Wenn sich Mitarbeiter emotional mit ihrem Arbeitgeber verbunden fühlen, hat das viele Vorteile für das Unternehmen. Arbeitnehmer, die sich nur aus rationalen Gründen – damit ist meistens Geld gemeint – für eine Firma entscheiden, arbeiten vergleichsweise weniger produktiv. Das belegen verschiedene Studien. Und es heißt nicht umsonst: „Wer wegen des Geldes kommt, geht auch deswegen!“Continue reading Emotionale Mitarbeiterbindung – so funktioniert’s!
Büro-Frust überwinden: 5 Tipps, um wieder mit Spaß zu arbeiten
Büro-Frust wirkt auf Stimmung und Produktivität so lähmend wie ein chronischer Infekt. Aber es gibt einen Unterschied zwischen Frust und Infekt: Der Infekt ist mit Medikamenten schnell in den Griff zu bekommen – der Frust ist schwieriger zu bekämpfen und verstärkt sich, je länger er dauert. Dennoch gibt es Wege aus dem Zufriedenheitstief. Wie soContinue reading Büro-Frust überwinden: 5 Tipps, um wieder mit Spaß zu arbeiten →
Netto-Gehalt steuerfrei aufstocken – mit Aufmerksamkeiten und Sachbezügen
Das Netto-Gehalt steuerfrei aufzustocken bringt für Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen Vorteile. Die Zuschüsse sind steuer- und sozialversicherungsfrei, möglich ist die Zuwendung in Form von sogenannten Aufmerksamkeiten und Sachbezügen. Für beide Arten der steuerfreien Aufstockung des Netto-Gehalts gibt es feste gesetzliche Regeln und Grenzen. Steuerfreie Aufmerksamkeiten zu besonderen Anlässen Wenn der Arbeitgeber das Netto-Gehalt steuerfreiContinue reading Netto-Gehalt steuerfrei aufstocken – mit Aufmerksamkeiten und Sachbezügen →
Mitarbeiterüberwachung – ein heikles Thema
Die Überwachung von Mitarbeitern ist ein heikles Thema, bei dem sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer nicht selten vor Gericht wiederfinden. Ausschlaggebend ist meist eine völlig unterschiedliche Interessenlage. Während viele Arbeitgeber überprüfen möchten, ob die Mitarbeiter ihre Arbeit korrekt erledigen und zur Produktivität des Unternehmens beitragen, möchten diese wiederum nicht arbeiten wie in einem Überwachungsstaat, der anContinue reading Mitarbeiterüberwachung – ein heikles Thema →
Die 4-Stunden-Woche: Ein Konzept für die Zukunft?
Wer kennt sie nicht? Arbeitstage, die früh beginnen und dennoch nicht enden wollen. Da klingt eine 4-Stunden-Woche wie ein Traum … Doch genau mit diesem Titel eroberte ein Buch die Arbeitswelt, das im April 2007 erschien: „The 4-Hour Workweek“. Der Autor Timothy Ferriss umreißt darin ein Arbeitsmodell, in dem der Faktor Arbeit nicht anhand vonContinue reading Die 4-Stunden-Woche: Ein Konzept für die Zukunft? →
Endlich Stille! 7 Tipps für mehr Ruhe im Großraumbüro
Lärm am Arbeitsplatz schmälert Konzentration und Leistungsvermögen. Diese arbeitsmedizinische Wahrheit zeigt sich besonders in Großraumbüros. Wenn der Arbeitgeber vor schallschluckenden Baumaßnahmen für mehr Großraumbüro-Ruhe zurückschreckt, müssen die Angestellten ihren Lärmschutz selbst organisieren. Sieben einfache Tipps helfen dabei. Großraumbüro-Ruhe: Konzentration oder Gespräche? Wer im Großraumbüro arbeitet, kann sicher sein: Ein geräuscherzeugendes Gerät oder ein mitteilungsbedürftigerContinue reading Endlich Stille! 7 Tipps für mehr Ruhe im Großraumbüro →
Nomophobie: Haben auch Sie Angst, nicht mehr erreichbar zu sein?
Die Liste der Phobien ist lang. Dazu gehört seit einigen Jahren auch die Nomophobie, die „No mobile phone phobia“. Diese krankhafte Angst vor einem nicht vorhandenen oder nicht funktionierenden Smartphone greift auch im Berufsleben um sich. Es gibt bestimmte Symptome, an denen diese Krankheit erkannt werden kann. Ebenso sind Strategien entwickelt worden, wie sich dieContinue reading Nomophobie: Haben auch Sie Angst, nicht mehr erreichbar zu sein? →
Stress-Studie: Büro oder Home Office – wo arbeiten wir entspannter?
