Wer Tag für Tag am Schreibtisch im Büro sitzt und ohne einen einzigen Krankheitstag fleißig arbeitet, der hat sich eine Belohnung verdient – das meinen zumindest Unternehmen, die ihren kerngesunden Mitarbeitenden eine Anwesenheitsprämie zukommen lassen. Wer hingegen häufiger krank ist, geht leer aus. Wir erklären, was es damit auf sich hat, wenn fehlende Fehlzeiten imContinue reading Anwesenheitsprämie – wenn fehlende Fehlzeiten belohnt werden
Betriebsferien: Wenn der Chef über die Urlaubstage bestimmt
Wir haben aufgrund von Betriebsferien geschlossen! Was auf den ersten Blick nach der wohlverdienten Erholung für alle Angestellten klingt, hat bei näherem Hinsehen einen gewissen negativen Beigeschmack. Schließlich sind die Mitarbeitenden dazu verpflichtet, ihren Urlaub in einem vom Chef festgelegten Zeitraum zu nehmen. Gemäß Definition: Was genau sind Betriebsferien? Die Bezeichnung Zwangsurlaub weist bereits ziemlichContinue reading Betriebsferien: Wenn der Chef über die Urlaubstage bestimmt →
Tarifautonomie – einfach erklärt
Die Bahn steht mal wieder still, nichts geht mehr: Streik. Für Fahrgäste ist das ärgerlich, aber ein erlaubter und wichtiger Teil des Arbeitskampfes in Deutschland. Das Grundgesetz legt fest, dass Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände die Lohn- und Arbeitsbedingungen weitgehend ohne Eingreifen des Staates selbst festlegen können. Dieses Prinzip bezeichnet man als Tarifautonomie. Hier bieten wir IhnenContinue reading Tarifautonomie – einfach erklärt →
Slow Work – ein Traum für Arbeitnehmer?
Nach dem Fast Food kam das Slow Food. Nach den Pauschalreisen das Konzept des Slow Travel. Seit einigen Jahren schwappt nun eine weitere Bewegung aus den USA nach Deutschland, die ebenfalls auf Entschleunigung setzt: „Slow Work“ soll die Einstellung zur Arbeit verändern und dabei langfristig sogar die Produktivität steigern. Was sich hinter dem Begriff verbirgt,Continue reading Slow Work – ein Traum für Arbeitnehmer? →
Digitale Kompetenz als Erfolgsfaktor für die Karriere
Digitale Kompetenz ist eine wichtige Schlüsselkompetenz für die Karriere. Unternehmen können auf Beschäftigte mit ausgeprägten digitalen Kenntnissen und Fähigkeiten nicht verzichten, wenn sie im internationalen Wettbewerb bestehen wollen. Was man überhaupt unter dem Begriff digitale Kompetenz versteht und wie Sie Ihre digitalen Fähigkeiten schulen können, zeigen wir Ihnen hier. Was versteht man unter digitaler Kompetenz?Continue reading Digitale Kompetenz als Erfolgsfaktor für die Karriere →
Sonntagsangst: die Furcht vor der neuen Arbeitswoche
Das Phänomen kennen viele Berufstätige: Anstatt den freien Tag zu genießen, setzt spätestens ab Sonntagnachmittag ein mulmiges Gefühl ein. Die unguten Gedanken an die Aufgaben und Termine im Büro in der kommenden Woche überschatten die letzten Stunden des ausklingenden Wochenendes – die Sonntagsangst hat wieder voll zugeschlagen. Es gibt aber Maßnahmen, etwas gegen Sunday ScariesContinue reading Sonntagsangst: die Furcht vor der neuen Arbeitswoche →
Berufstätig und Angehörige pflegen? So gelingt der Spagat
