Anders als etwa in englischsprachigen Ländern tritt bei der Kommunikation an deutschen Arbeitsplätzen ein Problem auf: Spricht man die Kollegen mit „Du“ oder „Sie“ an? Und wie verhält es sich mit den Vorgesetzten? Was es beim Duzen und Siezen am Arbeitsplatz zu beachten gilt, zeigt dieser Artikel. Du oder Sie – eine Frage der FirmenkulturContinue reading Duzen oder Siezen?
Die schönste Zeit im Jahr – das sollten Arbeitnehmende wissen
Um den täglichen Arbeitstrott und die Alltagsroutine einfach mal hinter sich zu lassen, ist eine kleine Auszeit vom Job in regelmäßigen Abständen wichtig. Arbeitnehmenden steht die freie Zeit in Form von Urlaub sogar gesetzlich zu. Nicht jeder kennt jedoch die rechtlichen Rahmenbedingungen rund um das Thema Urlaubsanspruch. Die Antworten auf die wichtigsten Fragen gibt esContinue reading Die schönste Zeit im Jahr – das sollten Arbeitnehmende wissen →
Aufstehen, bitte! Tipps für die Arbeit in aufrechter Haltung
Dass stundenlanges Sitzen unserem Körper nicht gut tut, können viele berufstätige Menschen nur zu gut bestätigen. Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Müdigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten sind nur einige der Probleme, die die Arbeit im Büro mit sich bringt. Natürlich müssen Sie sich jetzt nicht gleich einen Job mit mehr Bewegung suchen. Häufig ist bereits viel damit getan, einfach malContinue reading Aufstehen, bitte! Tipps für die Arbeit in aufrechter Haltung →
Wie man Pluspunkte beim Chef sammelt – und dabei trotzdem nicht zum Schleimer wird
Mit dem Chef „gut zu können“ kann Mitarbeitenden das Arbeitsleben deutlich einfacher machen. Und auch diejenigen, die die Karriereleiter weiter nach oben klettern wollen, schaffen dafür gute Voraussetzungen, wenn sie ein gutes Verhältnis zum Vorgesetzten haben. Pluspunkte beim Chef können Sie bereits mit einigen Verhaltensweisen sammeln – und das geht sogar, ohne sich gleichzeitig beiContinue reading Wie man Pluspunkte beim Chef sammelt – und dabei trotzdem nicht zum Schleimer wird →
Nach Ihnen – oder die Frage, wer im Job eigentlich wem die Tür aufhält
Der Vorgesetzte? Die Frau? Oder die älteste Person? Die Frage, wer zuerst durch die Tür gehen darf und wer sie wem aufhält, ist gar nicht so einfach zu beantworten. Wenn es um den Vortritt geht, gelten im privaten Bereich sogar andere Benimm-Regeln als im beruflichen Umfeld. Wer öffnet die Tür? Müssen mehrere Personen durch eineContinue reading Nach Ihnen – oder die Frage, wer im Job eigentlich wem die Tür aufhält →
Flirten am Arbeitsplatz – Kollegen schöne Augen machen
Ein intensiver Blick in die Augen, eine nette Geste zwischendurch und ein gesteigertes Interesse am Leben der anderen Person – ein Flirt unter Kollegen kann ganz neuen Schwung in den Arbeitsalltag bringen. Arbeitsrechtlich spricht grundsätzlich nichts gegen etwas Geplänkel am Arbeitsplatz, einige Regeln sollten aber unbedingt eingehalten werden. Das Büro ist keine Singlebörse – wenigerContinue reading Flirten am Arbeitsplatz – Kollegen schöne Augen machen →
Wenn Kind & Kegel bei der Arbeit dabei sind – Familienfotos am Schreibtisch
Ein Bild vom Liebsten, der Familienschnappschuss oder auch ein Urlaubsfoto mit traumhafter Kulisse – zum Equipment auf dem Schreibtisch am Arbeitsplatz gehören für viele Menschen ganz selbstverständlich gerahmte Fotografien einfach dazu. Bei diesen kleinen Einblick in das Privatleben ist aber einiges zu beachten. Fotos am Arbeitsplatz – ist das erlaubt? Wer sollte schon etwas dagegenContinue reading Wenn Kind & Kegel bei der Arbeit dabei sind – Familienfotos am Schreibtisch →
