Sie verkürzen den zu langen Vornamen oder betonen besondere Eigenschaften. Meist sind sie liebevoll gemeint und besonders einprägsam – die Rede ist von Spitznamen. Während sie im privaten Umfeld bei Partnern, Freunden und Familienmitgliedern gerne und häufig in den Mund genommen werden, ist im Arbeitsalltag etwas mehr Zurückhaltung angesagt. Diese Regeln gelten für Spitznamen imContinue reading Benni, Schätzchen und Superbrain: Spitznamen und ihre Bedeutung im Job
Büro-Diplomatie: die Kunst, höflich Nein zu sagen
Das Wort Nein ist in der Arbeitswelt oft so unbeliebt wie der letzte Schluck kalter Kaffee im Becher. Dabei sind Absagen auch mal wichtig, um Grenzen zu setzen, Überlastungen zu vermeiden und effizient zu arbeiten. Doch wie sagt man Nein, ohne Kollegen vor den Kopf zu stoßen oder als egoistisch zu gelten? Wir haben Tipps.Continue reading Büro-Diplomatie: die Kunst, höflich Nein zu sagen →
Der gute Ton am Telefon: Tipps für die perfekte Kommunikation am Hörer
Der Griff zum Telefonhörer gehört in vielen Jobs zum beruflichen Alltag. Um Sachverhalte zu klären, Anfragen zu beantworten oder selbst ein Anliegen loszuwerden, bietet ein Telefonat eine schnelle, unkomplizierte und vor allem persönliche Möglichkeit der Kommunikation. Für ein erfolgreiches Gespräch ist es dabei wichtig, einige wichtige Grundregeln zu beachten. Telefon-Knigge: 8 Tipps für erfolgreiche Gespräche
Die E-Mail-Signatur: Mehr als nur ein Anhängsel
Als obligatorisches Anhängsel schließt eine Signatur jede geschäftliche E-Mail ab. Sie liefert wichtige Informationen über den Absender und erleichtert die weitere Kontaktaufnahme: In der geschäftlichen Korrespondenz ist sie sogar Pflicht. Diese Regeln und Vorgaben gelten für die E-Mail-Signatur. Wer ist zu einer E-Mail-Signatur verpflichtet? Zunächst einmal ist eine E-Mail-Signatur natürlich praktisch: Schließlich lässt sich soContinue reading Die E-Mail-Signatur: Mehr als nur ein Anhängsel →
Business Casual – welche Kleidung passt zu diesem Dresscode?
Lässig und gleichzeitig repräsentativ, seriös und dennoch nicht steif – der Dresscode Business Casual verbindet das klassische Bürooutfit mit einem legeren Freizeitlook. Dabei ist es gar nicht so einfach, den schmalen Grat zwischen Eleganz und Komfort hinzubekommen. Wir haben einige Tipps. Was bedeutet Business Casual? Die Wortschöpfung kombiniert zwei gängige Dresscode-Begriffe: Der Dresscode Business CasualContinue reading Business Casual – welche Kleidung passt zu diesem Dresscode? →
Kritische Worte erlaubt? Den Arbeitgeber im Internet bewerten
Hat der Arbeitgeber tatsächlich so viel zu bieten, wie er mir in der Stellenausschreibung weismachen will? Um sich einen ersten Eindruck von einem Unternehmen zu machen, verschaffen Bewertungen auf Online-Plattformen Bewerbern eine gute Orientierung. Doch dürfen aktuelle und ehemalige Arbeitnehmer hier eigentlich kritische Worte finden? Was ist erlaubt und bei welchen Äußerungen ist Vorsicht geboten?Continue reading Kritische Worte erlaubt? Den Arbeitgeber im Internet bewerten →
Der Arbeitsplatz auf Social Media: Darf ich Fotos vom Job posten?
