Die Anzahlung für den nächsten Sommerurlaub ist gerade erst überwiesen und das teure Business-Outfit hängt noch kauffrisch im Kleiderschrank, da quittiert die Waschmaschine ihren Dienst und eine unerwartete Steuernachzahlung flattert auch ins Haus. Wie gut, wenn es jetzt einen Notgroschen gibt … Für den Fall der Fälle: Was ist überhaupt ein Notgroschen? Die Bezeichnung mag zwarContinue reading Notgroschen: So hoch sollte der eigene Geldpuffer sein
Arbeitszeitgesetz: So viel dürfen Beschäftigte arbeiten
Dass die reguläre Arbeitszeit in Deutschland pro Tag acht Stunden bei einem Vollzeitjob beträgt und nur bestimmte Berufsgruppen am Sonntag arbeiten dürfen, sind für die wenigsten Menschen überraschende News. Wenn es um das Thema Arbeitszeiten geht, sind im Arbeitszeitgesetz aber noch viel mehr Regelungen zu finden – für Arbeitnehmer lohnt sich ein genauerer Blick. DieContinue reading Arbeitszeitgesetz: So viel dürfen Beschäftigte arbeiten →
Zwei Wochen frei fürs Kind – alles Wichtige rund um den Vaterschaftsurlaub
Mussten frisch gebackene Väter bislang wertvolle Urlaubstage einreichen, wenn sie in den ersten Lebenswochen Zeit mit ihrem Kind verbringen wollten, haben Sie künftig einen gesetzlichen Anspruch auf freie Tage direkt nach der Geburt. Denn ab 2024 gibt es den Vaterschaftsurlaub. Der rechtliche Rahmen: Das ändert sich für Väter Während Mütter einen gesetzlich verankerten Anspruch aufContinue reading Zwei Wochen frei fürs Kind – alles Wichtige rund um den Vaterschaftsurlaub →
Keine Betreuungsmöglichkeit: Darf das Kind mit an den Arbeitsplatz?
Wenn die Kita streikt, der Babysitter ausgebucht ist und auch Oma und Opa kurzfristig nicht einspringen können, dann stehen berufstätige Eltern mit kleinen Kindern vor einem großen Problem. Um dennoch arbeiten zu können, fragen sich jetzt viele: Darf ich mein Kind mit ins Büro nehmen, wenn ich keine Betreuung finde? Welche Möglichkeiten es für berufstätigeContinue reading Keine Betreuungsmöglichkeit: Darf das Kind mit an den Arbeitsplatz? →
Nur die Hälfte der Zeit arbeiten? Diese Teilzeitmodelle gibt es
Teilzeitjobs sind beliebt: Immer mehr Menschen entscheiden sich gegen eine 40-Stunden-Woche und arbeiten lieber mit reduzierter Stundenanzahl. Rund ein Viertel aller Beschäftigten ist bereits in Teilzeit. Meist ist es die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, die dabei gegen den höheren Verdienst eingetauscht wird. Je nach individuellem Bedarf, Job und Unternehmen kommen dafür verschiedene TeilzeitmodelleContinue reading Nur die Hälfte der Zeit arbeiten? Diese Teilzeitmodelle gibt es →
Vertrauen aufbauen & Kunden gewinnen: Die Über-uns-Seite gestalten
Die Über-uns-Seite ist das Must-have eines jeden Internetauftritts, das i-Tüpfelchen, das auf keinen Fall fehlen sollte – Besucher, potenzielle Kunden und Bewerber landen garantiert irgendwann darauf, um sich über das Unternehmen zu informieren. Mit überzeugenden Inhalten kann die Unternehmensseite zum echten Erfolgsfaktor werden. Darum sollte eine Über-uns-Seite obligatorisch sein Es ist selten der Zufall, derContinue reading Vertrauen aufbauen & Kunden gewinnen: Die Über-uns-Seite gestalten →
Holokratie: Geht es auch ohne Chef?
