Von 0 auf 100 ist keine gute Idee, wenn Mitarbeitende nach einer längeren Erkrankung oder nach einem schweren Unfall erst nach Monaten wieder zurück an ihren Arbeitsplatz kommen. Der Wiedereinstieg ist jetzt oft eine große Herausforderung und kann weitere Zeit in Anspruch nehmen. Damit die Rückkehr in den Job gelingt, gibt es verschiedene Möglichkeiten. BetrieblichesContinue reading Zurück im Job – so gelingt der Wiedereinstieg nach der Krankheit
Abmahnung an den Chef – wenn Angestellte sich gegen Fehlverhalten wehren
Eine Abmahnung ist im Job keine Einbahnstraße: Denn nicht nur Vorgesetzte dürfen ihre Angestellten abmahnen. Auch Mitarbeiter müssen das Fehlverhalten ihrer Chefs nicht einfach hinnehmen – in begründeten Fällen haben sie das Recht, ebenfalls eine Abmahnung auszusprechen. Jetzt ist sie gerechtfertigt: die Abmahnung an den Vorgesetzten Wenn der Vorgesetzte querschlägt, sich nicht an vertragliche VereinbarungenContinue reading Abmahnung an den Chef – wenn Angestellte sich gegen Fehlverhalten wehren →
Silver Worker – wenn die Rente kein Grund zum Ausruhen ist
Was mit 30 Jahren noch so verlockend klingt, ist es mit Mitte 60 dann plötzlich gar nicht mehr: Wenn die Arbeit von jetzt auf gleich komplett wegfällt und mit ihr eine wichtige Beschäftigung, kann das ziemlich unbefriedigend sein. Um weiterhin eine sinnvolle Aufgabe zu haben und zusätzlich Geld zu verdienen, entscheiden sich immer mehr Menschen,Continue reading Silver Worker – wenn die Rente kein Grund zum Ausruhen ist →
Passives Einkommen: die entspannte Art, Geld zu verdienen
Von früh bis spät arbeiten ist nicht jedermanns Sache. Viel schöner wäre es doch, sich entspannt zurückzulehnen und das sprichwörtliche Geld im Schlaf zu verdienen. Tatsächlich gibt es diverse Möglichkeiten, passives Einkommen aufzubauen – komplett ohne Aufwand geht es jedoch nicht. Wann ist die Rede von passivem Einkommen? Der Definition nach handelt es sich beimContinue reading Passives Einkommen: die entspannte Art, Geld zu verdienen →
Wenn die Emotionen hochkochen: Tipps im Umgang mit Wut am Arbeitsplatz
Die ungerechtfertigte Kritik vom Chef, die Kollegen, die hinter dem eigenen Rücken tuscheln oder die wochenlange Projektarbeit, die am Ende doch nicht benötigt wird – im Job gibt es immer mal wieder Situationen, die uns richtig wütend machen. Wenn die Emotionen hochkochen, möchte man seinem Ärger am liebsten richtig Luft machen. Wie der Umgang mitContinue reading Wenn die Emotionen hochkochen: Tipps im Umgang mit Wut am Arbeitsplatz →
Der kleine Tee-Ratgeber für das Büro
Kleine Pausen fördern die Konzentration und das kollegiale Miteinander im Büro. Für Tee-Liebhaber steht fest: Mit einer guten Tasse Tee lässt sich die Pause am besten genießen. Im Winter spendet heißer Tee Wärme, im Sommer kommt er als erfrischender Eistee ins Glas. Schwarzer und grüner Tee wirken durch ihren Koffeingehalt belebend, Kräutertees entspannen und bringenContinue reading Der kleine Tee-Ratgeber für das Büro →
Cannabislegalisierung unter arbeitsrechtlichen Gesichtspunkten
Zum 1. April 2024 ist in Deutschland das neue Cannabisgesetz in Kraft getreten. Besitz und Anbau von Cannabis sind für Erwachsene seitdem unter gewissen Umständen legal. Mit der Teillegalisierung möchte die Ampelkoalition dem unkontrollierten Handel entgegentreten und den Jugendschutz stärken. Doch was bedeutet die Gesetzesänderung unter arbeitsrechtlichen Gesichtspunkten? Hier erfahren Sie, was Arbeitnehmer und ArbeitgeberContinue reading Cannabislegalisierung unter arbeitsrechtlichen Gesichtspunkten →
