In der Glamour-Welt von Film, Theater, Musik, Mode und Sport sind nicht nur Stars aktiv. Damit überhaupt Filme gedreht werden oder Konzerte und Sport-Events stattfinden können, braucht es auch Leute, die sich hinter den Kulissen um Organisation, Planung und Buchhaltung kümmern. Welche Bürojobs gibt es im Sport- und Kulturbereich? Wie erhalten Sie eine der begehrtenContinue reading Hinter den Kulissen: Bürojobs in Sport & Kultur
Nie mehr zu viel Geld ausgeben: 7 typische Finanz-Denkfehler vermeiden
Wenn es das Thema Finanzen geht, dann setzen wir gerne mal die rosarote Brille auf und rechnen uns viele Ausgaben schön. Wer langfristig sparen und nicht mehr zu viel Geld ausgeben möchte, der sollte einige der klassischen Denkfehler künftig gedanklich unbedingt streichen. Folgende 7 Rechnungen gehen nicht auf. 1. Die (falsche) Verhältnisrechnung Wer würde schonContinue reading Nie mehr zu viel Geld ausgeben: 7 typische Finanz-Denkfehler vermeiden →
Der Halo-Effekt: Wenn der erste Eindruck trügerisch ist
Dass die Person mit dem maßgeschneiderten Anzug erfolgreich ist und der Brillenträger besonders intelligent, sind zwei typische Beispiele dafür, wie sehr wir uns vom ersten äußeren Eindruck täuschen lassen. Dieses Phänomen der verzerrten Wahrnehmung wird als Halo-Effekt bezeichnet – auch im Job fällen wir häufig viel zu schnell ein Urteil. Was steckt hinter dem PhänomenContinue reading Der Halo-Effekt: Wenn der erste Eindruck trügerisch ist →
Engagiert Pausen überbrücken – die Freiwilligendienste
Wer den Ernst des Lebens noch etwas warten lassen will, gerade in der beruflichen Findungsphase ist oder die Zeit vor dem Studium sinnvoll nutzen möchte, findet in einem Freiwilligendienst die perfekte Übergangslösung – und kann sich in verschiedenen Bereichen ehrenamtlich engagieren. Freiwillig engagieren: Warum sollte ich das tun? Natürlich spielt auch das gute Gefühl, etwasContinue reading Engagiert Pausen überbrücken – die Freiwilligendienste →
Dr. mult. oder M.sc.? Die wichtigsten Titel und was sich dahinter verbirgt
Wer über viele Jahre fleißig gelernt hat und dabei auch noch recht erfolgreich war, wird am Ende des Studiums mit einem Abschluss belohnt – einige Studienabgänger tragen sogar einen Titel. Welche Abschlüsse zu welchen Titeln führen und was sich hinter den Abkürzungen verbirgt, verrät dieser Ratgeber. Bachelor und Master – die internationalen Abschlüsse Was früherContinue reading Dr. mult. oder M.sc.? Die wichtigsten Titel und was sich dahinter verbirgt →
Cheffing: Wenn die Führung ganz unten anfängt
Etwas Fingerspitzengefühl ist auf jeden Fall gefragt, wenn der Schuss beziehungsweise das Cheffing nicht nach hinten losgehen soll: Um die Situation am Arbeitsplatz insgesamt zu verbessern, kann es manchmal hilfreich sein, wenn Mitarbeitende ihre Vorgesetzten geschickt und subtil beeinflussen und die eigentliche Führung übernehmen. Was bedeutet eigentlich Cheffing? In der Struktur eines Unternehmens gibt esContinue reading Cheffing: Wenn die Führung ganz unten anfängt →
Ständige Erreichbarkeit – wenn die Arbeit zum 24/7-Job wird
Um sich im Job mit einer hohen Flexibilität, mit großem Engagement und mindestens genauso viel Arbeitseifer zu beweisen, antworten viele Angestellte auch lange nach Feierabend noch auf E-Mails oder gehen ans Telefon, wenn der Chef anruft. Die permanente Erreichbarkeit hat aber auch ihre Schattenseiten: Wir zeigen, warum der 24/7-Job nicht unbedingt der richtige ist. DieContinue reading Ständige Erreichbarkeit – wenn die Arbeit zum 24/7-Job wird →
Mehr als nur ein Sorry – eine Entschuldigung an Kunden richtig formulieren
Bitte entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten. Wir bitten um Ihr Verständnis – wer ohnehin schon verärgert ist, den dürften Sätze wie diese nur noch mehr in Rage bringen. Um sich bei Kunden für Fehler zu entschuldigen, reicht ein einfaches Sorry nicht immer aus. Diese Tipps helfen, ein gelungenes Entschuldigungsschreiben zu formulieren und die Wogen wieder zuContinue reading Mehr als nur ein Sorry – eine Entschuldigung an Kunden richtig formulieren →
