Eine unerwartete Kündigung, ein unfaires Arbeitszeugnis und ausbleibende Lohnzahlungen: Im Job kommt es immer mal wieder zu Situationen, die Beschäftigte nicht einfach hinnehmen wollen. Um sich jetzt nicht allein gegen das Unternehmen zur Wehr zu setzen, ist ein Anwalt für Arbeitsrecht empfehlenswert. Wer Angst vor den hohen Kosten für den Rechtsbeistand und das Gericht hat,Continue reading Rechtsschutz im Job: Auf Ärger mit dem Arbeitgeber vorbereitet sein
Kinderfreibetrag: Wann es für Eltern diese steuerliche Vergünstigung gibt
Dass Kinder eine Menge Geld kosten, weiß jeder, der eigenen Nachwuchs hat. Aber während die Ausgaben für Eltern deutlich höher sind als für Singles, wächst ihr Einkommen nicht automatisch mit. Eine gewisse finanzielle Unterstützung gibt es jedoch vom Staat. Neben Elterngeld und Kindergeld gehört dazu auch der Kinderfreibetrag. Dank ihm bleibt Arbeitnehmenden mehr vom Bruttogehalt.Continue reading Kinderfreibetrag: Wann es für Eltern diese steuerliche Vergünstigung gibt →
Business-Outfits bei Vinted & Co. kaufen?
Wer sich für nachhaltige Mode interessiert, hat bestimmt schon einmal von Vinted gehört. Die Plattform für Secondhand-Kleidung ist momentan angesagtes Gesprächsthema bei Menschen, die Wert auf klimaneutrale Fashion legen. Doch finden Sie in Shops wie Vinted und Co. auch hochwertige Business-Outfits? Worauf sollten Sie beim Einkauf von Bürokleidung aus zweiter Hand achten? Diese und weitereContinue reading Business-Outfits bei Vinted & Co. kaufen? →
Erholungsgeld – der Bonus für Urlaub und Co.
Das klingt verlockend: Der Chef übernimmt die Kosten für die Anreise zum Strandurlaub, er zahlt die Übernachtungen für das Hotel oder spendiert die Wellnessbehandlungen bei einer kurzen Auszeit. Erholungsgeld macht all dies möglich. Dieser freiwillige Zuschuss bringt Vorteile sowohl für Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber. Geld für die Erholung: Was steckt hinter dem Begriff? Erholungsgeld, auchContinue reading Erholungsgeld – der Bonus für Urlaub und Co. →
Zurück im Job – so gelingt der Wiedereinstieg nach der Krankheit
Von 0 auf 100 ist keine gute Idee, wenn Mitarbeitende nach einer längeren Erkrankung oder nach einem schweren Unfall erst nach Monaten wieder zurück an ihren Arbeitsplatz kommen. Der Wiedereinstieg ist jetzt oft eine große Herausforderung und kann weitere Zeit in Anspruch nehmen. Damit die Rückkehr in den Job gelingt, gibt es verschiedene Möglichkeiten. BetrieblichesContinue reading Zurück im Job – so gelingt der Wiedereinstieg nach der Krankheit →
Abmahnung an den Chef – wenn Angestellte sich gegen Fehlverhalten wehren
Eine Abmahnung ist im Job keine Einbahnstraße: Denn nicht nur Vorgesetzte dürfen ihre Angestellten abmahnen. Auch Mitarbeiter müssen das Fehlverhalten ihrer Chefs nicht einfach hinnehmen – in begründeten Fällen haben sie das Recht, ebenfalls eine Abmahnung auszusprechen. Jetzt ist sie gerechtfertigt: die Abmahnung an den Vorgesetzten Wenn der Vorgesetzte querschlägt, sich nicht an vertragliche VereinbarungenContinue reading Abmahnung an den Chef – wenn Angestellte sich gegen Fehlverhalten wehren →
Silver Worker – wenn die Rente kein Grund zum Ausruhen ist
Was mit 30 Jahren noch so verlockend klingt, ist es mit Mitte 60 dann plötzlich gar nicht mehr: Wenn die Arbeit von jetzt auf gleich komplett wegfällt und mit ihr eine wichtige Beschäftigung, kann das ziemlich unbefriedigend sein. Um weiterhin eine sinnvolle Aufgabe zu haben und zusätzlich Geld zu verdienen, entscheiden sich immer mehr Menschen,Continue reading Silver Worker – wenn die Rente kein Grund zum Ausruhen ist →