Ein erfolgreiches Unternehmen braucht gute Führungskräfte und Vorgesetzte, die die Verantwortung für das Team tragen und die Richtung vorgeben – nicht unbedingt! Dass es nach dem Motto „Wir sind der Chef!“ auch anders funktionieren kann, zeigt das Arbeitsmodell Holokratie. Ist es aber auch erfolgversprechend? Effektiv arbeiten ohne Chef: Das bedeutet Holokratie Der Begriff Holokratie istContinue reading Holokratie: Geht es auch ohne Chef? →
Die Verpflichtung zur Arbeitszeiterfassung – kommt jetzt wieder die Stechuhr?
Dass der Arbeitstag zum Beispiel um 9 Uhr beginnt, um 17.30 Uhr endet und zwischendurch Zeit für eine halbe Stunde Mittag ist, muss künftig grundsätzlich dokumentiert werden. Nach dem Motto „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“ hat das Bundesarbeitsgericht entschieden, dass alle Unternehmen dazu verpflichtet sind, die Arbeitszeit ihrer Mitarbeitenden zu erfassen. Für die DokumentationContinue reading Die Verpflichtung zur Arbeitszeiterfassung – kommt jetzt wieder die Stechuhr? →
Deadlines setzen – warum Zeitdruck uns schneller werden lässt
„Das Angebot ist stark nachgefragt – sichern Sie sich daher noch heute den Rabatt!“ Sätze, wie diese, kennen wir aus der Werbung. Und seien wir ehrlich: Auch wir haben uns durch den künstlich erzeugten Zeitdruck mit Sicherheit schon zu dem einen oder anderen Spontankauf hinreißen lassen. Tatsächlich kann es auch im Arbeitsleben sehr effektiv sein,Continue reading Deadlines setzen – warum Zeitdruck uns schneller werden lässt →
Quiet Quitting – der neue Trend zum Dienst nach Vorschrift
Überstunden? Engagement? Unregelmäßige Arbeitszeiten? Immer mehr Angestellte machen da nicht mehr mit. Der neue Trend „Quiet Quittung“ setzt dabei ein eindeutiges Zeichen, nicht mehr zu arbeiten als unbedingt nötig. Die stille Kündigung? Das bedeutet Quiet Quitting Die wortwörtliche Übersetzung des Begriffs „Stille Kündigung“ ist etwas irreführend, schließlich kündigt man seinen Job beim Quiet Quitting nicht.Continue reading Quiet Quitting – der neue Trend zum Dienst nach Vorschrift →
Erfolgreich nachhaken – so geht’s
Sie müssen einen Kundentermin vorbereiten und warten noch auf eine wichtige Info von einem Kollegen? Sie könnten Ihr Projekt eigentlich abschließen – benötigen aber noch das Feedback vom Chef? Manchmal lassen dringende Antworten länger auf sich warten. Das kann frustrieren. Wie Sie im Berufsleben richtig nachhaken und dabei Streit vermeiden, zeigt der folgende Artikel. WennContinue reading Erfolgreich nachhaken – so geht’s →
Frauenquote in Deutschland – der aktuelle Stand der Dinge
Der Anteil von Frauen in Führungspositionen deutscher Unternehmen beträgt 29,3 Prozent. Das zeigt eine Auswertung des Statistischen Bundesamtes aus dem Jahr 2019. Von einer Gleichstellung der Geschlechter in der Arbeitswelt ist das noch weit entfernt. Die Frauenquote soll das ändern. Welche gesetzlichen Regelungen gibt es in Deutschland und zeigen diese Wirkung? Hier gibt es Antworten.Continue reading Frauenquote in Deutschland – der aktuelle Stand der Dinge →
Jede Woche ein langes Wochenende: Die 4-Tage-Woche als Zukunftsmodell?
