ETFs als Geldanlage liegen im Trend. Hinter der Abkürzung verbirgt sich der Begriff Exchange Traded Funds. Bei ETFs handelt es sich also um Indexfonds, die an der Börse gehandelt werden. Was bedeutet das konkret? Welche Vorteile bieten ETFs gegenüber anderen Geldanlagen? Und was sollten Sie bei der Investition in ETFs beachten? Hier erhalten Sie Antworten.Continue reading Geld in ETFs investieren – Vorteile und Nachteile
Business-Outfits bei Vinted & Co. kaufen?
Wer sich für nachhaltige Mode interessiert, hat bestimmt schon einmal von Vinted gehört. Die Plattform für Secondhand-Kleidung ist momentan angesagtes Gesprächsthema bei Menschen, die Wert auf klimaneutrale Fashion legen. Doch finden Sie in Shops wie Vinted und Co. auch hochwertige Business-Outfits? Worauf sollten Sie beim Einkauf von Bürokleidung aus zweiter Hand achten? Diese und weitereContinue reading Business-Outfits bei Vinted & Co. kaufen? →
Nie mehr zu viel Geld ausgeben: 7 typische Finanz-Denkfehler vermeiden
Wenn es das Thema Finanzen geht, dann setzen wir gerne mal die rosarote Brille auf und rechnen uns viele Ausgaben schön. Wer langfristig sparen und nicht mehr zu viel Geld ausgeben möchte, der sollte einige der klassischen Denkfehler künftig gedanklich unbedingt streichen. Folgende 7 Rechnungen gehen nicht auf. 1. Die (falsche) Verhältnisrechnung Wer würde schonContinue reading Nie mehr zu viel Geld ausgeben: 7 typische Finanz-Denkfehler vermeiden →
50-30-20-Regel: einfache Strategie, um entspannt Geld zu sparen
Die anfallenden Kosten decken, die angenehmen Dinge des Lebens genießen und gleichzeitig noch Geld sparen? Für viele Menschen klingt das nach einer großen finanziellen Herausforderung. Das muss es aber nicht sein: Die 50-30-20-Regel hilft dabei, das monatliche Netto-Gehalt optimal aufzuteilen, um alles unter einen Hut zu bringen. Was steckt hinter der Formel? Sinn und ZweckContinue reading 50-30-20-Regel: einfache Strategie, um entspannt Geld zu sparen →
Notgroschen: So hoch sollte der eigene Geldpuffer sein
Die Anzahlung für den nächsten Sommerurlaub ist gerade erst überwiesen und das teure Business-Outfit hängt noch kauffrisch im Kleiderschrank, da quittiert die Waschmaschine ihren Dienst und eine unerwartete Steuernachzahlung flattert auch ins Haus. Wie gut, wenn es jetzt einen Notgroschen gibt … Für den Fall der Fälle: Was ist überhaupt ein Notgroschen? Die Bezeichnung mag zwarContinue reading Notgroschen: So hoch sollte der eigene Geldpuffer sein →
Energiesparen am Arbeitsplatz – die wichtigsten Tipps
Im Rahmen des Umwelt- und Klimaschutzes nimmt das Energiesparen schon lange einen hohen Stellenwert ein. Mit den drastisch steigenden Kosten für Gas und Strom bekommt das Thema nun eine zusätzliche Brisanz. Mehr denn je ist es wichtig, den Energieverbrauch im Blick zu haben und ihn, wann immer möglich, zu senken. Auch am Arbeitsplatz sollte dieContinue reading Energiesparen am Arbeitsplatz – die wichtigsten Tipps →
Hohe Versicherungsbeiträge – 7 einfache Tipps, um Geld zu sparen
Wir besitzen eine Menge davon. Einige sind verpflichtend, andere sehr wichtig und auf einige könnten wir vielleicht auch verzichten. Mit Versicherungen sichern wir uns gegen die finanziellen Risiken eines möglichen Schadens ab oder möchten Vorsorge treffen: Für Kranken- und Rentenversicherung, für Berufsunfähigkeitsversicherung, Haftpflicht, Hausrat und Co. geht dabei ein großer Teil unseres Gehalts drauf. NichtContinue reading Hohe Versicherungsbeiträge – 7 einfache Tipps, um Geld zu sparen →
Mund-und Nasen-Maske einfach selber basteln – ohne Nähen
Seit dem 27. April gilt in Deutschland bundesweit die Maskenpflicht. Aufgrund der hohen Nachfrage ist es jedoch gar nicht so leicht, sich eine Maske zu besorgen. Masken sind Mangelware – in vielen Supermärkten sind sie nicht erhältlich oder ausverkauft. Auch bei Bestellungen im Internet ist man auf Glück angewiesen und wenn Masken verfügbar sind, dauertContinue reading Mund-und Nasen-Maske einfach selber basteln – ohne Nähen →
So geht Reisekostenabrechnung für Unternehmer!
