Ein grippaler Infekt in der Winterzeit, etwas Husten und Schnupfen zwischendurch und auch mal eine zweiwöchige Auszeit aufgrund eines verstauchten Handgelenks – die meisten Angestellten sind hin und wieder mal krank und können für ein paar Tage nicht arbeiten. Um ihren Job fürchten müssen sie deswegen jedoch nicht. Anders sieht es jedoch bei Arbeitnehmenden aus,Continue reading Ständig krank – muss ich Angst um meinen Job haben?
Wer es flexibel mag – Arbeit auf Abruf
Sitzt man heute von 9 bis 17 Uhr im Büro, sind es morgen nur vier Stunden und übermorgen vielleicht fünf. Und während nächste Woche an allen Werktagen voll gearbeitet wird, geht in der Woche drauf nur an zwei Tagen an den Arbeitsplatz. So oder ähnlich sieht der Arbeitsalltag bei Angestellten mit einer Arbeit auf AbrufContinue reading Wer es flexibel mag – Arbeit auf Abruf →
Auszeiten optimal nutzen mit dem DRAMMA-Modell
Ein paar freie Tage oder am besten gleich mehrere Wochen Urlaub sind wichtig, um vom stressigen Arbeitsalltag runterzukommen und neue Energie zu tanken. Doch häufig ist das leichter gesagt als getan. Wer seine kurze Auszeit optimal nutzen möchte, um wirklich erholt zurück ins Büro zu kommen, der orientiert sich am DRAMMA-Modell. Was ist das DRAMMA-Modell?Continue reading Auszeiten optimal nutzen mit dem DRAMMA-Modell →
Das Mona-Lisa-Syndrom oder warum Lächeln im Job nicht immer angebracht ist
Mit einem Lächeln lassen sich viele Sympathiepunkte sammeln. Wer lächelt, wirkt auf andere direkt positiv und vermittelt gute Laune. Doch sind die Mundwinkel permanent nach oben gezogen, dann können sie auch zum Karrierekiller werden. Das Phänomen des Dauerlächelns im Job wird als Mona-Lisa-Syndrom bezeichnet – betroffen sind vor allem Frauen. Berühmtes Vorbild: Das steckt hinterContinue reading Das Mona-Lisa-Syndrom oder warum Lächeln im Job nicht immer angebracht ist →
Job Crafting – sich den Traumjob zurechtschnitzen
Wer seinen Traumberuf gefunden hat, kann sich glücklich schätzen. Alle anderen schnitzen sich ihre Arbeit einfach zurecht. Denn nur weil die Stelle nicht zu 100 Prozent den eigenen Wünschen und Vorstellungen entspricht, ist kündigen nicht immer die beste Idee. Anstatt sich direkt einen anderen Arbeitsplatz zu suchen, gestaltet man sich die bestehende Stelle mit JobContinue reading Job Crafting – sich den Traumjob zurechtschnitzen →
Fehl am Platz? Wenn es Zeit für einen Berufswechsel ist
Unzufriedenheit am Arbeitsplatz ist keine Seltenheit. Doch nicht immer sind es Arbeitgeber, Kollegen oder die Rahmenbedingungen, die uns verzweifeln lassen. Manchmal liegt die Wurzel des Übels am Beruf selbst. In diesem Fall kann ein Berufswechsel eine Möglichkeit für mehr Glück im Job sein. Den falschen Beruf gewählt: Wenn die Erkenntnis (noch nicht) zu spät kommtContinue reading Fehl am Platz? Wenn es Zeit für einen Berufswechsel ist →
Phubbing – Verstoß gegen die Handy-Etikette
Ob zum Telefonieren, Nachrichten versenden, surfen oder fotografieren – rund 81% der Deutschen nutzen tagtäglich ein Smartphone. Hierbei bietet uns die Smartphone Nutzung nicht nur Vorteile, sondern birgt auch Gefahren: Wer ständig auf sein Handy schaut und sich sogar während sozialen Interaktionen von dem digitalen Begleiter ablenken lässt, betreibt sogenanntes Phubbing. Was genau es mitContinue reading Phubbing – Verstoß gegen die Handy-Etikette →
Text-to-speech: Online-Artikel hören statt lesen
