeamspiritContinue reading Firmenevents bei OTTO Office
Benni, Schätzchen und Superbrain: Spitznamen und ihre Bedeutung im Job
Sie verkürzen den zu langen Vornamen oder betonen besondere Eigenschaften. Meist sind sie liebevoll gemeint und besonders einprägsam – die Rede ist von Spitznamen. Während sie im privaten Umfeld bei Partnern, Freunden und Familienmitgliedern gerne und häufig in den Mund genommen werden, ist im Arbeitsalltag etwas mehr Zurückhaltung angesagt. Diese Regeln gelten für Spitznamen imContinue reading Benni, Schätzchen und Superbrain: Spitznamen und ihre Bedeutung im Job →
Quiet Vacationing: wenn Angestellte heimlich Urlaub machen
Entspannt am Strand im sonnigen Süden liegen und nebenbei ein paar berufliche E-Mails beantworten, eventuell sogar nur einen halben Blick auf den Laptop werfen? Wer Urlaub macht, obwohl er offiziell im Homeoffice arbeitet, betreibt Quiet Vacationing – und riskiert seinen Job. Die Ausgangssituation Urlaub einreichen, Urlaub genehmigt bekommen und Urlaub machen: So zumindest wäre dieContinue reading Quiet Vacationing: wenn Angestellte heimlich Urlaub machen →
Diversität am Arbeitsplatz – Beispiele & Vorteile
Diversität steht für eine vielfältige Gesellschaft, offen für Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen, Erfahrungen und Weltanschauungen. In Deutschland ist Diversität nicht nur eine nette Idee, sondern gesetzlich verankert: Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) soll Menschen vor Benachteiligung schützen. Die Idee, Diversität gezielt zu fördern, ist noch relativ neu. Für Unternehmen bieten diverse Teams jedoch zahlreiche Vorteile. Diversität:Continue reading Diversität am Arbeitsplatz – Beispiele & Vorteile →
Revenge Quitting: Warum plötzliche Kündigungen zum Trend werden
Der Montagmorgen beginnt wie jeder andere: Die Kaffeemaschine läuft, der Posteingang quillt über und der Chef verteilt zusätzliche Aufgaben. Plötzlich legt eine Kollegin ihren Firmenausweis auf den Schreibtisch, packt ihre Sachen und verlässt wortlos das Büro. Ohne Erklärung und ohne Einhaltung der Kündigungsfrist ist sie einfach weg: So oder ähnlich sieht Revenge Quitting aus. WasContinue reading Revenge Quitting: Warum plötzliche Kündigungen zum Trend werden →
Tipps zum Umgang mit Mobbing & Diskriminierung am Arbeitsplatz
Mobbing und Diskriminierung am Arbeitsplatz lassen den Gang ins Büro zum Albtraum werden. Wir erklären, wie Sie sich gegen Mobbing wehren können und was Sie tun sollten, wenn Kollegen gemobbt oder diskriminiert werden. Diskriminierung und Mobbing: Was bedeutet das eigentlich? Diskriminierung bezeichnet die Benachteiligung aufgrund der ethnischen Herkunft, aus rassistischen Gründen, wegen des Geschlechts, derContinue reading Tipps zum Umgang mit Mobbing & Diskriminierung am Arbeitsplatz →
Sommermärchen 2.0? Büro-Gesprächsthema „EM 2024“
Die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 bescherte Deutschland das „Sommermärchen“. Den Weltmeistertitel errang zwar Italien, doch die deutsche Mannschaft erreichte einen ehrbaren dritten Platz im eigenen Land. Bei der UEFA Europameisterschaft 2024, die abermals in Deutschland stattfindet, hoffen viele Fußballfans auf eine mindestens ebenso gute Platzierung der deutschen Elf. Natürlich ist die EM 2024 auch in vielen BürosContinue reading Sommermärchen 2.0? Büro-Gesprächsthema „EM 2024“ →
