Wer bei den Kollegen im Büro, aber auch bei Vorgesetzten gut ankommen und sich beliebt machen möchte, der bittet diese einfach um einen kleinen oder auch etwas größeren Gefallen. Was auf den ersten Blick unlogisch klingt, ist sogar wissenschaftlich erwiesen und hat einen Namen: Benjamin-Franklin-Effekt. Wie zeigt sich das Phänomen? Ein wichtiges Meeting zur ProjektplanungContinue reading Benjamin-Franklin-Effekt: im Job Sympathiepunkte sammeln
30-60-90: der maßgeschneiderte Plan für die erfolgreiche Probezeit
Gemeint sind natürlich nicht die Körpermaße: Die Ziffern 30-60-90 beziehen sich vielmehr auf die Anzahl an Tagen, die man in einem neuen Job arbeitet und bezeichnen einen Einarbeitungsplan. Dieser gibt neuen Mitarbeitern einen konkreten Fahrplan, um die Probezeit erfolgreich zu bestehen. Die Bewährungsprobe im neuen Job Eine neue Stelle anzufangen, ist immer aufregend. Was kommtContinue reading 30-60-90: der maßgeschneiderte Plan für die erfolgreiche Probezeit →
Handwerker-Termin: Was Arbeitnehmer jetzt wissen sollten
Ob zum Ablesen des Stroms, zur Heizungswartung oder auch für dringende Reparaturen, es kommt immer mal wieder vor, dass Handwerker die Wohnung betreten müssen. Was aber ist, wenn der Termin mit der eigenen Arbeitszeit kollidiert? Haben Arbeitnehmende jetzt Anspruch auf Sonderurlaub, vielleicht sogar bezahlten? Die Ausgangslage: Der Handwerker meldet sich an Mieter, aber auch EigentümerContinue reading Handwerker-Termin: Was Arbeitnehmer jetzt wissen sollten →
Time Blocking – die eigene Zeit effektiv managen
Wer tagtäglich von Meeting zu Meeting hetzt, an verschiedenen Projekten arbeitet und zwischendurch auch noch E-Mails beantwortet und Telefonate erledigt, verliert irgendwann den Überblick. Um die eigene Zeit effektiv zu strukturieren und zu nutzen, kann Time Blocking eine gute Möglichkeit sein. Bei dieser Form des Zeitmanagements wird die verfügbare Zeit bewusst in Blöcke eingeteilt. WasContinue reading Time Blocking – die eigene Zeit effektiv managen →
Vom Chef ignoriert – Ghosting am Arbeitsplatz
Die dringende E-Mail bleibt mehrere Tage unbeantwortet, die Anrufe laufen ins Leere und persönlich zu Gesicht bekommt man ihn sowieso nicht mehr. Dass der Chef nicht erreichbar ist, kann natürlich mal vorkommen, wird seine Abwesenheit jedoch zur Regel, dann ist von Ghosting am Arbeitsplatz die Rede. Was Betroffene tun können, wenn sie vom Vorgesetzten ignoriertContinue reading Vom Chef ignoriert – Ghosting am Arbeitsplatz →
Kein Plan B? Warum die Kündigung trotzdem die richtige Entscheidung sein kann
Wer sich am Montagmorgen bereits das Wochenende herbeisehnt, sich Tag für Tag über den Chef oder die Kollegen ärgert und in der eigenen Arbeit keine Herausforderung mehr sieht, sollte einfach Nägel mit Köpfen machen und kündigen. Die Entscheidung kann sogar spontan und ohne Plan B genau die richtige sein. Kündigen ohne doppelten Boden: Warum wirContinue reading Kein Plan B? Warum die Kündigung trotzdem die richtige Entscheidung sein kann →
WhatsApp für die interne Kommunikation nutzen?
Im Jahr 2009 gegründet, hat der Instant-Messanging-Dienst WhatsApp eine enorme Erfolgsgeschichte vorzuweisen. Rund zwei Milliarden Menschen nutzen den Service. Damit ist WhatsApp nicht nur der beliebteste Messenger der Welt, sondern hat verändert, wie wir miteinander kommunizieren. Statt zu telefonieren, tauschen zahlreiche Nutzer Nachrichten, Kontaktdaten, Dokumente und Bilder lieber in ihren WhatsApp-Gruppen aus. Doch der DienstContinue reading WhatsApp für die interne Kommunikation nutzen? →
Mit dem Deutschlandticket zur Arbeit? Ein Zwischenfazit.
