Arbeiten in Jena und wohnen in Naumburg an der Saale – bei einer Distanz von rund 30 Kilometern recht einfach zu realisieren. Komplizierter wird es, wenn Homeoffice ins Spiel kommt und die Frage auftaucht: Welche Feiertage gelten für mich? Denn die beiden Städte liegen in unterschiedlichen Bundesländern.
Kindergeld – Anspruch, Antrag, Auszahlung, Höhe und weitere Infos
Das Kindergeld gehört zu den wichtigsten staatlichen Leistungen für Familien. Doch wer hat überhaupt Anspruch auf Kindergeld? Wie muss man es beantragen, wann und wie wird es ausgezahlt, wie hoch ist es und was hat es mit dem Kinderfreibetrag auf sich?
Aufhebungsvertrag: Die wichtigsten Tipps zur vorzeitigen Trennung
Anders als bei einer klassischen Kündigung wird das Arbeitsverhältnis bei einem Aufhebungsvertrag nicht einseitig beendet. Stattdessen einigen sich beide Seiten auf die vorzeitige Trennung. Doch wo liegen die Vorteile, wo die Nachteile bei einem Aufhebungsvertrag? Und vor allem: Was gilt es zu beachten?
Arzttermin während der Arbeitszeit: Diese Rechte und Pflichten haben Sie
Es kann vorkommen, dass Angestellte einen Arzttermin während der Arbeitszeit wahrnehmen müssen. Sei es, weil ein akutes Unwohlsein den kurzfristigen Gang zum Arzt notwendig macht oder kein anderer Termin zu kriegen war. Doch ist das tatsächlich erlaubt? Wir erklären, welche Rechte und Pflichten Arbeitnehmer in Bezug auf Arzttermine während der Arbeitszeit haben. Sind Arzttermine währendContinue reading Arzttermin während der Arbeitszeit: Diese Rechte und Pflichten haben Sie →
Urlaubsanspruch in der Elternzeit: Das sollten Sie wissen
Die Elternzeit bietet Eltern die Möglichkeit, eine Auszeit vom Beruf zu nehmen, um sich ganz der Familie zu widmen. Das Arbeitsverhältnis ruht in dieser Zeit. Doch wie sieht es mit dem Urlaubsanspruch aus? Bleibt er bestehen oder kann er gekürzt werden oder gar ganz verfallen? Die Antwort gibt’s hier. Elternzeit: Unbezahlte Auszeit vom Beruf GrundsätzlichContinue reading Urlaubsanspruch in der Elternzeit: Das sollten Sie wissen →
70-Tage-Regelung: Was Sie zu der kurzfristigen Beschäftigung wissen sollten
Arbeitnehmer und Arbeitgeber können auf die unterschiedlichsten Arten zusammenkommen, etwa per regulärem Voll- oder Teilzeitvertrag, als Minijobber – oder über die sogenannte 70-Tage-Regelung. Letzteres hat sogar einige Vorteile. Doch was genau hat es mit der kurzfristigen Beschäftigung auf sich? Die kurzfristige Beschäftigung bringt Vorteile mit sich Wie es der Name bereits erahnen lässt, greift dieContinue reading 70-Tage-Regelung: Was Sie zu der kurzfristigen Beschäftigung wissen sollten →
FAQ Corona Warn-App: Die wichtigsten Infos für Chefs und Arbeitnehmer
Die Corona-Pandemie hält die Welt weiterhin in Atem. Neben den schon obligatorischen Maßnahmen wie Abstand halten und Nasen-Mundschutz tragen, soll jetzt eine Corona Warn-App dabei helfen, die Coronakrise besser in den Griff zu bekommen. Die Bundesregierung hat die „kostenlose“ Warn-App entwickeln lassen, damit schneller auf Infektionsausbrüche reagiert werden kann. Die App, deren Entwicklung und BetriebContinue reading FAQ Corona Warn-App: Die wichtigsten Infos für Chefs und Arbeitnehmer →
Unfall im Homeoffice: Wie sieht es mit der Versicherung aus?