Ob großes Nachrichtenmagazin oder privater Weblog: Viele Website-Anbieter sind mittlerweile dazu übergegangen, ihre Artikel nicht nur in Textform zur Verfügung zu stellen. Besucher haben nun auch die Möglichkeit, sich die Texte vorlesen zu lassen. Welche Vorteile bietet die Text-to-speech-Funktion, kurz als TTS bezeichnet? Und welche Herausforderungen muss die Technologie bewältigen? So funktioniert die Text-to-speech-Technologie Text-to-speechContinue reading Text-to-speech: Online-Artikel hören statt lesen →
Kununu & Co. – das Wichtigste über Arbeitgeberbewertungen
Sich den Frust über den Chef von der Seele schreiben, konstruktive Kritik üben oder auch einmal ein Lob abgeben: Der Reiz von Arbeitgeberbewertungen im Internet ist hoch. Auf solchen Portalen können Mitarbeitende anonym ihre Meinung zum Betriebsklima, zu den Kollegen und ihren Vorgesetzten äußern. Hier stellen wir Ihnen die wichtigsten Arbeitgeberbewertungsportale vor und zeigen, welcheContinue reading Kununu & Co. – das Wichtigste über Arbeitgeberbewertungen →
Das Internet in Deutschland – eine Bestandsaufnahme
Digitalisierung steht für weit mehr als nur den Anschluss ans Internet. Der Begriff bezeichnet die Umwandlung analoger in digitale Formate. Spricht man von der Digitalisierung der Gesellschaft, ist damit also auch gemeint, wie viele Verwaltungsaufgaben sich über das Internet erledigen lassen oder welche Arbeitsabläufe in der Wirtschaft auf digitalem Wege bewältigt werden. Wie ist DeutschlandContinue reading Das Internet in Deutschland – eine Bestandsaufnahme →
Minijob: 538 Euro mehr auf dem Konto
Nach dem Feierabend die Beine hochlegen und entspannen? Für immer mehr Arbeitnehmende liegt diese Vorstellung weit von der Realität entfernt. Um sich auch außer der Reihe noch etwas leisten und gönnen zu können, arbeiten sie in einem anderen Job nun weiter. Ein Minijob ist dabei für viele eine gute Wahl. Die wichtigen Fakten: Was istContinue reading Minijob: 538 Euro mehr auf dem Konto →
Vorstellungsgespräch auf Englisch: So gelingt es
What made you apply for this job in particular? Wenn das Vorstellungsgespräch plötzlich ins Englische wechselt, kann das Bewerber schnell aus dem Konzept und zum Stottern bringen. Um das Gespräch auch souverän in der Fremdsprache zu meistern, ist eine gute Vorbereitung gefragt. Dieser Ratgeber hat wichtige Tipps. In English, please! Wann sollte ich im Job-InterviewContinue reading Vorstellungsgespräch auf Englisch: So gelingt es →
Workahomeism: im Homeoffice arbeiten trotz Krankheit
Eine laufende Nase, ein brennender Hals und ein Brummschädel – diese typischen Krankheitssymptome sind für viele Angestellte ein guter Grund, vom Büro fernzubleiben. Die Erkrankung hindert jedoch nicht alle Menschen daran, zu Hause im Homeoffice weiterzuarbeiten: Sie praktizieren Workahomeism. Präsentismus-Pendant: Das bedeutet Workahomeism Unter dem Begriff „Workahomeism“ versteht man das Phänomen, wenn Mitarbeitende daheim ihremContinue reading Workahomeism: im Homeoffice arbeiten trotz Krankheit →
Age Management – generationenübergreifend erfolgreich arbeiten
Dass sie gerne und regelmäßig krankfeiern, nur wenig belastbar sind und eigentlich nur noch mäßige Leistungen erbringen, sind Vorurteile, mit denen Menschen der Generation 55+ im Job immer mal wieder konfrontiert werden. Dass ältere Mitarbeitende jedoch im Arbeitsleben wichtiger denn je sind, erkennen immer mehr Unternehmen. Der Schlüssel zum Erfolg heißt Age Management. Die Ausgangslage:Continue reading Age Management – generationenübergreifend erfolgreich arbeiten →
Karrierekante: Was tun bei Stillstand im Job?