Cannabislegalisierung unter arbeitsrechtlichen Gesichtspunkten
Zum 1. April 2024 ist in Deutschland das neue Cannabisgesetz in Kraft getreten. Besitz und Anbau von Cannabis sind für Erwachsene seitdem unter gewissen Umständen legal. Mit der Teillegalisierung möchte die Ampelkoalition dem unkontrollierten Handel entgegentreten und den Jugendschutz stärken. Doch was bedeutet die Gesetzesänderung unter arbeitsrechtlichen Gesichtspunkten? Hier erfahren Sie, was Arbeitnehmer und ArbeitgeberContinue reading Cannabislegalisierung unter arbeitsrechtlichen Gesichtspunkten →
Nie mehr zu viel Geld ausgeben: 7 typische Finanz-Denkfehler vermeiden
Wenn es das Thema Finanzen geht, dann setzen wir gerne mal die rosarote Brille auf und rechnen uns viele Ausgaben schön. Wer langfristig sparen und nicht mehr zu viel Geld ausgeben möchte, der sollte einige der klassischen Denkfehler künftig gedanklich unbedingt streichen. Folgende 7 Rechnungen gehen nicht auf. 1. Die (falsche) Verhältnisrechnung Wer würde schonContinue reading Nie mehr zu viel Geld ausgeben: 7 typische Finanz-Denkfehler vermeiden →
Cheffing: Wenn die Führung ganz unten anfängt
Etwas Fingerspitzengefühl ist auf jeden Fall gefragt, wenn der Schuss beziehungsweise das Cheffing nicht nach hinten losgehen soll: Um die Situation am Arbeitsplatz insgesamt zu verbessern, kann es manchmal hilfreich sein, wenn Mitarbeitende ihre Vorgesetzten geschickt und subtil beeinflussen und die eigentliche Führung übernehmen. Was bedeutet eigentlich Cheffing? In der Struktur eines Unternehmens gibt esContinue reading Cheffing: Wenn die Führung ganz unten anfängt →
Ständige Erreichbarkeit – wenn die Arbeit zum 24/7-Job wird
Um sich im Job mit einer hohen Flexibilität, mit großem Engagement und mindestens genauso viel Arbeitseifer zu beweisen, antworten viele Angestellte auch lange nach Feierabend noch auf E-Mails oder gehen ans Telefon, wenn der Chef anruft. Die permanente Erreichbarkeit hat aber auch ihre Schattenseiten: Wir zeigen, warum der 24/7-Job nicht unbedingt der richtige ist. DieContinue reading Ständige Erreichbarkeit – wenn die Arbeit zum 24/7-Job wird →
Mehr als nur ein Sorry – eine Entschuldigung an Kunden richtig formulieren
Bitte entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten. Wir bitten um Ihr Verständnis – wer ohnehin schon verärgert ist, den dürften Sätze wie diese nur noch mehr in Rage bringen. Um sich bei Kunden für Fehler zu entschuldigen, reicht ein einfaches Sorry nicht immer aus. Diese Tipps helfen, ein gelungenes Entschuldigungsschreiben zu formulieren und die Wogen wieder zuContinue reading Mehr als nur ein Sorry – eine Entschuldigung an Kunden richtig formulieren →
Zeiterfassungssysteme für Unternehmen
Arbeitszeiterfassung ist in Deutschland Pflicht. Die elektronische Zeiterfassung bietet gegenüber den altbekannten Stundenzetteln wesentliche Vorteile für Mitarbeitende, Führungskräfte und die Personalabteilung. Hier erfahren Sie, welche Anforderungen diese Systeme erfüllen müssen und was Sie bei der Auswahl beachten sollten. Die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung Bereits im Jahr 2019 hatte der Europäische Gerichtshof (EuGH) in einem Grundsatzurteil dieContinue reading Zeiterfassungssysteme für Unternehmen →
Frühjahrsputz am Arbeitsplatz: Darf der Chef anweisen, das Büro aufzuräumen?