Ein Foto mit den Kollegen am Schreibtisch, ein Selfie vom anstrengenden Teammeeting oder der Schnappschuss von der Weihnachtsfeier – Bilder sind schnell aufgenommen und hochgeladen, nicht zuletzt, um andere am eigenen Leben teilhaben zu lassen. Doch ist es überhaupt erlaubt, Fotos vom Arbeitsplatz auf Social Media zu posten? Die rechtliche Seite: Kann der Arbeitgeber dasContinue reading Der Arbeitsplatz auf Social Media: Darf ich Fotos vom Job posten? →
Wenn die Emotionen hochkochen: Tipps im Umgang mit Wut am Arbeitsplatz
Die ungerechtfertigte Kritik vom Chef, die Kollegen, die hinter dem eigenen Rücken tuscheln oder die wochenlange Projektarbeit, die am Ende doch nicht benötigt wird – im Job gibt es immer mal wieder Situationen, die uns richtig wütend machen. Wenn die Emotionen hochkochen, möchte man seinem Ärger am liebsten richtig Luft machen. Wie der Umgang mitContinue reading Wenn die Emotionen hochkochen: Tipps im Umgang mit Wut am Arbeitsplatz →
Phubbing – Verstoß gegen die Handy-Etikette
Ob zum Telefonieren, Nachrichten versenden, surfen oder fotografieren – rund 81% der Deutschen nutzen tagtäglich ein Smartphone. Hierbei bietet uns die Smartphone Nutzung nicht nur Vorteile, sondern birgt auch Gefahren: Wer ständig auf sein Handy schaut und sich sogar während sozialen Interaktionen von dem digitalen Begleiter ablenken lässt, betreibt sogenanntes Phubbing. Was genau es mitContinue reading Phubbing – Verstoß gegen die Handy-Etikette →
Mehr als nur Blabla – mit Smalltalk Punkte im Job sammeln
Über das Wetter? Oder doch lieber über die Gesundheit? Vielleicht ist auch ein Kompliment jetzt richtig? Im beruflichen Alltag kommen wir immer mal wieder mit fremden Menschen ins Gespräch und unterhalten uns mit Kunden, Gästen oder Klienten, ohne dass geschäftliche Themen im Fokus stehen. Smalltalk ist ein wichtiges Mittel der Kommunikation. Das „kleine Gespräch“ liegtContinue reading Mehr als nur Blabla – mit Smalltalk Punkte im Job sammeln →
Mit der Jogginghose ins Büro?
Geliebt, gehasst, verpönt: Die Jogginghose polarisiert. Für eine Schule im nordrhein-westfälischen Wermelskirchen steht jedenfalls fest, dass die bequemen Kleidungsstücke im Klassenzimmer nichts zu suchen haben. Das Jogginghosen-Verbot der Schule hat eine große Diskussion um individuelle Kleidungsstile ausgelöst. So mancher Arbeitnehmer würde wohl auch gerne in Jogginghose ins Büro kommen. Doch geht das überhaupt? Die JogginghoseContinue reading Mit der Jogginghose ins Büro? →
Private Pakete ins Büro liefern lassen – kein Problem, oder?
Wer den ganzen Tag arbeitet, hat häufig wenig gute Chancen, ein Paket an der eigenen Haustür annehmen zu können. Warum die Bestellungen nicht einfach ins Büro schicken lassen, um unnötigen Stress zu vermeiden, fragen sich daher viele Angestellte. Eigentlich eine gute Idee – aber ist das überhaupt erlaubt? Wir haben die Antwort. Pakete an denContinue reading Private Pakete ins Büro liefern lassen – kein Problem, oder? →
Mit oder ohne Bild? Kamera ausschalten bei der Videokonferenz
Videokonferenzen gehören zu unserem beruflichen Alltag (fast) schon selbstverständlich dazu. Die virtuellen Meetings ermöglichen persönliche Zusammenkünfte, auch wenn sich die Teilnehmenden an ganz unterschiedlichen Orten aufhalten. Aber wie sieht es eigentlich mit der Videoübertragung aus? Soll die Kamera auf jeden Fall eingeschaltet sein, um virtuelle Nähe zu schaffen? Oder ist es auch legitim, nur mitContinue reading Mit oder ohne Bild? Kamera ausschalten bei der Videokonferenz →
Netiquette – die wichtigen Regeln für Höflichkeit im Netz
Viele Unternehmen nutzen die sozialen Medien, um sich zu präsentieren, über Neuigkeiten zu informieren und kostenfrei in eigener Sache zu werben. Wer hier im Namen des Arbeitgebers (aber natürlich auch privat) regelmäßig Beiträge postet, andere kommentiert und mit Personen chattet, für den sollte Netiquette kein Fremdwort sein – denn auch im Netz gelten Höflichkeitsregeln. WasContinue reading Netiquette – die wichtigen Regeln für Höflichkeit im Netz →
Duzen oder Siezen?