Hot Desking – für Bewegung im Unternehmen
Dass Arbeitsplätze auch mal mehrere Tage verwaist sind, ist spätestens seit Corona keine Seltenheit mehr. Dabei ist es nicht unbedingt eine Erkrankung, die Arbeitnehmer von der Arbeit im Büro fernhält. Meist arbeiten sie einfach nur im Homeoffice. Zur effektiveren Nutzung ihrer Arbeitsplätze im Betrieb setzen immer mehr Unternehmen auf Hot Desking. Was es mit diesemContinue reading Hot Desking – für Bewegung im Unternehmen →
Ghetto-Faust und Hand aufs Herz – Alternativen zum Handschlag
Wenn sich zwei Menschen begegnen, reichen sie sich die Hand. Über viele Jahrhunderte war der Handschlag das wichtigste Ritual zur Begrüßung. Seit Corona hat sich das geändert. Aus hygienischen Gründen bleiben wir auch im Job lieber auf Abstand und sind dabei nach wie vor auf der Suche nach guten Alternativen zum Händeschütteln. Wenn aus einemContinue reading Ghetto-Faust und Hand aufs Herz – Alternativen zum Handschlag →
Genderleicht schreiben: die neue Rolle von Sternchen, Schrägstrich und Doppelpunkt
Für einige ist es lediglich der kleine Zusatz „in“, für andere dagegen eine ganz neue Weltanschauung. Und während die einen das Gendern für komplett übertrieben halten, finden es die anderen längst überfällig, um alle Geschlechter in der Sprache zu berücksichtigen. Ganz gleich, welche Meinung man vertritt – wer schriftlich mit Briefen und E-Mails kommuniziert, kommtContinue reading Genderleicht schreiben: die neue Rolle von Sternchen, Schrägstrich und Doppelpunkt →
Raumklima verbessern: die besten Pflanzen fürs Büro
Der Drachenbaum hat es genauso drauf, wie die Grünlilie. Nichts verkehrt macht man aber auch mit Efeu oder der Birkenfeige, besser bekannt als Ficus benjamina. Pflanzen sind ein grüner und dekorativer Farbtupfer am Arbeitsplatz und leisten gleichzeitig einen wichtigen Beitrag für ein gutes und gesundes Raumklima. Nicht nur die Optik zählt: Deshalb gehören Pflanzen insContinue reading Raumklima verbessern: die besten Pflanzen fürs Büro →
Schwanger: Wie sage ich es dem Chef?
Die zwei Striche auf dem Teststreifen sind für Frauen mit Kinderwunsch im wahrsten Wortsinn eine positive Nachricht. Während das freudige Ereignis im Freundes- und Bekanntenkreis meist mit großer Euphorie verkündet wird, fällt es ihnen nicht selten deutlich schwerer, den Arbeitgeber zu informieren. Die Angst vor einer wenig begeisterten Reaktion und womöglich einem Karriereknick ist groß,Continue reading Schwanger: Wie sage ich es dem Chef? →
Der perfekte Auftritt vor der Kamera – Verhaltenstipps in Videokonferenzen
Das dreckige Geschirr, das sich im Hintergrund in der Küche türmt, lautes Tippen auf der Tastatur und Kleidung, die eher die Bezeichnung Gammellook verdient – während einer Videokonferenz sollte dies alles tabu sein. Denn auch wenn das vertraute Umfeld im Homeoffice schnell dazu verleitet, sollte man berufliche Online-Meetings nicht zu locker nehmen und einige VerhaltensregelnContinue reading Der perfekte Auftritt vor der Kamera – Verhaltenstipps in Videokonferenzen →
Die außergewöhnlichsten Jobtitel
Mit dem Internet hat sich auch eine ganze Reihe an neuen Tätigkeitsfeldern entwickelt. Wer heute auf Stellensuche geht, stößt auf eine Vielzahl an ungewöhnlichen Berufen und Jobbezeichnungen. Skurrile Jobs finden Bewerber aber nicht nur im Online-Bereich. Sie können auch als menschliche Vogelscheuche auf dem Flughafen arbeiten oder ihre Liebe zu bunten Bausteinen zum Beruf machen.Continue reading Die außergewöhnlichsten Jobtitel →