Während man selbst beruflich voll im Leben steht, bauen die eigenen Eltern manchmal mehr und mehr ab und benötigen plötzlich mehr Aufmerksamkeit. Sind nahe Angehörige sogar pflegebedürftig, dann stehen Berufstätige vor einer großen Herausforderung. Um Angestellte in dieser schwierigen Situation und im Spagat zwischen Job und Pflege zu unterstützen, gibt es mehrere gesetzlich verankerte Möglichkeiten.Continue reading Berufstätig und Angehörige pflegen? So gelingt der Spagat →
Fragen erlaubt: Das verdienen die Kollegen
Über Geld spricht man nicht, lautet eine bekannte Redensart. Dementsprechend kommt es Angestellten häufig gar nicht in den Sinn, nach dem Verdienst ihrer Kollegen zu fragen. Dabei haben sie (unter bestimmten Voraussetzungen) ein gutes Recht dazu, sich beim Chef zu erkundigen, wie viel andere Mitarbeitende verdienen. Die rechtliche Grundlage: Entgelttransparenzgesetz Der Anspruch auf die LohnauskunftContinue reading Fragen erlaubt: Das verdienen die Kollegen →
Gekündigt: Mit dieser Abfindung können Arbeitnehmer rechnen
„Aufgrund der wirtschaftlichen Schieflage, in die unser Unternehmen leider gekommen ist, müssen wir Ihnen leider kündigen.“ Sätze wie dieser dürften die Horrorvorstellung vieler Angestellten sein. Gegen die Kündigung ist meist nicht mehr viel auszurichten, aber zumindest stehen die Chancen auf eine Abfindung jetzt gut. Wie viel Geld drin ist, verrät dieser Ratgeber. Kurz und knapp:Continue reading Gekündigt: Mit dieser Abfindung können Arbeitnehmer rechnen →
5-Stunden-Regel: So funktioniert das Konzept zum Erfolg
Auch wenn es sich der eine oder andere vielleicht wünschen würde, mit einer Reduzierung der täglichen Arbeitszeit hat die 5-Stunden-Regel nichts zu tun. Sie besagt sogar das Gegenteil: Wer im Leben und im Job erfolgreich sein will, der sollte pro Woche fünf Stunden in die persönliche Weiterentwicklung investieren. Wir erklären, was hinter der uralten ErfolgsformelContinue reading 5-Stunden-Regel: So funktioniert das Konzept zum Erfolg →
Rage Applying: wenn die Wut zu wahllosen Bewerbungen führt
Ärger mit dem Chef, zu wenig Gehalt oder langweilige Aufgaben – Gründe für Frust im Job kann es viele geben. Nicht jeder arrangiert sich damit, sucht das Gespräch oder schaut sich in Ruhe nach einem neuen Arbeitgeber um. Wer stattdessen wütend über die Situation massenweise und scheinbar wahllos Bewerbungen verschickt, praktiziert Rage Applying. Rage Applying:Continue reading Rage Applying: wenn die Wut zu wahllosen Bewerbungen führt →
Keine Ellenbogen-Mentalität mehr – Empathie ist jetzt gefragt
Am Arbeitsplatz hatten die Ellenbogen lange Zeit eine besondere Funktion: Fuhr man sie rücksichtslos nach rechts und links aus, konnte man die Konkurrenz schnell ausschalten und die eigene Karriere vorantreiben. Dieses Verhalten hat längst ausgedient. Heute ist es vielmehr die Empathie, mit der Menschen im Beruf punkten können. Empathie: Was ist das eigentlich? Mit EmpathieContinue reading Keine Ellenbogen-Mentalität mehr – Empathie ist jetzt gefragt →
Coffee Badging – wenn das Büro zum Café wird
Die Vorzüge des Homeoffice haben Angestellte in den letzten Jahren zu schätzen gelernt. Dementsprechend sind viele von ihnen wenig begeistert, wenn sie an einigen Tagen wieder persönlich im Büro erscheinen müssen. Um ihre Anwesenheitspflicht möglichst kurz zu halten, gibt es immer mehr Beschäftigte, die sehr kreativ werden. Sie sorgen dafür, dass sich Coffee Badging immerContinue reading Coffee Badging – wenn das Büro zum Café wird →
Ständig krank – muss ich Angst um meinen Job haben?