Zurück im Job – so gelingt der Wiedereinstieg nach der Krankheit
Von 0 auf 100 ist keine gute Idee, wenn Mitarbeitende nach einer längeren Erkrankung oder nach einem schweren Unfall erst nach Monaten wieder zurück an ihren Arbeitsplatz kommen. Der Wiedereinstieg ist jetzt oft eine große Herausforderung und kann weitere Zeit in Anspruch nehmen. Damit die Rückkehr in den Job gelingt, gibt es verschiedene Möglichkeiten. BetrieblichesContinue reading Zurück im Job – so gelingt der Wiedereinstieg nach der Krankheit →
Wenn die Emotionen hochkochen: Tipps im Umgang mit Wut am Arbeitsplatz
Die ungerechtfertigte Kritik vom Chef, die Kollegen, die hinter dem eigenen Rücken tuscheln oder die wochenlange Projektarbeit, die am Ende doch nicht benötigt wird – im Job gibt es immer mal wieder Situationen, die uns richtig wütend machen. Wenn die Emotionen hochkochen, möchte man seinem Ärger am liebsten richtig Luft machen. Wie der Umgang mitContinue reading Wenn die Emotionen hochkochen: Tipps im Umgang mit Wut am Arbeitsplatz →
Die Spülmaschine ist voll! Welche Geschirr-Regeln gelten im Büro?
Wenn sich das Geschirr auf, statt in ihr stapelt und sich niemand wirklich verantwortlich fühlt, kann eine Spülmaschine in der Teeküche am Arbeitsplatz für ordentlich Zündstoff sorgen. Mit klaren Regeln lassen sich Chaos und Unfrieden unter den Kollegen vermeiden. Die Ausgangslage: der Geschirrspüler in der Büroküche Um Kaffee zu kochen, den Pausensnack zu holen undContinue reading Die Spülmaschine ist voll! Welche Geschirr-Regeln gelten im Büro? →
Hilfe, Kontrollfreaks im Büro
Für Führungskräfte ist es eine ständige Gratwanderung: Wie viel Eigenverantwortung gestehen sie ihren Mitarbeitern zu? Wie viel Kontrolle üben sie aus? Zu wenig Kontrolle kann dazu führen, dass Prozesse aus dem Ruder laufen und Aufgaben nicht erledigt werden. Zu viel Kontrolle allerdings wirkt sich negativ auf die Produktivität der Beschäftigten aus und hemmt Innovationen. VomContinue reading Hilfe, Kontrollfreaks im Büro →
Keine Ellenbogen-Mentalität mehr – Empathie ist jetzt gefragt
Am Arbeitsplatz hatten die Ellenbogen lange Zeit eine besondere Funktion: Fuhr man sie rücksichtslos nach rechts und links aus, konnte man die Konkurrenz schnell ausschalten und die eigene Karriere vorantreiben. Dieses Verhalten hat längst ausgedient. Heute ist es vielmehr die Empathie, mit der Menschen im Beruf punkten können. Empathie: Was ist das eigentlich? Mit EmpathieContinue reading Keine Ellenbogen-Mentalität mehr – Empathie ist jetzt gefragt →
Kununu & Co. – das Wichtigste über Arbeitgeberbewertungen
Sich den Frust über den Chef von der Seele schreiben, konstruktive Kritik üben oder auch einmal ein Lob abgeben: Der Reiz von Arbeitgeberbewertungen im Internet ist hoch. Auf solchen Portalen können Mitarbeitende anonym ihre Meinung zum Betriebsklima, zu den Kollegen und ihren Vorgesetzten äußern. Hier stellen wir Ihnen die wichtigsten Arbeitgeberbewertungsportale vor und zeigen, welcheContinue reading Kununu & Co. – das Wichtigste über Arbeitgeberbewertungen →
Frollegen: Sind wir noch Kollegen oder schon Freunde?