Seit dem 1. Mai 2023 ist das Deutschlandticket erhältlich. Finanziert durch Bund und Länder, gibt es Verbrauchern die Möglichkeit, für 49 Euro im Monat den öffentlichen Nahverkehr und Regionalverkehr in ganz Deutschland zu nutzen. Unter anderem Pendler sollen auf diesem Wege zum Umstieg auf Bus und Bahn bewegt werden. Erste Studien lassen nun ein ZwischenfazitContinue reading Mit dem Deutschlandticket zur Arbeit? Ein Zwischenfazit. →
Gehaltskürzung – in diesen Fällen erlaubt
Wann immer neue Mitarbeitende ihre Stelle antreten, erhalten sie einen Arbeitsvertrag mit Regelungen zur genauen Tätigkeit, zu den Arbeitszeiten und zum Gehalt. Der Vertrag ist sowohl für den Arbeitnehmer als auch den Arbeitgeber bindend. In gewissen Fällen darf der Arbeitgeber jedoch das vertraglich vereinbarte Gehalt kürzen. Hier erfahren Sie, wann das möglich ist und wieContinue reading Gehaltskürzung – in diesen Fällen erlaubt →
Geheimnisse am Arbeitsplatz: Was Mitarbeiter verschweigen dürfen und was nicht
Für den Erfolg spielt eine offene Kommunikation eine zunehmend wichtige Rolle in Unternehmen. Eine gute Gesprächskultur hat aber auch ihre Grenzen. Vor allem wenn es in den privaten Bereich geht, haben Mitarbeitende auch das Recht zu schweigen. Aber welche Geheimnisse sind eigentlich erlaubt und welche nicht? Eine Erkrankung Natürlich versteht es sich von selbst, dassContinue reading Geheimnisse am Arbeitsplatz: Was Mitarbeiter verschweigen dürfen und was nicht →
Quiet Firing – wenn Mitarbeiter still und heimlich vergrault werden
Die feine, englische Art ist definitiv etwas anderes: Auf subtile Art und Weise verleiden Arbeitgeber einem Mitarbeiter den Job so sehr, dass dieser irgendwann von alleine kündigt. Das bekannte Phänomen hat einen neuen Namen: Quiet Firing Der stille Rauswurf – was steckt hinter dem Trendbegriff? Mit „Quiet Firing“ macht ein neuer Begriff vor allem inContinue reading Quiet Firing – wenn Mitarbeiter still und heimlich vergrault werden →
Schulpflichtige Kinder: Haben berufstätige Eltern ein Recht auf Urlaub in den Ferien?
Für zwei Wochen im Februar in die Sonne fliegen? Einen Kurzurlaub im September planen? Für Eltern ist die freie Urlaubswahl zumindest terminlich unmöglich. Spätestens dann, wenn die Kinder in die Schule kommen, sind sie auf die Schulferien angewiesen. Aber haben sie als Angestellte auch ein Recht darauf, während dieser zwölf Wochen des Jahres ihre UrlaubstageContinue reading Schulpflichtige Kinder: Haben berufstätige Eltern ein Recht auf Urlaub in den Ferien? →
Ärmel hochkrempeln und anpacken: die Hands-on-Mentalität
Wer Stellenanzeigen aufmerksam liest, wird immer häufiger mit dieser Anforderung konfrontiert. Die Hands-on-Mentalität ist ein wichtiger Soft Skill, den Unternehmen bei ihren (künftigen) Mitarbeitenden voraussetzen. Doch welche Eigenschaften verbergen sich eigentlich genau dahinter? Tatkraft und Eigeninitiative: Das sind die Hands-on-Eigenschaften Wörtlich übersetzen lässt sich der englische Begriff „hands-on“ mit praktisch und aktiv. Und tatsächlich kommenContinue reading Ärmel hochkrempeln und anpacken: die Hands-on-Mentalität →
Wenn der Ex-Partner der Arbeitskollege ist
Ein Beziehungs-Aus kann sehr schmerzhaft sein. Wer mitten im tiefsten Liebeskummer steckt, dem fällt es wahrscheinlich nicht einfach, den Arbeitsalltag zu meistern oder überhaupt zu überstehen. Umso schwerer ist es, wenn der Ex-Partner ein Arbeitskollege ist, dem man Tag für Tag im Büro über den Weg läuft. Dieser Ratgeber hat Tipps für einen professionellen (undContinue reading Wenn der Ex-Partner der Arbeitskollege ist →