Hinter den Kulissen: Bürojobs in Sport & Kultur
In der Glamour-Welt von Film, Theater, Musik, Mode und Sport sind nicht nur Stars aktiv. Damit überhaupt Filme gedreht werden oder Konzerte und Sport-Events stattfinden können, braucht es auch Leute, die sich hinter den Kulissen um Organisation, Planung und Buchhaltung kümmern. Welche Bürojobs gibt es im Sport- und Kulturbereich? Wie erhalten Sie eine der begehrtenContinue reading Hinter den Kulissen: Bürojobs in Sport & Kultur →
Der Halo-Effekt: Wenn der erste Eindruck trügerisch ist
Dass die Person mit dem maßgeschneiderten Anzug erfolgreich ist und der Brillenträger besonders intelligent, sind zwei typische Beispiele dafür, wie sehr wir uns vom ersten äußeren Eindruck täuschen lassen. Dieses Phänomen der verzerrten Wahrnehmung wird als Halo-Effekt bezeichnet – auch im Job fällen wir häufig viel zu schnell ein Urteil. Was steckt hinter dem PhänomenContinue reading Der Halo-Effekt: Wenn der erste Eindruck trügerisch ist →
Engagiert Pausen überbrücken – die Freiwilligendienste
Wer den Ernst des Lebens noch etwas warten lassen will, gerade in der beruflichen Findungsphase ist oder die Zeit vor dem Studium sinnvoll nutzen möchte, findet in einem Freiwilligendienst die perfekte Übergangslösung – und kann sich in verschiedenen Bereichen ehrenamtlich engagieren. Freiwillig engagieren: Warum sollte ich das tun? Natürlich spielt auch das gute Gefühl, etwasContinue reading Engagiert Pausen überbrücken – die Freiwilligendienste →
Dr. mult. oder M.sc.? Die wichtigsten Titel und was sich dahinter verbirgt
Wer über viele Jahre fleißig gelernt hat und dabei auch noch recht erfolgreich war, wird am Ende des Studiums mit einem Abschluss belohnt – einige Studienabgänger tragen sogar einen Titel. Welche Abschlüsse zu welchen Titeln führen und was sich hinter den Abkürzungen verbirgt, verrät dieser Ratgeber. Bachelor und Master – die internationalen Abschlüsse Was früherContinue reading Dr. mult. oder M.sc.? Die wichtigsten Titel und was sich dahinter verbirgt →
Cheffing: Wenn die Führung ganz unten anfängt
Etwas Fingerspitzengefühl ist auf jeden Fall gefragt, wenn der Schuss beziehungsweise das Cheffing nicht nach hinten losgehen soll: Um die Situation am Arbeitsplatz insgesamt zu verbessern, kann es manchmal hilfreich sein, wenn Mitarbeitende ihre Vorgesetzten geschickt und subtil beeinflussen und die eigentliche Führung übernehmen. Was bedeutet eigentlich Cheffing? In der Struktur eines Unternehmens gibt esContinue reading Cheffing: Wenn die Führung ganz unten anfängt →
Ständige Erreichbarkeit – wenn die Arbeit zum 24/7-Job wird
Um sich im Job mit einer hohen Flexibilität, mit großem Engagement und mindestens genauso viel Arbeitseifer zu beweisen, antworten viele Angestellte auch lange nach Feierabend noch auf E-Mails oder gehen ans Telefon, wenn der Chef anruft. Die permanente Erreichbarkeit hat aber auch ihre Schattenseiten: Wir zeigen, warum der 24/7-Job nicht unbedingt der richtige ist. DieContinue reading Ständige Erreichbarkeit – wenn die Arbeit zum 24/7-Job wird →
Mehr als nur ein Sorry – eine Entschuldigung an Kunden richtig formulieren
