„Lachen ist die beste Medizin“ – so weiß es ein altes Sprichwort. Tatsächlich wird Lachen zu therapeutischen Zwecken eingesetzt. Die sogenannte Lachtherapie soll die Selbstheilungskräfte des Körpers anregen, das Herz-Kreislauf-System stärken und dabei helfen, Stress abzubauen. Lachen als Therapie – funktioniert das wirklich? Im folgenden Artikel erfahren Sie, was es mit der Lachtherapie auf sichContinue reading Lachtherapie – darum kann sie helfen
Souverän mit Beschwerden umgehen: 7 Tipps, um Kunden zu halten
Verteidigung und Angriff sind nicht immer die besten Optionen. Vor allem bei Beschwerden und Reklamationen von Kunden gibt es deutliche effektivere Lösungen, von der alle Seiten profitieren. Dieser Ratgeber gibt wichtige Tipps, um souverän und erfolgreich mit Beschwerden umzugehen. Darum ist ein gutes Beschwerdemanagement wichtig Ein gutes Beschwerdemanagement gehört heute zu einem wesentlichen Bestandteil derContinue reading Souverän mit Beschwerden umgehen: 7 Tipps, um Kunden zu halten →
Schlagfertigkeit lernen – geht das?
„Schlagfertigkeit ist etwas, worauf man dummerweise erst 24 Stunden später kommt.“ So formulierte es der US-amerikanische Schriftsteller Mark Twain. Manche Menschen scheinen allerdings ein angeborenes Talent für schlagfertige Antworten zu besitzen. Sie sind nie um die richtigen Worte verlegen und reagieren selbst auf Beleidigungen gelassen und mit Humor. Die gute Nachricht für alle, die nichtContinue reading Schlagfertigkeit lernen – geht das? →
Perfektionismus – Licht und Schatten
Sie möchten alle Aufgaben so gut wie möglich erledigen und bloß keine Fehler machen: Perfektionisten gelten als äußerst penibel. Das kann im Arbeitsleben und im Alltag Vorteile haben, wollen Perfektionisten doch stets Höchstleistung erbringen. Allerdings setzen sich perfektionistische Menschen auch stark selbst unter Druck. Auf Dauer macht das krank. Übersteigerter Perfektionismus kann auch für dieContinue reading Perfektionismus – Licht und Schatten →
Introvertiert, extrovertiert oder ambivertiert?
Introvertierte Menschen sind eher scheu und zurückhaltend, während extrovertierte Personen gerne aus sich herausgehen. So weit das Klischee. Doch stimmen diese Zuschreibungen tatsächlich? Und was zeichnet eigentlich ambivertierte Menschen aus? Welche Persönlichkeitsmerkmale bieten Vorteile für die Karriere? Der folgende Text gibt Antworten. Was zeichnet introvertierte Menschen aus? Der Psychoanalytiker Carl Gustav Jung entwickelte die PersönlichkeitsmerkmaleContinue reading Introvertiert, extrovertiert oder ambivertiert? →
Das INGA-Prinzip – so setzt man in vier Schritten Grenzen
Einfach mal Nein zu sagen, fällt vielen Menschen nicht leicht. So nehmen wir im Job manchmal zusätzliche Aufgaben an, obwohl uns die Arbeit eigentlich schon über den Kopf wächst. Das Neinsagen kann jedoch gelernt werden – wer klare Grenzen setzen will, ohne dabei ein schlechtes Gewissen oder ein ungutes Gefühl zu haben, der sollte nachContinue reading Das INGA-Prinzip – so setzt man in vier Schritten Grenzen →
Bin ich hochsensibel?
Im Büro stört Sie das grelle Deckenlicht so sehr, dass Sie kaum arbeiten können? Sie nehmen Gerüche wahr, die andere Menschen gar nicht bemerken? Sie fühlen sich sehr schnell gestresst? Diese Aspekte könnten darauf hindeuten, dass Sie hochsensibel sind. Gerade im Berufsleben stellt Hochsensibilität eine Herausforderung dar. Das gilt sowohl für Betroffene selbst als auchContinue reading Bin ich hochsensibel? →
Körpergeruch – was tun, wenn der Kollege stinkt?