Geduld lernen – warum diese Tugend im Job so wichtig ist
Die Situation kennen viele: Das Wartezimmer beim Arzt ist proppenvoll, man ist zu stundenlangem untätigen Warten verdammt, obwohl man selbst noch wichtige berufliche Termine wahrnehmen muss. Die Fähigkeit, das Warten jetzt auch emotional zu ertragen, heißt Geduld. Diese Eigenschaft besitzt nicht jeder, sie kann aber trainiert werden – und nebenbei sogar die Karriere beflügeln. NichtContinue reading Geduld lernen – warum diese Tugend im Job so wichtig ist →
5 einfache Ideen für wirklich erfolgreiches Recruiting
Der Fachkräftemangel stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Wer qualifiziertes Personal finden möchte, kann sich nicht mehr allein auf den althergebrachten Recruiting-Prozess per Stellenanzeigen verlassen. Neue Ideen sind gefragt. Erfolgversprechende Recruiting-Strategien müssen nicht immer kompliziert und teuer sein. Hier stellen wir Ihnen fünf einfache Lösungen vor, die Sie mit geringem Aufwand umsetzen können. Der Recruiting-ProzessContinue reading 5 einfache Ideen für wirklich erfolgreiches Recruiting →
Gaming-Fähigkeiten – gut für die Karriere?
Sagen Gaming-Fähigkeiten etwas über die Intelligenz von Bewerbern aus? Zu diesem Schluss kommt zumindest eine Studie, die Forscher der Universitäten Köln und Liechtenstein sowie der Fachhochschule Vorarlberg in der Fachzeitschrift „Virtual Reality“ veröffentlicht haben. Andere Untersuchungen weisen darauf hin, dass Gaming die kognitiven Fähigkeiten verbessert und auch Soft Skills fördern kann. Sind Videospiele also tatsächlichContinue reading Gaming-Fähigkeiten – gut für die Karriere? →
Bürojobs im öffentlichen Dienst
Er gilt als etwas angestaubt und schwergängig: der öffentliche Dienst in Deutschland. Eine Beschäftigung im Staatsdienst bringt aber auch einige Vorzüge mit sich, nicht nur für Beamte. Auch Angestellte profitieren von attraktiven Arbeitszeitmodellen, Bezahlung nach Tarif und einem langfristig sicheren Arbeitsplatz Welche Bürojobs gibt es im öffentlichen Dienst? Welche Vor- und Nachteile können die BeschäftigtenContinue reading Bürojobs im öffentlichen Dienst →
Loud Quitting – wenn die (mögliche) Kündigung zum Gesprächsthema wird
Zu wenig Gehalt für zu viel Arbeit, ein übermäßiger Druck vom Chef oder ein schlechtes Arbeitsklima können Gründe für große Unzufriedenheit am Arbeitsplatz sein. Wenn Mitarbeitende diese lautstark äußern und sogar die Kündigung androhen, hat dieses Verhalten jetzt einen Namen: Loud Quitting. Der Gegentrend zum Quiet Quitting: Was steckt dahinter? Die sprachliche Gemeinsamkeit könnte bereitsContinue reading Loud Quitting – wenn die (mögliche) Kündigung zum Gesprächsthema wird →
Direktionsrecht: Was darf der Chef anordnen und was nicht?
Dass der Arbeitsbeginn bereits um 7 Uhr morgens ist, der Mitarbeiter auch mal Kopierarbeiten erledigt oder einen bestimmten Dresscode beachtet, sind typische Regelungen, die unter das Direktionsrecht fallen. Was der Chef seinen Angestellten vorschreiben darf und wo seine Grenzen sind, erklärt dieser Ratgeber. Was besagt das Direktionsrecht? Chef bestimmt, Mitarbeiter führt aus – vereinfacht gesagtContinue reading Direktionsrecht: Was darf der Chef anordnen und was nicht? →