Zeiterfassungssysteme für Unternehmen
Arbeitszeiterfassung ist in Deutschland Pflicht. Die elektronische Zeiterfassung bietet gegenüber den altbekannten Stundenzetteln wesentliche Vorteile für Mitarbeitende, Führungskräfte und die Personalabteilung. Hier erfahren Sie, welche Anforderungen diese Systeme erfüllen müssen und was Sie bei der Auswahl beachten sollten. Die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung Bereits im Jahr 2019 hatte der Europäische Gerichtshof (EuGH) in einem Grundsatzurteil dieContinue reading Zeiterfassungssysteme für Unternehmen →
Online-Meetings effizient gestalten – 8 Tipps
Das Online-Meeting dauert mal wieder länger als geplant. Die Gesprächspartner verzetteln sich in Details, der Feierabend rückt immer weiter nach hinten und die eigentliche Arbeit bleibt liegen. Videocalls und Online-Meetings bieten zwar zahlreiche Vorteile, verlaufen sie nicht effizient, führen sie allerdings zu Frust und Ärger bei den Teilnehmenden. Wir haben 8 Tipps zusammengestellt, mit denenContinue reading Online-Meetings effizient gestalten – 8 Tipps →
Job und Identität: Überidentifikation vermeiden
Sich mit seinem Job zu identifizieren, ist zunächst einmal positiv. Wer seinen Beruf als einen Teil seiner selbst sieht, findet in der Arbeit Sinn, geht motivierter zu Werk und erbringt für gewöhnlich bessere Leistungen. Eine zu starke Identifikation mit dem Beruf kann sich allerdings negativ auf die Gesundheit auswirken. Welche Folgen die Überidentifikation haben kannContinue reading Job und Identität: Überidentifikation vermeiden →
Frühjahrsputz am Arbeitsplatz: Darf der Chef anweisen, das Büro aufzuräumen?
Auf dem Schreibtisch türmen sich die Aktenberge, on top liegt die dicke Staubschicht. Der Fußboden zeigt deutliche Spuren der letzten Mahlzeiten, die Pflanzen lassen müde die Köpfe hängen und klare Sicht nach draußen ist bei den dreckigen Fensterscheiben Fehlanzeige. Spätestens jetzt ist es Zeit für den Frühjahrsputz im Büro. Doch wer ist eigentlich zuständig? DieContinue reading Frühjahrsputz am Arbeitsplatz: Darf der Chef anweisen, das Büro aufzuräumen? →
Früher Karrierestart – diese Regeln gelten für Jugendliche im Job
Wer bereits nach der 10. Klasse eine berufliche Ausbildung beginnt, startet früh – und minderjährig – ins Arbeitsleben. Aber auch zur Aufbesserung des Taschengelds machen viele Jugendliche unter 18 Jahren erste Erfahrungen in der Arbeitswelt. Um sie vor übermäßigen Belastungen und Überforderungen zu schützen, gelten für die jungen Erwachsenen besondere Regeln. Die rechtliche Grundlage: dasContinue reading Früher Karrierestart – diese Regeln gelten für Jugendliche im Job →
Blind Signing – wenn der Arbeitsvertrag vorschnell unterschrieben wird
Das Stellenangebot liest sich so gut, dass die Bewerbung schnell verfasst ist. Die Einladung zum Gespräch lässt nicht lange auf sich warten, die Zusage ist nur noch eine Formalität genauso wie die Unterschrift auf dem Arbeitsvertrag. Erst zu spät stellt man fest, dass dies eine Fehlentscheidung war. Das Phänomen, voreilig eine Stelle anzunehmen, wird alsContinue reading Blind Signing – wenn der Arbeitsvertrag vorschnell unterschrieben wird →
Fake Work – wenn die Arbeit zur reinen Zeitverschwendung wird
Der seitenweise Bericht, den eigentlich keiner liest, das Meeting, das mal wieder ergebnislos endet und die Akte, die mehrmals geöffnet wird, nur um sie wieder zu schließen – viele Aufgaben, die auf den ersten Blick scheinbar produktiv sind, erweisen sich auf den zweiten als reine Zeitverschwendung. Arbeit ohne erkennbaren Mehrwert bezeichnet man auch als FakeContinue reading Fake Work – wenn die Arbeit zur reinen Zeitverschwendung wird →
Nach Absage: Lohnt sich eine zweite Bewerbung?
