Mobbing und Diskriminierung am Arbeitsplatz lassen den Gang ins Büro zum Albtraum werden. Wir erklären, wie Sie sich gegen Mobbing wehren können und was Sie tun sollten, wenn Kollegen gemobbt oder diskriminiert werden. Diskriminierung und Mobbing: Was bedeutet das eigentlich? Diskriminierung bezeichnet die Benachteiligung aufgrund der ethnischen Herkunft, aus rassistischen Gründen, wegen des Geschlechts, derContinue reading Tipps zum Umgang mit Mobbing & Diskriminierung am Arbeitsplatz
Wie geht es den Kantinen in Deutschland?
Die Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt in Deutschland verändert, mit langfristigen Auswirkungen: Viele Beschäftigte sind weiterhin ganz oder überwiegend im Home Office tätig, immer mehr Büroflächen stehen leer. Entsprechend finden sich auch weniger Angestellte zum Mittagessen in der Kantine ein. Wie gehen Kantinen mit dieser Herausforderung um? Mit welchen weiteren Problemen müssen sie sich auseinandersetzen? UndContinue reading Wie geht es den Kantinen in Deutschland? →
Lieber tippen als telefonieren: Tipps gegen die Angst vor dem Anruf
Der Griff zum Hörer ist für viele Menschen im Job ganz alltäglich. Um Absprachen zu treffen, Sachverhalte zu klären und Projekte zu besprechen, bietet sich ein Telefongespräch zur Kommunikation oft an. Was für die einen selbstverständlich ist, löst bei anderen Schweißausbrüche aus. Manchmal äußert sich die Hemmschwelle sogar in einer Telefonphobie. Telefonphobie: Was ist damitContinue reading Lieber tippen als telefonieren: Tipps gegen die Angst vor dem Anruf →
Geld fürs Autofahren zurückerhalten: die Pendlerpauschale
Die wenigsten Angestellten wohnen in direkter Nachbarschaft zu ihrem Arbeitgeber. Und es ist auch eher die Ausnahme, dass Mitarbeitende 100 Prozent ihrer Arbeitszeit im Homeoffice verbringen. All diejenigen, die für ihren Job eine gewisse Strecke bewältigen müssen, können die Fahrtkosten als Pendlerpauschale steuerlich geltend machen. Pendlerpauschale: Was ist das? Spätestens bei der jährlichen Steuererklärung werdenContinue reading Geld fürs Autofahren zurückerhalten: die Pendlerpauschale →
Sommermärchen 2.0? Büro-Gesprächsthema „EM 2024“
Die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 bescherte Deutschland das „Sommermärchen“. Den Weltmeistertitel errang zwar Italien, doch die deutsche Mannschaft erreichte einen ehrbaren dritten Platz im eigenen Land. Bei der UEFA Europameisterschaft 2024, die abermals in Deutschland stattfindet, hoffen viele Fußballfans auf eine mindestens ebenso gute Platzierung der deutschen Elf. Natürlich ist die EM 2024 auch in vielen BürosContinue reading Sommermärchen 2.0? Büro-Gesprächsthema „EM 2024“ →
Business-Outfits bei Vinted & Co. kaufen?