Tabuthemen am Arbeitsplatz
Über bestimmte Themen spricht man am Arbeitsplatz nicht. Sex, Geld, Krankheiten, Religion – das sind nur einige Gesprächsthemen, die im Büro als heikel gelten. Doch warum sind diese Dinge tabu? Gibt es kulturelle Unterschiede? Und wie sollten Sie sich verhalten, falls ein Kollege doch einmal Tabuthemen zur Sprache bringt? Die größten Tabus im Büro WasContinue reading Tabuthemen am Arbeitsplatz →
Hinterfragt: Die Aussagekraft von IQ-Tests
IQ-Tests sollen die Intelligenz eines Menschen messen. Kinder absolvieren sie vor der Einschulung oder beim Übergang auf eine höhere Schule, Bewerber bekommen sie beim Einstellungsgespräch vorgelegt. Doch an der Aussagekraft von Intelligenztest werden immer wieder Zweifel laut. Lassen sich von einem IQ-Test wirklich Rückschlüsse auf die Intelligenz einer Person ziehen? Kann man Intelligenz messen? SchonContinue reading Hinterfragt: Die Aussagekraft von IQ-Tests →
Namen von Kunden und Mitarbeitern leichter merken: So gelingt es
“Entschuldigung, wie war noch gleich Ihr Name?” – es ist unangenehm, vor einem wichtigen Kunden zu stehen und sich nicht an dessen Namen zu erinnern. Das wirkt unprofessionell und vermittelt auch schnell den Eindruck von mangelndem Interesse. Um solche und ähnliche Situationen zu vermeiden, ist es sinnvoll, das Namensgedächtnis zu trainieren. Mit den folgenden TippsContinue reading Namen von Kunden und Mitarbeitern leichter merken: So gelingt es →
In Erinnerung bleiben: 5 Tipps, um beim Gegenüber einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen
Sei es im Bewerbungsgespräch, bei einem wichtigen Geschäftstreffen in großer Runde oder zu einem anderen Anlass: In vielen Situationen ist es wichtig, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. So werden Entscheidungsträger aufmerksam, was dabei helfen kann, die Chancen auf berufliche Weiterentwicklung, neue Aufgaben oder Jobs zu verbessern. Die folgenden Tipps helfen, aus der Masse hervorzustechen. 1.Continue reading In Erinnerung bleiben: 5 Tipps, um beim Gegenüber einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen →
Kundenbindung steigern: Tipps, um aus Neukunden Stammkunden zu machen
Durch den rasant wachsenden Onlinehandel sind Kunden heutzutage nicht mehr auf einzelne Anbieter angewiesen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, ist eine hohe Kundenbindung für Unternehmen wichtig. Die Grundlage hierfür ist wiederum eine hohe Kundenzufriedenheit: Je besser die Erwartungen des Kunden erfüllt wurden und je positiver das Erlebnis mit der Marke ausfällt, desto geringer ist seine Bereitschaft,Continue reading Kundenbindung steigern: Tipps, um aus Neukunden Stammkunden zu machen →
Unbezahlter Urlaub: Wissenswertes rund um Anspruch, Dauer und Versicherung
Jedem Arbeitnehmer steht bezahlter Jahresurlaub zu – aber wie sieht es mit unbezahltem Urlaub aus? Gibt es einen Anspruch auf Freistellung durch den Arbeitgeber? Und was muss dabei beachtet werden? Das Wichtigste im Überblick. Was versteht man unter unbezahltem Urlaub? Bei unbezahltem Urlaub handelt es sich um eine Form der Freistellung: Arbeitnehmer müssen in dieserContinue reading Unbezahlter Urlaub: Wissenswertes rund um Anspruch, Dauer und Versicherung →