Für immer mehr Arbeitnehmer gehört das Arbeiten von zu Hause aus ganz selbstverständlich zum Berufsalltag. Selbst, wenn es nur an einzelnen Tagen in der Woche ist. Doch was, wenn es zu einem Unfall im Homeoffice kommt? Was zählt als Arbeitsunfall? Normalerweise deckt die gesetzliche Unfallversicherung sämtliche Unfälle ab, die bei der Arbeit oder auf demContinue reading Unfall im Homeoffice: Wie sieht es mit der Versicherung aus? →
Arbeiten in Zeiten von Corona: Was Arbeitnehmer jetzt wissen müssen
Das Corona-Virus verbreitet sich und sorgt im Arbeitsalltag für zahlreiche Herausforderungen. Bei vielen Arbeitnehmern herrscht durch die COVID-19-Pandemie entsprechend große Verunsicherung. Von Homeoffice über Dienstreisen bis hin zu Kurzarbeit: Welche Rechte und Pflichten Mitarbeiter haben, erklären wir Ihnen anhand häufig gestellter Fragen. Kann ich aus Angst vor einer Corona-Ansteckung zu Hause bleiben? Allein die Angst,Continue reading Arbeiten in Zeiten von Corona: Was Arbeitnehmer jetzt wissen müssen →
Tipps für das Homeoffice: Darauf sollten Sie achten
Um eine rasante Verbreitung von COVID-19 zu verhindern, arbeiten derzeit zahlreiche Arbeitnehmer von zu Hause aus. Während einige in Sachen Homeoffice schon längst routiniert sind, stellt es für andere Werktätige eine neue Herausforderung dar. Was es heißt, in den eigenen vier Wänden zu arbeiten, und was Sie dabei beachten sollten, erfahren Sie hier. Für vieleContinue reading Tipps für das Homeoffice: Darauf sollten Sie achten →
Kind krank: Sonderurlaub, Krankschreibung und Kinderkrankengeld
„Erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt.“ Dieser eigentlich scherzhaft gemeinte Kommentar (vermutlich von Wilhelm Busch) passt haargenau auf Familien mit kleinen Kindern. Selten verläuft ein Tag so, wie man es eigentlich geplant hat. Problematisch kann es für berufstätige Eltern werden, wenn ein Kind kurzfristig erkrankt. Viele Arbeitnehmer sind sich unsicher, ob sieContinue reading Kind krank: Sonderurlaub, Krankschreibung und Kinderkrankengeld →
Arbeitsunfall – und was nun?
Sie müssen schnell zum nächsten Meeting und nehmen die Treppe. Da rutschen Sie aus und verstauchen sich den Knöchel. So schnell ist ein Arbeitsunfall passiert. Aber was ist dann zu tun? Nach der Notversorgung sollten Sie die nächsten Schritte einleiten. Was Sie alles bei einem Arbeitsunfall beachten müssen, erfahren Sie hier. Nach der Erstversorgung zumContinue reading Arbeitsunfall – und was nun? →
Krankschreibung: Das sind die häufigsten Irrtümer
Sie sind gerade wach geworden und Ihnen ist klar, dass Sie in Ihrem Zustand so nicht zur Arbeit können? Ihnen ist unwohl oder der Kopf schmerzt? Bleibt die Frage: Ab wann brauche ich eine Krankschreibung und was muss ich sonst beachten? Rund um das Thema Arbeitsunfähigkeit herrschen noch immer eine Reihe von Irrtümern. Im folgendenContinue reading Krankschreibung: Das sind die häufigsten Irrtümer →
Der Arbeitsvertrag: Darauf sollten Sie achten
Die juristisch trockenen Formulierungen mögen manchmal übertrieben erscheinen, doch im Streitfall sind sie unverzichtbar. Deshalb ist der Arbeitsvertrag für Arbeitnehmer ein überaus wertvolles Dokument. Damit Sie sich besser mit den Vertragsinhalten auseinanderzusetzen können, haben wir die wichtigsten Informationen zusammengefasst! Hier erfahren Sie, was ein Arbeitsvertrag enthalten muss / kann und nicht enthalten darf. Arbeitsvertrag: FormContinue reading Der Arbeitsvertrag: Darauf sollten Sie achten →
Das Brückenteilzeitgesetz – die wichtigsten Infos
Seit Januar 2019 ist das Brückenteilzeitgesetz in Kraft und ist noch immer umstritten. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Namen, welche Effekte hat das Gesetzt und welche Schwächen und Kritikpunkte gibt es? Wir haben das Brückenteilzeitgesetz einmal genauer unter die Lupe genommen und die aktuellen Punkte der Diskussion verfolgt. Das bringt Ihnen die BrückenteilzeitContinue reading Das Brückenteilzeitgesetz – die wichtigsten Infos →
Arbeitsrecht: Darf der Chef langsamen Mitarbeitern kündigen?