Bei hochsommerlichen Temperaturen kann es schnell mal passieren, dass trotz ausreichender Körperhygiene das Deo versagt und sich ein wenig angenehmer Körpergeruch im Büro ohne Klimaanlage breitmacht. Nicht bei allen Menschen sind Schweiß und andere Körperausdünstungen jedoch ein vorübergehendes Phänomen – für die Arbeitskollegen kann die Geruchsbelästigung dann zu einer wahren Belastungsprobe werden. Was ist aberContinue reading Körpergeruch – was tun, wenn der Kollege stinkt? →
Humor als Führungskompetenz – wenn der Chef für gute Laune sorgt
Wenn Mitarbeiter die Wahl hätten, einen stocksteifen und ernsten Vorgesetzten zu haben oder lieber einen, der gerne auch mal lacht und für gute Laune sorgt, sie würden sich garantiert für letzteren entscheiden. Zu Recht: Humor gehört mittlerweile sogar zu einer wichtigen Führungskompetenz und kann sogar ein nicht zu vernachlässigender Erfolgsfaktor für Unternehmen sein. Ein humorvollerContinue reading Humor als Führungskompetenz – wenn der Chef für gute Laune sorgt →
10 ultimative Tipps für ungestörtes Arbeiten
Ob im Einzelbüro, im Großraumbüro oder im Homeoffice – Ablenkungen sind allgegenwärtig. Mal klingelt mitten im Denkprozess das Telefon, mal ist es der Kollege am Nebenplatz, der mit seinen Essgeräuschen Ihre Konzentration stört. Mit den folgenden Tipps verschaffen Sie sich mehr Ruhe am Arbeitsplatz. Tipp 1: Termine für ungestörtes Arbeiten festlegen Sie sitzen gerade anContinue reading 10 ultimative Tipps für ungestörtes Arbeiten →
Die Grenzen der Loyalität
Unternehmen wünschen sich loyale Mitarbeiter. Doch was bedeutet Loyalität überhaupt? Wie können Firmen die Loyalität ihrer Beschäftigten gewinnen? Und wie erkennen Arbeitnehmer, dass Ihre Loyalität ausgenutzt wird? Dieser Beitrag gibt Antworten. Loyalität – eine innere Haltung Der Begriff Loyalität kommt aus dem Französischen und lässt sich auch mit „Anständigkeit“ übersetzen. Er geht auf das lateinischeContinue reading Die Grenzen der Loyalität →
Lästereien am Arbeitsplatz – so geht man damit um
„Hast du schon gehört, dass …?“ Ein bisschen Klatsch und Tratsch gehört im Büroalltag einfach dazu. Der Grat zwischen Austausch von Neuigkeiten und Lästereien ist jedoch häufig schmal. Über andere Kollegen (schlecht) zu reden, ist dabei häufig mehr als nur eine Feststellung von Tatsachen. Und auch wenn Lästereien ein absolutes No-Go sein sollten, kommen sieContinue reading Lästereien am Arbeitsplatz – so geht man damit um →
Vor- und Nachteile von altersgemischten Teams
Der demografische Wandel verändert auch die Altersstruktur in Betrieben. Ältere Mitarbeiter bleiben länger im Berufsleben, gleichzeitig kommen weniger junge Fachkräfte nach. Unternehmen reagieren auf diese Herausforderung unter anderem, indem sie altersgemischte Teams zusammenstellen. Die Zusammenarbeit von jüngeren und älteren Beschäftigten bietet viele Vorteile, kann aber auch zu Konflikten führen. Welche Faktoren sind zu beachten, damitContinue reading Vor- und Nachteile von altersgemischten Teams →
Ist mein Kollege ein Narzisst?