Wer als Unternehmer beruflich viel unterwegs ist, muss seine Reisekosten professionell abrechnen, um sie steuerlich geltend zu machen. Erste Arbeitsstätte und Auswärtstätigkeit Natürlich dürfen Unternehmenslenker nur Ausgaben als Betriebsausgaben geltend machen, die durch eine berufliche Reisetätigkeit entstanden sind. Das heißt: Der Unternehmer muss außerhalb seiner Wohnung und seiner „ersten Arbeitsstätte“ tätig sein. Letzteres ist inContinue reading So geht Reisekostenabrechnung für Unternehmer! →
Überschuldung trotz Bürojob: Was tun?
Während die Anzahl der Privatinsolvenzen in Deutschland seit 2009 von Jahr zu Jahr sinkt, stieg im gleichen Zeitraum die Zahl der überschuldeten Privatpersonen auf über 6,9 Millionen. Die Gründe, aus denen eine Insolvenz angemeldet muss, können unterschiedlicher Natur sein. Nicht immer haben diese notwendigerweise mit Arbeitslosigkeit zu tun. Auch arbeitende Menschen können unter bestimmten UmständenContinue reading Überschuldung trotz Bürojob: Was tun? →
Wissenswertes zum Thema Firmenwagen
Ein Firmenwagen ist sowohl ein Statussymbol als auch eine besondere Wertschätzung durch den Arbeitgeber, lohnt sich allerdings nicht für alle Personen gleichermaßen. Denn wer den Dienstwagen auch für private Fahrten nutzen darf bzw. möchte, muss diesen als geldwerten Vorteil versteuern. Es gilt daher, sich sehr gut zu überlegen und auszurechnen, ob sich ein Dienstwagen durchContinue reading Wissenswertes zum Thema Firmenwagen →
Warum ist ein Smartphone mit Vertrag teurer?
Das Smartphone am Arbeitsplatz ist ein vertrauter Anblick. Viele Angestellte nutzen es für private Zwecke, andere müssen es auch für dienstliche Angelegenheiten einsetzen. Mit kostspieligen Handyverträgen kommen monatlich hohe Gebühren zusammen. Eine Finanztip-Untersuchung belegt: Ein Smartphone mit Vertrag ist oft ein teures Vergnügen. Smartphones werden oft privat und dienstlich genutzt Die Zahl der HandyverträgeContinue reading Warum ist ein Smartphone mit Vertrag teurer? →
Warum lohnt sich Dienstfahrrad-Leasing für Sie und Ihren Chef?