Bitte entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten. Wir bitten um Ihr Verständnis – wer ohnehin schon verärgert ist, den dürften Sätze wie diese nur noch mehr in Rage bringen. Um sich bei Kunden für Fehler zu entschuldigen, reicht ein einfaches Sorry nicht immer aus. Diese Tipps helfen, ein gelungenes Entschuldigungsschreiben zu formulieren und die Wogen wieder zuContinue reading Mehr als nur ein Sorry – eine Entschuldigung an Kunden richtig formulieren →
Zeiterfassungssysteme für Unternehmen
Arbeitszeiterfassung ist in Deutschland Pflicht. Die elektronische Zeiterfassung bietet gegenüber den altbekannten Stundenzetteln wesentliche Vorteile für Mitarbeitende, Führungskräfte und die Personalabteilung. Hier erfahren Sie, welche Anforderungen diese Systeme erfüllen müssen und was Sie bei der Auswahl beachten sollten. Die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung Bereits im Jahr 2019 hatte der Europäische Gerichtshof (EuGH) in einem Grundsatzurteil dieContinue reading Zeiterfassungssysteme für Unternehmen →
Job und Identität: Überidentifikation vermeiden
Sich mit seinem Job zu identifizieren, ist zunächst einmal positiv. Wer seinen Beruf als einen Teil seiner selbst sieht, findet in der Arbeit Sinn, geht motivierter zu Werk und erbringt für gewöhnlich bessere Leistungen. Eine zu starke Identifikation mit dem Beruf kann sich allerdings negativ auf die Gesundheit auswirken. Welche Folgen die Überidentifikation haben kannContinue reading Job und Identität: Überidentifikation vermeiden →
Frühjahrsputz am Arbeitsplatz: Darf der Chef anweisen, das Büro aufzuräumen?
Auf dem Schreibtisch türmen sich die Aktenberge, on top liegt die dicke Staubschicht. Der Fußboden zeigt deutliche Spuren der letzten Mahlzeiten, die Pflanzen lassen müde die Köpfe hängen und klare Sicht nach draußen ist bei den dreckigen Fensterscheiben Fehlanzeige. Spätestens jetzt ist es Zeit für den Frühjahrsputz im Büro. Doch wer ist eigentlich zuständig? DieContinue reading Frühjahrsputz am Arbeitsplatz: Darf der Chef anweisen, das Büro aufzuräumen? →
Früher Karrierestart – diese Regeln gelten für Jugendliche im Job
Wer bereits nach der 10. Klasse eine berufliche Ausbildung beginnt, startet früh – und minderjährig – ins Arbeitsleben. Aber auch zur Aufbesserung des Taschengelds machen viele Jugendliche unter 18 Jahren erste Erfahrungen in der Arbeitswelt. Um sie vor übermäßigen Belastungen und Überforderungen zu schützen, gelten für die jungen Erwachsenen besondere Regeln. Die rechtliche Grundlage: dasContinue reading Früher Karrierestart – diese Regeln gelten für Jugendliche im Job →
Fake Work – wenn die Arbeit zur reinen Zeitverschwendung wird
Der seitenweise Bericht, den eigentlich keiner liest, das Meeting, das mal wieder ergebnislos endet und die Akte, die mehrmals geöffnet wird, nur um sie wieder zu schließen – viele Aufgaben, die auf den ersten Blick scheinbar produktiv sind, erweisen sich auf den zweiten als reine Zeitverschwendung. Arbeit ohne erkennbaren Mehrwert bezeichnet man auch als FakeContinue reading Fake Work – wenn die Arbeit zur reinen Zeitverschwendung wird →
Nach Absage: Lohnt sich eine zweite Bewerbung?
Ein Nein muss nicht unbedingt das endgültige Aus bedeuten – das gilt zumindest für die Jobsuche. Denn eine Absage nach einer Bewerbung bedeutet nicht zwangsläufig, dass es keine Chance mehr auf eine Anstellung gibt. Unter bestimmten Voraussetzungen kann ein zweiter Versuch zum gewünschten Erfolg führen. Nochmal bewerben? Die Ausgangssituation Autsch – zwar ist es imContinue reading Nach Absage: Lohnt sich eine zweite Bewerbung? →