Ein Nein muss nicht unbedingt das endgültige Aus bedeuten – das gilt zumindest für die Jobsuche. Denn eine Absage nach einer Bewerbung bedeutet nicht zwangsläufig, dass es keine Chance mehr auf eine Anstellung gibt. Unter bestimmten Voraussetzungen kann ein zweiter Versuch zum gewünschten Erfolg führen. Nochmal bewerben? Die Ausgangssituation Autsch – zwar ist es imContinue reading Nach Absage: Lohnt sich eine zweite Bewerbung? →
Work-Life-Integration: So lassen sich Arbeit und Freizeit verbinden
Die Work-Life-Balance hat eine starke Konkurrenz. Gegen sie tritt eine andere, verwandte Wortkreation an, die genau auf das Gegenteil abzielt. Anstatt das Berufs- vom Privatleben streng zu trennen, werden die beiden Lebensbereiche bei der Work-Life-Integration miteinander verbunden. Dieses Konzept entspricht den immer flexibleren Arbeitsmodellen, hat aber auch seine Tücken. Work-Life-Integration versus Work-Life-Balance: Das sind dieContinue reading Work-Life-Integration: So lassen sich Arbeit und Freizeit verbinden →
Die Spülmaschine ist voll! Welche Geschirr-Regeln gelten im Büro?
Wenn sich das Geschirr auf, statt in ihr stapelt und sich niemand wirklich verantwortlich fühlt, kann eine Spülmaschine in der Teeküche am Arbeitsplatz für ordentlich Zündstoff sorgen. Mit klaren Regeln lassen sich Chaos und Unfrieden unter den Kollegen vermeiden. Die Ausgangslage: der Geschirrspüler in der Büroküche Um Kaffee zu kochen, den Pausensnack zu holen undContinue reading Die Spülmaschine ist voll! Welche Geschirr-Regeln gelten im Büro? →
Mitarbeiterfluktuation: Seismograf für die Unternehmensentwicklung?
Mitarbeiter scheiden aus dem Unternehmen aus, neue rücken nach – im Geschäftsleben ein ganz normaler Prozess. Die Mitarbeiterfluktuation kann als wichtiger Seismograf für die Unternehmensentwicklung dienen. So kann eine sehr hohe Fluktuation zum Beispiel darauf hindeuten, dass Mitarbeiter schnell unzufrieden sind und sich rasch nach einem neuen Arbeitsplatz umsehen. Eine geringe Fluktuation kann dagegen einContinue reading Mitarbeiterfluktuation: Seismograf für die Unternehmensentwicklung? →
Hilfe, Kontrollfreaks im Büro
Für Führungskräfte ist es eine ständige Gratwanderung: Wie viel Eigenverantwortung gestehen sie ihren Mitarbeitern zu? Wie viel Kontrolle üben sie aus? Zu wenig Kontrolle kann dazu führen, dass Prozesse aus dem Ruder laufen und Aufgaben nicht erledigt werden. Zu viel Kontrolle allerdings wirkt sich negativ auf die Produktivität der Beschäftigten aus und hemmt Innovationen. VomContinue reading Hilfe, Kontrollfreaks im Büro →