Mit neuen Projekten, Gehaltserhöhungen und Beförderungen geht die Karriere vor allem in den ersten Jahren des Berufslebens häufig steil nach oben. Der Aufwärtstrend hält meist jedoch nicht dauerhaft an: Ist der Höhepunkt erreicht und tritt irgendwann eine Stagnation im Job ein, spricht man von Karrierekante. Die Definition: Was bedeutet Karrierekante? Viele Jahre hat man aufContinue reading Karrierekante: Was tun bei Stillstand im Job? →
Pausen-Paradox – weniger arbeiten, mehr schaffen
Nach dem Motto „Viel hilft viel“ ist der Irrglaube, möglichst lange zu arbeiten, um viel zu schaffen, weit verbreitet. Das Gegenteil ist de facto der Fall: Wer effektiv und leistungsfähig sein möchte, der braucht regelmäßige Auszeiten und Unterbrechungen von der Arbeit. Das hat es mit dem Pausen-Paradox auf sich. Mehr als eine kreative Wortschöpfung: WasContinue reading Pausen-Paradox – weniger arbeiten, mehr schaffen →
Frollegen: Sind wir noch Kollegen oder schon Freunde?
Kollegen verbringen den Großteil des Tages zusammen: Da bleibt es nicht aus, dass man ins Gespräch kommt, sich austauscht, Frust und Erfolgserlebnisse teilt – und mit der Zeit vielleicht sogar eine Freundschaft entwickelt. Wenn Kollegen zu Freunden werden, dann bezeichnet man sie auch als Frollegen. Das hat Vorteile, kann aber auch mal problematisch werden. NurContinue reading Frollegen: Sind wir noch Kollegen oder schon Freunde? →
Urlaubsplanungen: Wie verändert der Klimawandel das Reiseverhalten?
Waldbrände rund ums Mittelmeer, steigende Meeresspiegel, schmelzende Gletscher und schneefreie Skigebiete: Der Klimawandel wirkt sich auch auf beliebte Reiseziele aus. Welchen Einfluss haben diese Entwicklungen auf das Reiseverhalten der Deutschen? Und was können Sie tun, wenn Sie im Urlaub das Klima schonen möchten? Hier gibt es Antworten. Der Klimawandel gefährdet beliebte Reiseziele Im vergangenen SommerContinue reading Urlaubsplanungen: Wie verändert der Klimawandel das Reiseverhalten? →
Interne Newsletter erstellen – Ideen & Beispiele
Rund zwei Drittel aller Unternehmen nutzen interne Newsletter zur Mitarbeiterkommunikation. Sinnvoll sind sie vor allem in größeren Unternehmen mit 50 oder mehr Beschäftigten sowie in Betrieben mit mehreren Standorten. Auch in Firmen mit hohem Homeoffice-Anteil helfen interne Newsletter, alle Mitarbeitenden auf einen einheitlichen Wissensstand zu bringen. In kleinen Unternehmen können sich Chefs und Angestellte dagegenContinue reading Interne Newsletter erstellen – Ideen & Beispiele →
Außergewöhnliche Co-Working-Spaces
Co-Working – das bedeutet, eine Bürofläche gemeinsam und flexibel zu nutzen. Das Ziel: In Co-Working-Spaces sollen Menschen unabhängig an ihren Projekten arbeiten, ohne dabei auf eine Gemeinschaft von Gleichgesinnten verzichten zu müssen. Nicht nur freiberufliche Kreativschaffende und Start-ups nutzen Co-Working-Einrichtungen, auch Unternehmen haben den Trend entdeckt und lassen einen Teil der Belegschaft in externen BüroräumenContinue reading Außergewöhnliche Co-Working-Spaces →