Kann der Chef einen Mitarbeiter entlassen, weil er ihm zu langsam arbeitet? Und lässt sich die Arbeitsleistung überhaupt objektiv messen? Wir klären auf! Arbeitsumfang und Geschwindigkeit Das Arbeitsrecht definiert die Qualität der Arbeitsleistung unter anderem über die Punkte Arbeitsumfang und Geschwindigkeit eines Mitarbeiters. Arbeitsumfang steht in diesem Zusammenhang für die Pflicht des Arbeitnehmers, währendContinue reading Arbeitsrecht: Darf der Chef langsamen Mitarbeitern kündigen? →
Die Kündigungsschutzklage im Überblick
Viele Arbeitnehmer werden von einer oftmals unerwarteten Kündigung sehr hart getroffen und fragen sich, wie sie sich dagegen wehren können. Halten Sie Ihre Kündigung für unfair, sollten Sie beim Arbeitsgericht eine Kündigungsschutzklage einreichen. Das Gericht prüft, ob die Kündigung tatsächlich wirksam ist. Häufig lautet das Ergebnis, dass die Entlassung nicht rechtens ist. Wenn der AntragContinue reading Die Kündigungsschutzklage im Überblick →
Nebenjob: Darf ich einfach so etwas dazu verdienen?
Der wohlverdiente Sommerurlaub, ein neues Smartphone, die Anschaffung eines Autos – für viele Berufstätige sind solche Ausgaben kaum zu stemmen, ihr Gehalt reicht einfach nicht aus. Der Gedanke, mit einem Zweitjob das Einkommen zu erhöhen, ist dann verlockend. Bevor Sie einfach loslegen, sollten Sie aber einige Punkte beachten. Benötige ich die Zustimmung meines Arbeitsgebers? SindContinue reading Nebenjob: Darf ich einfach so etwas dazu verdienen? →
Gesetzliche Pausenregelung: Rechte und Pflichten
Wer arbeitet, benötigt Pausen! Aus diesem Grund wurde die gesetzliche Pausenregelung geschaffen, Arbeitspausen dienen der Erholung des Arbeitnehmers. Gleichzeitig stellen regelmäßige Pausen sicher, dass Mitarbeiter leistungsfähig sind und bleiben. Hier erfahren Sie mehr Details zur gesetzlichen Pausenregelung. Pausenvorgaben: Verankerung im Arbeitszeitgesetz Pausen sind gesetzlich vorgeschrieben. Richtlinien zur Regelung der Arbeitszeit und zu Arbeitspausen finden sichContinue reading Gesetzliche Pausenregelung: Rechte und Pflichten →
Tipps für Arbeitnehmer bei (drohender) Insolvenz des Arbeitgebers
Unternehmensinsolvenzen gibt es leider recht häufig. Die Drogeriekette Schlecker und die Fluggesellschaft AirBerlin sind dabei nur die „Spitze des Eisbergs“. Wenn Ihr Arbeitgeber Ihnen mitteilt, dass er die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens beantragt hat, passiert das meistens ziemlich unerwartet. Eine solche Nachricht lässt keinen Mitarbeiter kalt, zumal die berufliche Existenz auf dem Spiel steht. Was geschiehtContinue reading Tipps für Arbeitnehmer bei (drohender) Insolvenz des Arbeitgebers →