Ein Dienstwagen ist eine feine Sache. Aber nicht jeder bekommt ihn, und wer ihn hat, steht damit oft im Stau. Eine gesunde und mitarbeiterfreundliche Alternative ist das Dienstfahrrad-Leasing. Von seinen Vorteilen profitieren Arbeitnehmer und Arbeitgeber zugleich. Der Mitarbeiter kommt auf günstige Weise an ein hochwertiges Fahrrad. Und der Arbeitgeber kann die Ausgaben als Betriebskosten absetzen.Continue reading Warum lohnt sich Dienstfahrrad-Leasing für Sie und Ihren Chef? →
Netto-Gehalt steuerfrei aufstocken – mit Aufmerksamkeiten und Sachbezügen
Das Netto-Gehalt steuerfrei aufzustocken bringt für Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen Vorteile. Die Zuschüsse sind steuer- und sozialversicherungsfrei, möglich ist die Zuwendung in Form von sogenannten Aufmerksamkeiten und Sachbezügen. Für beide Arten der steuerfreien Aufstockung des Netto-Gehalts gibt es feste gesetzliche Regeln und Grenzen. Steuerfreie Aufmerksamkeiten zu besonderen Anlässen Wenn der Arbeitgeber das Netto-Gehalt steuerfreiContinue reading Netto-Gehalt steuerfrei aufstocken – mit Aufmerksamkeiten und Sachbezügen →
Steuer-Urteil: So können Sie ein geteiltes Arbeitszimmer doppelt absetzen
Ein geteiltes Arbeitszimmer doppelt absetzen – das ist seit Dezember 2016 möglich! Vorher wurden Arbeitszimmer-Aufwendungen steuerlich noch rein objektbezogen behandelt, der steuerliche Freibetrag von 1.250 Euro konnte nur einmal abgezogen werden. Ein Grundsatzurteil des Bundesfinanzhofs (BFH) gewährt diesen Freibetrag jetzt jedem Nutzer. Arbeitszimmer doppelt absetzen – ein zeitgemäßes Urteil Viele Arbeitnehmer nutzen im RahmenContinue reading Steuer-Urteil: So können Sie ein geteiltes Arbeitszimmer doppelt absetzen →
Das Smartphone absetzen: So lassen sich Steuern sparen
Im digitalen Zeitalter ist das Smartphone nicht nur im privaten Bereich, sondern auch im beruflichen Alltag zu einem unverzichtbaren Begleiter geworden. Lässt sich also das Smartphone von der Steuer absetzen? Die Antwort lautet ja: Wenn das Handy regelmäßig für berufliche Zwecke genutzt wird, lassen sich sowohl die Anschaffungs- als auch die Betriebskosten absetzen. DasContinue reading Das Smartphone absetzen: So lassen sich Steuern sparen →
Arbeitszimmer zu Hause absetzen – das geht trotz Büro beim Arbeitgeber
Ein Arbeitszimmer in den eigenen vier Wänden bringt eine ganze Reihe von Vorteilen mit sich. Doch wer nicht selbstständig ist und einen Arbeitsplatz bei seinem Arbeitgeber hat, konnte die Kosten für das zusätzliche Homeoffice bislang nicht steuerlich geltend machen. Ein aktuelles Gerichtsurteil hat die Rechtsprechung nun angepasst – und es einem Angestellten erlaubt, unter bestimmtenContinue reading Arbeitszimmer zu Hause absetzen – das geht trotz Büro beim Arbeitgeber →
Büro absetzen: Wer darf wieviel steuerlich geltend machen?
Ein Büro in den eigenen vier Wänden bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich. Aber lässt sich ein heimisches Büro auch absetzen? Wer kann ein häusliches Arbeitszimmer steuerlich geltend machen? Wir haben die wichtigsten Informationen und Tipps für 2016/17 zusammengefasst. Büro absetzen: Welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen Wenn Ihnen Ihr Arbeitgeber keinen eigenen ArbeitsplatzContinue reading Büro absetzen: Wer darf wieviel steuerlich geltend machen? →
Betriebskosten: Fünf Mythen über den PC-Stromverbrauch
Ohne Strom läuft im Büro nichts mehr – denn ohne Computer, Drucker, Kopierer und Telefone wäre schnell Feierabend. Energiekosten machen in Unternehmen deshalb im Schnitt rund 20 Prozent der Betriebskosten aus. Wer den Verbrauch reduziert, hilft nicht nur der Umwelt, sondern auch dem eigenen Geldbeutel oder dem seines Arbeitgebers. Wie man am effektivsten spart? MitContinue reading Betriebskosten: Fünf Mythen über den PC-Stromverbrauch →
Buchhaltung für Freiberufler – So machen Sie das Finanzamt glücklich
Flexibel, eigenverantwortlich und ohne Chef – das Arbeitsleben als Freiberufler hat viele Vorteile. Zur Eigenverantwortung gehören nicht zuletzt Buchhaltung und Steuer, die wahrscheinlich meistgehassten Aufgaben eines jeden Selbstständigen. Damit Sie den Überblick über die laufenden Einnahmen und Ausgaben sowie über vorhandene Vermögensgegenstände und Verbindlichkeiten behalten, möchte ich Ihnen vier Finanzbuchhaltungsprogramme vorstellen, die schnelle, einfache BuchungenContinue reading Buchhaltung für Freiberufler – So machen Sie das Finanzamt glücklich →