Um ihre Jobs attraktiver zu machen, kommen immer mehr Arbeitgeber auf die Idee, ihren Angestellten eine 4-Tage-Woche bei vollem Gehalt anzubieten. Tatsächlich wünschen sich viele Arbeitnehmer diese flexible Regelung mit drei freien Tagen in der Woche. Aber hat dieses Modell tatsächlich auch in deutschen Büros eine reale Zukunft? Die 4-Tage-Woche – was bedeutet das eigentlich?Continue reading Jede Woche ein langes Wochenende: Die 4-Tage-Woche als Zukunftsmodell? →
Energiesparen am Arbeitsplatz – die wichtigsten Tipps
Im Rahmen des Umwelt- und Klimaschutzes nimmt das Energiesparen schon lange einen hohen Stellenwert ein. Mit den drastisch steigenden Kosten für Gas und Strom bekommt das Thema nun eine zusätzliche Brisanz. Mehr denn je ist es wichtig, den Energieverbrauch im Blick zu haben und ihn, wann immer möglich, zu senken. Auch am Arbeitsplatz sollte dieContinue reading Energiesparen am Arbeitsplatz – die wichtigsten Tipps →
7 Tipps für passende Fotos auf der Firmenwebsite
Internetnutzer entscheiden innerhalb von Sekunden, ob sie auf einer Website verweilen oder nicht. Je interessanter Ihre Firmenwebsite wirkt, umso eher gewinnen Sie die Aufmerksamkeit Ihrer Zielgruppe. Ein wichtiger Aspekt sind professionell gestaltete Fotos. Im folgenden Artikel erfahren Sie, worauf Sie beim Erstellen von Firmenfotos achten sollten und welche Fehler es zu vermeiden gilt. Die DosContinue reading 7 Tipps für passende Fotos auf der Firmenwebsite →
Speed Reading – die Kunst, schnell zu lesen
Die E-Mail des Kollegen, das Protokoll des letzten Meetings, der Planungsentwurf für das neue Bauprojekt und die finale Version des modifizierten Arbeitsvertrags: Im beruflichen Alltag müssen wir tagtäglich eine Menge lesen. Das ist mitunter nicht nur anstrengend, sondern kostet uns auch wertvolle Arbeitszeit. Wer Speed Reading beherrscht, ist jetzt klar im (zeitlichen) Vorteil. Diese TricksContinue reading Speed Reading – die Kunst, schnell zu lesen →
Wenn Eltern eine Auszeit vom Job brauchen – Mutter- und Vater-Kind-Kuren
Nach dem anstrengenden Tag im Job die Beine zu Hause hochzulegen, das ist bei Müttern und Vätern in der Regel nicht drin. Denn einen Feierabend gibt es nicht, wenn kleine Kinder zur Familie gehören. Wenn die Doppelbelastung von Beruf und Familie Eltern mit der Zeit zusetzt und sie an ihre Belastungsgrenze bringt, dann kann eineContinue reading Wenn Eltern eine Auszeit vom Job brauchen – Mutter- und Vater-Kind-Kuren →
Nur auf Verlangen – der Anspruch auf ein Arbeitszeugnis
Ein Arbeitszeugnis bescheinigt nicht nur, dass man für einen bestimmten Zeitraum bei einem Unternehmen tätig war, sondern es enthält auch wichtige Informationen über die ausgeführten Tätigkeiten sowie über die erbrachte Leistung. Für eine Bewerbung ist das Arbeitszeugnis daher eine wichtige Referenz. Jeder Arbeitnehmer hat einen Anspruch darauf – es gibt jedoch bestimmte Voraussetzungen. Arbeitszeugnis nachContinue reading Nur auf Verlangen – der Anspruch auf ein Arbeitszeugnis →
Krank im Urlaub – was Angestellte jetzt tun sollten
Es ist der Klassiker, den niemand braucht. Nach einer stressigen Zeit im Job steht endlich der wohlverdiente Urlaub an. Anstatt jetzt stressfrei zu entspannen, macht unser Körper plötzlich schlapp und wir werden krank. Ärgerlich! Damit zumindest die wichtigen Urlaubstage nicht verfallen, sollten Sie jetzt einiges beachten, um diese zu „retten“. Das sagt das Gesetz DamitContinue reading Krank im Urlaub – was Angestellte jetzt tun sollten →
Handy aus der Hand – kleiner Smartphone-Knigge am Arbeitsplatz
Unser Smartphone gehört heute zu einem selbstverständlichen und fast schon ständigen Begleiter, von dem wir uns nur ungern trennen. Für viele ist es daher selbstverständlich, das mobile Gerät auch mit zur Arbeit zu nehmen, sofern der Arbeitgeber kein explizites Verbot ausgesprochen hat. Für die Handynutzung am Arbeitsplatz gibt es jedoch klare Regeln. Hier ein kleinerContinue reading Handy aus der Hand – kleiner Smartphone-Knigge am Arbeitsplatz →