Kollegen verbringen den Großteil des Tages zusammen: Da bleibt es nicht aus, dass man ins Gespräch kommt, sich austauscht, Frust und Erfolgserlebnisse teilt – und mit der Zeit vielleicht sogar eine Freundschaft entwickelt. Wenn Kollegen zu Freunden werden, dann bezeichnet man sie auch als Frollegen. Das hat Vorteile, kann aber auch mal problematisch werden. NurContinue reading Frollegen: Sind wir noch Kollegen oder schon Freunde? →
Benjamin-Franklin-Effekt: im Job Sympathiepunkte sammeln
Wer bei den Kollegen im Büro, aber auch bei Vorgesetzten gut ankommen und sich beliebt machen möchte, der bittet diese einfach um einen kleinen oder auch etwas größeren Gefallen. Was auf den ersten Blick unlogisch klingt, ist sogar wissenschaftlich erwiesen und hat einen Namen: Benjamin-Franklin-Effekt. Wie zeigt sich das Phänomen? Ein wichtiges Meeting zur ProjektplanungContinue reading Benjamin-Franklin-Effekt: im Job Sympathiepunkte sammeln →
Vom Chef ignoriert – Ghosting am Arbeitsplatz
Die dringende E-Mail bleibt mehrere Tage unbeantwortet, die Anrufe laufen ins Leere und persönlich zu Gesicht bekommt man ihn sowieso nicht mehr. Dass der Chef nicht erreichbar ist, kann natürlich mal vorkommen, wird seine Abwesenheit jedoch zur Regel, dann ist von Ghosting am Arbeitsplatz die Rede. Was Betroffene tun können, wenn sie vom Vorgesetzten ignoriertContinue reading Vom Chef ignoriert – Ghosting am Arbeitsplatz →
Wenn der Ex-Partner der Arbeitskollege ist
Ein Beziehungs-Aus kann sehr schmerzhaft sein. Wer mitten im tiefsten Liebeskummer steckt, dem fällt es wahrscheinlich nicht einfach, den Arbeitsalltag zu meistern oder überhaupt zu überstehen. Umso schwerer ist es, wenn der Ex-Partner ein Arbeitskollege ist, dem man Tag für Tag im Büro über den Weg läuft. Dieser Ratgeber hat Tipps für einen professionellen (undContinue reading Wenn der Ex-Partner der Arbeitskollege ist →
Schon gehört …? Was es mit dem Flurfunk auf sich hat
„Weißt du schon, dass Mitarbeiterin XY das Unternehmen nächsten Monat verlässt …?“ Diese oder eine ähnliche Gesprächssituation haben viele Angestellte mit Sicherheit schon einmal erlebt. Man begegnet sich auf dem Büroflur, unterhält sich kurz und tauscht Neuigkeiten aus dem beruflichen Alltag aus. Die Antwort des Kollegen mag dann lauten: „Ach, das erklärt, warum die Stelle YZContinue reading Schon gehört …? Was es mit dem Flurfunk auf sich hat →
Fremdschämen am Arbeitsplatz – wenn die Kollegen peinlich sind
Flache Witze vor den Kunden, fehlende Tischmanieren beim Geschäftsessen oder zu laute Telefonate – Situationen, wie diese, können ganz schön peinlich sein. Wenn sich die Kollegen am Arbeitsplatz danebenbenehmen und sich selbst und andere in unangenehme Situationen bringen, dann kann das schnell ein Gefühl des Fremdschämens auslösen. Was hat es mit dem Fremdschämen auf sichContinue reading Fremdschämen am Arbeitsplatz – wenn die Kollegen peinlich sind →
Aktives Zuhören oder die Kunst der empathischen Kommunikation
Wer sich in einem Gespräch am liebsten selbst zuhört und andere nur reden lässt, um sich in dieser Zeit seine eigenen Worte zurechtzulegen, der macht definitiv etwas falsch. Vor allem im Job ist aktives Zuhören wichtig und kann viele Vorteile haben. Dabei ist es gar nicht so einfach, diesen Soft Skill sowohl im Beruf alsContinue reading Aktives Zuhören oder die Kunst der empathischen Kommunikation →