Wer sich für nachhaltige Mode interessiert, hat bestimmt schon einmal von Vinted gehört. Die Plattform für Secondhand-Kleidung ist momentan angesagtes Gesprächsthema bei Menschen, die Wert auf klimaneutrale Fashion legen. Doch finden Sie in Shops wie Vinted und Co. auch hochwertige Business-Outfits? Worauf sollten Sie beim Einkauf von Bürokleidung aus zweiter Hand achten? Diese und weitereContinue reading Business-Outfits bei Vinted & Co. kaufen? →
Zurück im Job – so gelingt der Wiedereinstieg nach der Krankheit
Von 0 auf 100 ist keine gute Idee, wenn Mitarbeitende nach einer längeren Erkrankung oder nach einem schweren Unfall erst nach Monaten wieder zurück an ihren Arbeitsplatz kommen. Der Wiedereinstieg ist jetzt oft eine große Herausforderung und kann weitere Zeit in Anspruch nehmen. Damit die Rückkehr in den Job gelingt, gibt es verschiedene Möglichkeiten. BetrieblichesContinue reading Zurück im Job – so gelingt der Wiedereinstieg nach der Krankheit →
Wenn die Emotionen hochkochen: Tipps im Umgang mit Wut am Arbeitsplatz
Die ungerechtfertigte Kritik vom Chef, die Kollegen, die hinter dem eigenen Rücken tuscheln oder die wochenlange Projektarbeit, die am Ende doch nicht benötigt wird – im Job gibt es immer mal wieder Situationen, die uns richtig wütend machen. Wenn die Emotionen hochkochen, möchte man seinem Ärger am liebsten richtig Luft machen. Wie der Umgang mitContinue reading Wenn die Emotionen hochkochen: Tipps im Umgang mit Wut am Arbeitsplatz →
Der kleine Tee-Ratgeber für das Büro
Kleine Pausen fördern die Konzentration und das kollegiale Miteinander im Büro. Für Tee-Liebhaber steht fest: Mit einer guten Tasse Tee lässt sich die Pause am besten genießen. Im Winter spendet heißer Tee Wärme, im Sommer kommt er als erfrischender Eistee ins Glas. Schwarzer und grüner Tee wirken durch ihren Koffeingehalt belebend, Kräutertees entspannen und bringenContinue reading Der kleine Tee-Ratgeber für das Büro →
Der Halo-Effekt: Wenn der erste Eindruck trügerisch ist
Dass die Person mit dem maßgeschneiderten Anzug erfolgreich ist und der Brillenträger besonders intelligent, sind zwei typische Beispiele dafür, wie sehr wir uns vom ersten äußeren Eindruck täuschen lassen. Dieses Phänomen der verzerrten Wahrnehmung wird als Halo-Effekt bezeichnet – auch im Job fällen wir häufig viel zu schnell ein Urteil. Was steckt hinter dem PhänomenContinue reading Der Halo-Effekt: Wenn der erste Eindruck trügerisch ist →
Engagiert Pausen überbrücken – die Freiwilligendienste
Wer den Ernst des Lebens noch etwas warten lassen will, gerade in der beruflichen Findungsphase ist oder die Zeit vor dem Studium sinnvoll nutzen möchte, findet in einem Freiwilligendienst die perfekte Übergangslösung – und kann sich in verschiedenen Bereichen ehrenamtlich engagieren. Freiwillig engagieren: Warum sollte ich das tun? Natürlich spielt auch das gute Gefühl, etwasContinue reading Engagiert Pausen überbrücken – die Freiwilligendienste →
Die Spülmaschine ist voll! Welche Geschirr-Regeln gelten im Büro?
Wenn sich das Geschirr auf, statt in ihr stapelt und sich niemand wirklich verantwortlich fühlt, kann eine Spülmaschine in der Teeküche am Arbeitsplatz für ordentlich Zündstoff sorgen. Mit klaren Regeln lassen sich Chaos und Unfrieden unter den Kollegen vermeiden. Die Ausgangslage: der Geschirrspüler in der Büroküche Um Kaffee zu kochen, den Pausensnack zu holen undContinue reading Die Spülmaschine ist voll! Welche Geschirr-Regeln gelten im Büro? →
Hilfe, Kontrollfreaks im Büro
Für Führungskräfte ist es eine ständige Gratwanderung: Wie viel Eigenverantwortung gestehen sie ihren Mitarbeitern zu? Wie viel Kontrolle üben sie aus? Zu wenig Kontrolle kann dazu führen, dass Prozesse aus dem Ruder laufen und Aufgaben nicht erledigt werden. Zu viel Kontrolle allerdings wirkt sich negativ auf die Produktivität der Beschäftigten aus und hemmt Innovationen. VomContinue reading Hilfe, Kontrollfreaks im Büro →