Der junge Narziss hatte zahlreiche Verehrerinnen und Verehrer. Er schlug jedoch alle Avancen aus. Beim Blick in einen klaren See verliebte er sich schließlich ins eigene Spiegelbild. Vor lauter Verlangen nach sich selbst fand er den Tod. Auf diesen Mythos aus der griechischen Antike geht der Begriff Narzissmus zurück. Er bezeichnet eine Form der übersteigertenContinue reading Ist mein Kollege ein Narzisst? →
Wie man Pluspunkte beim Chef sammelt – und dabei trotzdem nicht zum Schleimer wird
Mit dem Chef „gut zu können“ kann Mitarbeitenden das Arbeitsleben deutlich einfacher machen. Und auch diejenigen, die die Karriereleiter weiter nach oben klettern wollen, schaffen dafür gute Voraussetzungen, wenn sie ein gutes Verhältnis zum Vorgesetzten haben. Pluspunkte beim Chef können Sie bereits mit einigen Verhaltensweisen sammeln – und das geht sogar, ohne sich gleichzeitig beiContinue reading Wie man Pluspunkte beim Chef sammelt – und dabei trotzdem nicht zum Schleimer wird →
Flirten am Arbeitsplatz – Kollegen schöne Augen machen
Ein intensiver Blick in die Augen, eine nette Geste zwischendurch und ein gesteigertes Interesse am Leben der anderen Person – ein Flirt unter Kollegen kann ganz neuen Schwung in den Arbeitsalltag bringen. Arbeitsrechtlich spricht grundsätzlich nichts gegen etwas Geplänkel am Arbeitsplatz, einige Regeln sollten aber unbedingt eingehalten werden. Das Büro ist keine Singlebörse – wenigerContinue reading Flirten am Arbeitsplatz – Kollegen schöne Augen machen →
Konfliktmanagement – mit Mediation Probleme lösen
In Unternehmen kommt es häufig zu Konfliktsituationen. Man schätzt, dass Führungskräfte 30 bis 50 Prozent ihrer Arbeitszeit direkt oder indirekt damit verbringen, Streitigkeiten zu schlichten und Lösungen herbeizuführen. Im Endeffekt kosten Konflikte Zeit, Nerven und Geld.
Wenn Interessen und Bedürfnisse kollidieren und eine Lösung nicht mehr möglich scheint, kann eine Mediation die letzte Chance auf eine Einigung sein. In diesem Artikel stellen wir Ihnen diese Methode des Konfliktmanagements genauer vor.
Teamzusammenhalt stärken: So gelingt es – auch virtuell
Die Motivation im Team lässt gerade zu wünschen übrig? Das muss nicht so bleiben. Es gibt einige Möglichkeiten, um den Teamzusammenhalt zu stärken. Dazu sollte zunächst in einer anonymen Mitarbeiterbefragung oder im Gespräch mit dem Vorgesetzten die Stimmung im Team erfasst werden. Danach können die folgenden Maßnahmen für mehr Zusammenhalt sorgen.
Feelgood Management: 5 Tipps für eine bessere Arbeitsatmosphäre
Eine gute Arbeitsatmosphäre ist heute wichtiger denn je, um die eigenen Angestellten zu optimaler Leistung anzuspornen und die Mitarbeiterbindung zu stärken. In diesem Zusammenhang fällt immer häufiger der Begriff “Feelgood Management”. Wir erklären, was sich dahinter verbirgt, und geben Tipps für eine bessere Arbeitsatmosphäre. Was ist “Feelgood Management”? Hinter dem Begriff “Feelgood Management” verbirgt sichContinue reading Feelgood Management: 5 Tipps für eine bessere Arbeitsatmosphäre →
Falsche Freunde im Job – und wie Sie sie loswerden
Echte Freunde sind eine Bereicherung, unechte das genaue Gegenteil. Vordergründig gaukeln sie Ihnen vor, Sie in allen Belangen zu unterstützen. In Wahrheit spielen sie ein falsches Spiel. Solche Menschen tauchen nicht nur im Privatleben auf, sondern ebenso auf der Arbeit. Bevor Sie sich wieder von falschen Freunden befreien können, müssen Sie sie zunächst erkennen. WoranContinue reading Falsche Freunde im Job – und wie Sie sie loswerden →