Ein grippaler Infekt in der Winterzeit, etwas Husten und Schnupfen zwischendurch und auch mal eine zweiwöchige Auszeit aufgrund eines verstauchten Handgelenks – die meisten Angestellten sind hin und wieder mal krank und können für ein paar Tage nicht arbeiten. Um ihren Job fürchten müssen sie deswegen jedoch nicht. Anders sieht es jedoch bei Arbeitnehmenden aus,Continue reading Ständig krank – muss ich Angst um meinen Job haben? →
Wer es flexibel mag – Arbeit auf Abruf
Sitzt man heute von 9 bis 17 Uhr im Büro, sind es morgen nur vier Stunden und übermorgen vielleicht fünf. Und während nächste Woche an allen Werktagen voll gearbeitet wird, geht in der Woche drauf nur an zwei Tagen an den Arbeitsplatz. So oder ähnlich sieht der Arbeitsalltag bei Angestellten mit einer Arbeit auf AbrufContinue reading Wer es flexibel mag – Arbeit auf Abruf →
Auszeiten optimal nutzen mit dem DRAMMA-Modell
Ein paar freie Tage oder am besten gleich mehrere Wochen Urlaub sind wichtig, um vom stressigen Arbeitsalltag runterzukommen und neue Energie zu tanken. Doch häufig ist das leichter gesagt als getan. Wer seine kurze Auszeit optimal nutzen möchte, um wirklich erholt zurück ins Büro zu kommen, der orientiert sich am DRAMMA-Modell. Was ist das DRAMMA-Modell?Continue reading Auszeiten optimal nutzen mit dem DRAMMA-Modell →
Das Mona-Lisa-Syndrom oder warum Lächeln im Job nicht immer angebracht ist
Mit einem Lächeln lassen sich viele Sympathiepunkte sammeln. Wer lächelt, wirkt auf andere direkt positiv und vermittelt gute Laune. Doch sind die Mundwinkel permanent nach oben gezogen, dann können sie auch zum Karrierekiller werden. Das Phänomen des Dauerlächelns im Job wird als Mona-Lisa-Syndrom bezeichnet – betroffen sind vor allem Frauen. Berühmtes Vorbild: Das steckt hinterContinue reading Das Mona-Lisa-Syndrom oder warum Lächeln im Job nicht immer angebracht ist →
Job Crafting – sich den Traumjob zurechtschnitzen
Wer seinen Traumberuf gefunden hat, kann sich glücklich schätzen. Alle anderen schnitzen sich ihre Arbeit einfach zurecht. Denn nur weil die Stelle nicht zu 100 Prozent den eigenen Wünschen und Vorstellungen entspricht, ist kündigen nicht immer die beste Idee. Anstatt sich direkt einen anderen Arbeitsplatz zu suchen, gestaltet man sich die bestehende Stelle mit JobContinue reading Job Crafting – sich den Traumjob zurechtschnitzen →
Fehl am Platz? Wenn es Zeit für einen Berufswechsel ist
Unzufriedenheit am Arbeitsplatz ist keine Seltenheit. Doch nicht immer sind es Arbeitgeber, Kollegen oder die Rahmenbedingungen, die uns verzweifeln lassen. Manchmal liegt die Wurzel des Übels am Beruf selbst. In diesem Fall kann ein Berufswechsel eine Möglichkeit für mehr Glück im Job sein. Den falschen Beruf gewählt: Wenn die Erkenntnis (noch nicht) zu spät kommtContinue reading Fehl am Platz? Wenn es Zeit für einen Berufswechsel ist →
Phubbing – Verstoß gegen die Handy-Etikette
Ob zum Telefonieren, Nachrichten versenden, surfen oder fotografieren – rund 81% der Deutschen nutzen tagtäglich ein Smartphone. Hierbei bietet uns die Smartphone Nutzung nicht nur Vorteile, sondern birgt auch Gefahren: Wer ständig auf sein Handy schaut und sich sogar während sozialen Interaktionen von dem digitalen Begleiter ablenken lässt, betreibt sogenanntes Phubbing. Was genau es mitContinue reading Phubbing – Verstoß gegen die Handy-Etikette →