Betriebsferien: Wenn der Chef über die Urlaubstage bestimmt
Wir haben aufgrund von Betriebsferien geschlossen! Was auf den ersten Blick nach der wohlverdienten Erholung für alle Angestellten klingt, hat bei näherem Hinsehen einen gewissen negativen Beigeschmack. Schließlich sind die Mitarbeitenden dazu verpflichtet, ihren Urlaub in einem vom Chef festgelegten Zeitraum zu nehmen. Gemäß Definition: Was genau sind Betriebsferien? Die Bezeichnung Zwangsurlaub weist bereits ziemlichContinue reading Betriebsferien: Wenn der Chef über die Urlaubstage bestimmt →
Sonntagsangst: die Furcht vor der neuen Arbeitswoche
Das Phänomen kennen viele Berufstätige: Anstatt den freien Tag zu genießen, setzt spätestens ab Sonntagnachmittag ein mulmiges Gefühl ein. Die unguten Gedanken an die Aufgaben und Termine im Büro in der kommenden Woche überschatten die letzten Stunden des ausklingenden Wochenendes – die Sonntagsangst hat wieder voll zugeschlagen. Es gibt aber Maßnahmen, etwas gegen Sunday ScariesContinue reading Sonntagsangst: die Furcht vor der neuen Arbeitswoche →
Keine Ellenbogen-Mentalität mehr – Empathie ist jetzt gefragt
Am Arbeitsplatz hatten die Ellenbogen lange Zeit eine besondere Funktion: Fuhr man sie rücksichtslos nach rechts und links aus, konnte man die Konkurrenz schnell ausschalten und die eigene Karriere vorantreiben. Dieses Verhalten hat längst ausgedient. Heute ist es vielmehr die Empathie, mit der Menschen im Beruf punkten können. Empathie: Was ist das eigentlich? Mit EmpathieContinue reading Keine Ellenbogen-Mentalität mehr – Empathie ist jetzt gefragt →
Coffee Badging – wenn das Büro zum Café wird
Die Vorzüge des Homeoffice haben Angestellte in den letzten Jahren zu schätzen gelernt. Dementsprechend sind viele von ihnen wenig begeistert, wenn sie an einigen Tagen wieder persönlich im Büro erscheinen müssen. Um ihre Anwesenheitspflicht möglichst kurz zu halten, gibt es immer mehr Beschäftigte, die sehr kreativ werden. Sie sorgen dafür, dass sich Coffee Badging immerContinue reading Coffee Badging – wenn das Büro zum Café wird →
Das Mona-Lisa-Syndrom oder warum Lächeln im Job nicht immer angebracht ist
Mit einem Lächeln lassen sich viele Sympathiepunkte sammeln. Wer lächelt, wirkt auf andere direkt positiv und vermittelt gute Laune. Doch sind die Mundwinkel permanent nach oben gezogen, dann können sie auch zum Karrierekiller werden. Das Phänomen des Dauerlächelns im Job wird als Mona-Lisa-Syndrom bezeichnet – betroffen sind vor allem Frauen. Berühmtes Vorbild: Das steckt hinterContinue reading Das Mona-Lisa-Syndrom oder warum Lächeln im Job nicht immer angebracht ist →
Phubbing – Verstoß gegen die Handy-Etikette
Ob zum Telefonieren, Nachrichten versenden, surfen oder fotografieren – rund 81% der Deutschen nutzen tagtäglich ein Smartphone. Hierbei bietet uns die Smartphone Nutzung nicht nur Vorteile, sondern birgt auch Gefahren: Wer ständig auf sein Handy schaut und sich sogar während sozialen Interaktionen von dem digitalen Begleiter ablenken lässt, betreibt sogenanntes Phubbing. Was genau es mitContinue reading Phubbing – Verstoß gegen die Handy-Etikette →
Kununu & Co. – das Wichtigste über Arbeitgeberbewertungen
Sich den Frust über den Chef von der Seele schreiben, konstruktive Kritik üben oder auch einmal ein Lob abgeben: Der Reiz von Arbeitgeberbewertungen im Internet ist hoch. Auf solchen Portalen können Mitarbeitende anonym ihre Meinung zum Betriebsklima, zu den Kollegen und ihren Vorgesetzten äußern. Hier stellen wir Ihnen die wichtigsten Arbeitgeberbewertungsportale vor und zeigen, welcheContinue reading Kununu & Co. – das Wichtigste über Arbeitgeberbewertungen →