Anders als etwa in englischsprachigen Ländern tritt bei der Kommunikation an deutschen Arbeitsplätzen ein Problem auf: Spricht man die Kollegen mit „Du“ oder „Sie“ an? Und wie verhält es sich mit den Vorgesetzten? Was es beim Duzen und Siezen am Arbeitsplatz zu beachten gilt, zeigt dieser Artikel. Du oder Sie – eine Frage der FirmenkulturContinue reading Duzen oder Siezen? →
Nach Ihnen – oder die Frage, wer im Job eigentlich wem die Tür aufhält
Der Vorgesetzte? Die Frau? Oder die älteste Person? Die Frage, wer zuerst durch die Tür gehen darf und wer sie wem aufhält, ist gar nicht so einfach zu beantworten. Wenn es um den Vortritt geht, gelten im privaten Bereich sogar andere Benimm-Regeln als im beruflichen Umfeld. Wer öffnet die Tür? Müssen mehrere Personen durch eineContinue reading Nach Ihnen – oder die Frage, wer im Job eigentlich wem die Tür aufhält →
Ghetto-Faust und Hand aufs Herz – Alternativen zum Handschlag
Wenn sich zwei Menschen begegnen, reichen sie sich die Hand. Über viele Jahrhunderte war der Handschlag das wichtigste Ritual zur Begrüßung. Seit Corona hat sich das geändert. Aus hygienischen Gründen bleiben wir auch im Job lieber auf Abstand und sind dabei nach wie vor auf der Suche nach guten Alternativen zum Händeschütteln. Wenn aus einemContinue reading Ghetto-Faust und Hand aufs Herz – Alternativen zum Handschlag →
Genderleicht schreiben: die neue Rolle von Sternchen, Schrägstrich und Doppelpunkt
Für einige ist es lediglich der kleine Zusatz „in“, für andere dagegen eine ganz neue Weltanschauung. Und während die einen das Gendern für komplett übertrieben halten, finden es die anderen längst überfällig, um alle Geschlechter in der Sprache zu berücksichtigen. Ganz gleich, welche Meinung man vertritt – wer schriftlich mit Briefen und E-Mails kommuniziert, kommtContinue reading Genderleicht schreiben: die neue Rolle von Sternchen, Schrägstrich und Doppelpunkt →
Der perfekte Auftritt vor der Kamera – Verhaltenstipps in Videokonferenzen
Das dreckige Geschirr, das sich im Hintergrund in der Küche türmt, lautes Tippen auf der Tastatur und Kleidung, die eher die Bezeichnung Gammellook verdient – während einer Videokonferenz sollte dies alles tabu sein. Denn auch wenn das vertraute Umfeld im Homeoffice schnell dazu verleitet, sollte man berufliche Online-Meetings nicht zu locker nehmen und einige VerhaltensregelnContinue reading Der perfekte Auftritt vor der Kamera – Verhaltenstipps in Videokonferenzen →
Tabuthemen am Arbeitsplatz
Über bestimmte Themen spricht man am Arbeitsplatz nicht. Sex, Geld, Krankheiten, Religion – das sind nur einige Gesprächsthemen, die im Büro als heikel gelten. Doch warum sind diese Dinge tabu? Gibt es kulturelle Unterschiede? Und wie sollten Sie sich verhalten, falls ein Kollege doch einmal Tabuthemen zur Sprache bringt? Die größten Tabus im Büro WasContinue reading Tabuthemen am Arbeitsplatz →