Büro oder Home Office? Viele Arbeitnehmer träumen vom entspannten Arbeiten zu Hause. Konzentriert und ohne Ablenkungen die Aufgaben erledigen, Familie und Haushalt im Auge behalten und den lästigen Arbeitsweg sparen: Das Home Office bietet verlockende Vorteile. Dennoch sind einer neuen Studie zufolge Home-Office-Angestellte gestresster als Büromitarbeiter. Stressfaktoren gibt es demnach zahlreiche bei der Arbeit daheim.Continue reading Stress-Studie: Büro oder Home Office – wo arbeiten wir entspannter? →
Steuer-Urteil: So können Sie ein geteiltes Arbeitszimmer doppelt absetzen
Ein geteiltes Arbeitszimmer doppelt absetzen – das ist seit Dezember 2016 möglich! Vorher wurden Arbeitszimmer-Aufwendungen steuerlich noch rein objektbezogen behandelt, der steuerliche Freibetrag von 1.250 Euro konnte nur einmal abgezogen werden. Ein Grundsatzurteil des Bundesfinanzhofs (BFH) gewährt diesen Freibetrag jetzt jedem Nutzer. Arbeitszimmer doppelt absetzen – ein zeitgemäßes Urteil Viele Arbeitnehmer nutzen im RahmenContinue reading Steuer-Urteil: So können Sie ein geteiltes Arbeitszimmer doppelt absetzen →
Büro aufräumen in 4 Schritten – so geht’s!
Ordner, Mappen, lose Notizen, benutzte Kaffeetassen oder alte Zeitschriften – im hektischen Büroalltag kann sich schnell so einiges auf dem Schreibtisch ansammeln. Das sieht nicht nur unordentlich aus, sondern kann dazu führen, dass man eine gefühlte Ewigkeit nach den richtigen Unterlagen suchen muss oder man kaum noch Platz auf dem Schreibtisch hat. Wo war nochmalContinue reading Büro aufräumen in 4 Schritten – so geht’s! →
Das Smartphone absetzen: So lassen sich Steuern sparen
Im digitalen Zeitalter ist das Smartphone nicht nur im privaten Bereich, sondern auch im beruflichen Alltag zu einem unverzichtbaren Begleiter geworden. Lässt sich also das Smartphone von der Steuer absetzen? Die Antwort lautet ja: Wenn das Handy regelmäßig für berufliche Zwecke genutzt wird, lassen sich sowohl die Anschaffungs- als auch die Betriebskosten absetzen. DasContinue reading Das Smartphone absetzen: So lassen sich Steuern sparen →
E-Mail oder Telefon – welches Kommunikationsmittel wofür?
Die Auswahl des idealen Kommunikationsmittels ist im Berufsleben von zentraler Bedeutung. Um die Gesprächskultur zu optimieren, sollte man sich folgende Fragen stellen: E-Mail oder Telefon – was ist von Vorteil? Wann genügt eine kurze schriftliche Nachricht, wann ist ein Anruf die bessere Lösung? Oder das Vieraugengespräch? E-Mail oder Telefon – die Vorteile von MailsContinue reading E-Mail oder Telefon – welches Kommunikationsmittel wofür? →
Das Smartphone am Arbeitsplatz privat nutzen: Diese Regeln gelten
Das Smartphone ist für die meisten Menschen ein allgegenwärtiger Begleiter im Alltag. Nachrichten an Freunde und Familie, Spiele-Apps und Facebook-Postings sind am Arbeitsplatz allerdings unerwünscht. Wer das Smartphone am Arbeitsplatz für private Zwecke nutzt, muss mit ernsten Konsequenzen rechnen. Was sagt das Arbeitsrecht zum privat genutzten Smartphone am Arbeitsplatz? Laut Fachanwälten für Arbeitsrecht istContinue reading Das Smartphone am Arbeitsplatz privat nutzen: Diese Regeln gelten →
Arbeitszimmer zu Hause absetzen – das geht trotz Büro beim Arbeitgeber
Ein Arbeitszimmer in den eigenen vier Wänden bringt eine ganze Reihe von Vorteilen mit sich. Doch wer nicht selbstständig ist und einen Arbeitsplatz bei seinem Arbeitgeber hat, konnte die Kosten für das zusätzliche Homeoffice bislang nicht steuerlich geltend machen. Ein aktuelles Gerichtsurteil hat die Rechtsprechung nun angepasst – und es einem Angestellten erlaubt, unter bestimmtenContinue reading Arbeitszimmer zu Hause absetzen – das geht trotz Büro beim Arbeitgeber →