Auf dem Schreibtisch türmen sich die Aktenberge, on top liegt die dicke Staubschicht. Der Fußboden zeigt deutliche Spuren der letzten Mahlzeiten, die Pflanzen lassen müde die Köpfe hängen und klare Sicht nach draußen ist bei den dreckigen Fensterscheiben Fehlanzeige. Spätestens jetzt ist es Zeit für den Frühjahrsputz im Büro. Doch wer ist eigentlich zuständig? DieContinue reading Frühjahrsputz am Arbeitsplatz: Darf der Chef anweisen, das Büro aufzuräumen? →
Früher Karrierestart – diese Regeln gelten für Jugendliche im Job
Wer bereits nach der 10. Klasse eine berufliche Ausbildung beginnt, startet früh – und minderjährig – ins Arbeitsleben. Aber auch zur Aufbesserung des Taschengelds machen viele Jugendliche unter 18 Jahren erste Erfahrungen in der Arbeitswelt. Um sie vor übermäßigen Belastungen und Überforderungen zu schützen, gelten für die jungen Erwachsenen besondere Regeln. Die rechtliche Grundlage: dasContinue reading Früher Karrierestart – diese Regeln gelten für Jugendliche im Job →
Fake Work – wenn die Arbeit zur reinen Zeitverschwendung wird
Der seitenweise Bericht, den eigentlich keiner liest, das Meeting, das mal wieder ergebnislos endet und die Akte, die mehrmals geöffnet wird, nur um sie wieder zu schließen – viele Aufgaben, die auf den ersten Blick scheinbar produktiv sind, erweisen sich auf den zweiten als reine Zeitverschwendung. Arbeit ohne erkennbaren Mehrwert bezeichnet man auch als FakeContinue reading Fake Work – wenn die Arbeit zur reinen Zeitverschwendung wird →
Work-Life-Integration: So lassen sich Arbeit und Freizeit verbinden
Die Work-Life-Balance hat eine starke Konkurrenz. Gegen sie tritt eine andere, verwandte Wortkreation an, die genau auf das Gegenteil abzielt. Anstatt das Berufs- vom Privatleben streng zu trennen, werden die beiden Lebensbereiche bei der Work-Life-Integration miteinander verbunden. Dieses Konzept entspricht den immer flexibleren Arbeitsmodellen, hat aber auch seine Tücken. Work-Life-Integration versus Work-Life-Balance: Das sind dieContinue reading Work-Life-Integration: So lassen sich Arbeit und Freizeit verbinden →
Mitarbeiterfluktuation: Seismograf für die Unternehmensentwicklung?
Mitarbeiter scheiden aus dem Unternehmen aus, neue rücken nach – im Geschäftsleben ein ganz normaler Prozess. Die Mitarbeiterfluktuation kann als wichtiger Seismograf für die Unternehmensentwicklung dienen. So kann eine sehr hohe Fluktuation zum Beispiel darauf hindeuten, dass Mitarbeiter schnell unzufrieden sind und sich rasch nach einem neuen Arbeitsplatz umsehen. Eine geringe Fluktuation kann dagegen einContinue reading Mitarbeiterfluktuation: Seismograf für die Unternehmensentwicklung? →
Was ist Fake Work?
Sie saßen den ganzen Tag am Schreibtisch, haben vielleicht einige Stunden in Meetings verbracht, viele E-Mails geschrieben und fühlen sich dennoch, als hätten Sie nichts geleistet? Dann könnten Sie von Fake Work betroffen sein. Die Scheinarbeit fühlt sich zwar wie echte Arbeit an, hat aber keinen Einfluss auf die Geschäftsergebnisse. Wie Sie Fake Work erkennenContinue reading Was ist Fake Work? →
Krank nach Kündigung: Wann der Gehaltsverlust droht
Wer nach einer Kündigung bis zum Beginn eines neuen Jobs erst einmal krankfeiert, riskiert bei einem Betrug sein Gehalt. Fällt die Krankschreibung exakt in den Zeitraum der Kündigungsfrist, haben Arbeitgeber jetzt das Recht, die AU-Bescheinigung offen anzuzweifeln. Die Ausgangslage: Wenn auf die Kündigung die Krankschreibung folgt Eine Kündigung ist in den wenigsten Fällen angenehm: DieContinue reading Krank nach Kündigung: Wann der Gehaltsverlust droht →