Stift vs. Tastatur: Warum handschriftliche Notizen schlauer sind
Notizen sind unverzichtbar, um wichtige Aufgaben und gute Ideen festzuhalten. Das gilt sowohl für den beruflichen Alltag als auch für das Privatleben. Im Zeitalter von Computer, Smartphones und Tablets entscheiden sich immer mehr Menschen für die digitale Ablage ihrer Gedanken per Tastatur. Handschriftliche Notizen bringen aber eine ganze Reihe von speziellen Vorteilen mit sich. Continue reading Stift vs. Tastatur: Warum handschriftliche Notizen schlauer sind →
Arbeit 4.0: DAS sind die Chancen und Risiken der Digitalisierung
Die Digitalisierung ist ein unaufhaltsamer Prozess, der unseren Lebensalltag immer umfassender verändert. Der Begriff Arbeit 4.0 beschreibt dabei die Auswirkungen auf unsere Arbeitswelt und sämtliche Berufsbranchen. Welche Chancen und Risiken birgt die Digitalisierung für das Arbeitsleben? Die Chancen von Arbeit 4.0 Der digitale Wandel revolutioniert den Arbeitsalltag und geht mit einer ganzen Reihe vonContinue reading Arbeit 4.0: DAS sind die Chancen und Risiken der Digitalisierung →
Computerarbeit und Pausen: Wie viele PC-Stunden sind ungesund?
Im digitalen Zeitalter gehört die Computerarbeit für viele Menschen zum Berufsalltag. Die stundenlangen Arbeitsphasen vor dem Bildschirm stellen eine enorme Belastung dar und können zu gesundheitlichen Problemen führen – Computerarbeit ohne Pausen erhöht das Risiko deutlich. Die Folgen von Computerarbeit ohne Pausen Pausenlose Computerarbeit kann eine ganze Reihe von körperlichen Beschwerden mit sich bringen: DazuContinue reading Computerarbeit und Pausen: Wie viele PC-Stunden sind ungesund? →
Vorsätze fürs neue Jahr: Die besten Tricks und Tools gegen Aufschieberitis
Gute Vorsätze für das neue Jahr zu formulieren, ist für viele Menschen ein wichtiges Ritual. Doch um die gesteckten Ziele auch zu erreichen, muss das permanente Aufschieben verhindert werden. Ein mühsames Unterfangen. Was hilft wirklich gegen die alljährliche „Aufschieberitis“? Wie Aufschieben die Vorsätze fürs neue Jahr ruiniert Das dauerhafte Aufschieben von Aufgaben und Erledigungen zähltContinue reading Vorsätze fürs neue Jahr: Die besten Tricks und Tools gegen Aufschieberitis →
Büro absetzen: Wer darf wieviel steuerlich geltend machen?
Ein Büro in den eigenen vier Wänden bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich. Aber lässt sich ein heimisches Büro auch absetzen? Wer kann ein häusliches Arbeitszimmer steuerlich geltend machen? Wir haben die wichtigsten Informationen und Tipps für 2016/17 zusammengefasst. Büro absetzen: Welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen Wenn Ihnen Ihr Arbeitgeber keinen eigenen ArbeitsplatzContinue reading Büro absetzen: Wer darf wieviel steuerlich geltend machen? →
Effizienter und produktiver arbeiten: So profitieren Sie von der Getting-Things-Done-Methode
Ein optimales Selbstmanagement ist der Schlüssel zu mehr Produktivität. Die Methode Getting Things Done (GTD) von David Allen zählt zweifelsfrei zu den effektivsten Strategien, um möglichst effizient und produktiv arbeiten zu können. Zu den wichtigsten Faktoren der GTD-Methode gehören sinnvolle Kategorisierungen und regelmäßige Aktualisierungen Ihrer Aufgaben. Die Grundlagen der Getting-Things-Done-Methode Die Basis der GTD-MethodeContinue reading Effizienter und produktiver arbeiten: So profitieren Sie von der Getting-Things-Done-Methode →