Dass die Person mit dem maßgeschneiderten Anzug erfolgreich ist und der Brillenträger besonders intelligent, sind zwei typische Beispiele dafür, wie sehr wir uns vom ersten äußeren Eindruck täuschen lassen. Dieses Phänomen der verzerrten Wahrnehmung wird als Halo-Effekt bezeichnet – auch im Job fällen wir häufig viel zu schnell ein Urteil. Was steckt hinter dem PhänomenContinue reading Der Halo-Effekt: Wenn der erste Eindruck trügerisch ist
Engagiert Pausen überbrücken – die Freiwilligendienste
Wer den Ernst des Lebens noch etwas warten lassen will, gerade in der beruflichen Findungsphase ist oder die Zeit vor dem Studium sinnvoll nutzen möchte, findet in einem Freiwilligendienst die perfekte Übergangslösung – und kann sich in verschiedenen Bereichen ehrenamtlich engagieren. Freiwillig engagieren: Warum sollte ich das tun? Natürlich spielt auch das gute Gefühl, etwasContinue reading Engagiert Pausen überbrücken – die Freiwilligendienste →
Job und Identität: Überidentifikation vermeiden
Sich mit seinem Job zu identifizieren, ist zunächst einmal positiv. Wer seinen Beruf als einen Teil seiner selbst sieht, findet in der Arbeit Sinn, geht motivierter zu Werk und erbringt für gewöhnlich bessere Leistungen. Eine zu starke Identifikation mit dem Beruf kann sich allerdings negativ auf die Gesundheit auswirken. Welche Folgen die Überidentifikation haben kannContinue reading Job und Identität: Überidentifikation vermeiden →
Die Spülmaschine ist voll! Welche Geschirr-Regeln gelten im Büro?
Wenn sich das Geschirr auf, statt in ihr stapelt und sich niemand wirklich verantwortlich fühlt, kann eine Spülmaschine in der Teeküche am Arbeitsplatz für ordentlich Zündstoff sorgen. Mit klaren Regeln lassen sich Chaos und Unfrieden unter den Kollegen vermeiden. Die Ausgangslage: der Geschirrspüler in der Büroküche Um Kaffee zu kochen, den Pausensnack zu holen undContinue reading Die Spülmaschine ist voll! Welche Geschirr-Regeln gelten im Büro? →
Hilfe, Kontrollfreaks im Büro
Für Führungskräfte ist es eine ständige Gratwanderung: Wie viel Eigenverantwortung gestehen sie ihren Mitarbeitern zu? Wie viel Kontrolle üben sie aus? Zu wenig Kontrolle kann dazu führen, dass Prozesse aus dem Ruder laufen und Aufgaben nicht erledigt werden. Zu viel Kontrolle allerdings wirkt sich negativ auf die Produktivität der Beschäftigten aus und hemmt Innovationen. VomContinue reading Hilfe, Kontrollfreaks im Büro →
Betriebsferien: Wenn der Chef über die Urlaubstage bestimmt
Wir haben aufgrund von Betriebsferien geschlossen! Was auf den ersten Blick nach der wohlverdienten Erholung für alle Angestellten klingt, hat bei näherem Hinsehen einen gewissen negativen Beigeschmack. Schließlich sind die Mitarbeitenden dazu verpflichtet, ihren Urlaub in einem vom Chef festgelegten Zeitraum zu nehmen. Gemäß Definition: Was genau sind Betriebsferien? Die Bezeichnung Zwangsurlaub weist bereits ziemlichContinue reading Betriebsferien: Wenn der Chef über die Urlaubstage bestimmt →
Sonntagsangst: die Furcht vor der neuen Arbeitswoche
Das Phänomen kennen viele Berufstätige: Anstatt den freien Tag zu genießen, setzt spätestens ab Sonntagnachmittag ein mulmiges Gefühl ein. Die unguten Gedanken an die Aufgaben und Termine im Büro in der kommenden Woche überschatten die letzten Stunden des ausklingenden Wochenendes – die Sonntagsangst hat wieder voll zugeschlagen. Es gibt aber Maßnahmen, etwas gegen Sunday ScariesContinue reading Sonntagsangst: die Furcht vor der neuen Arbeitswoche →
Keine Ellenbogen-Mentalität mehr – Empathie ist jetzt gefragt
Am Arbeitsplatz hatten die Ellenbogen lange Zeit eine besondere Funktion: Fuhr man sie rücksichtslos nach rechts und links aus, konnte man die Konkurrenz schnell ausschalten und die eigene Karriere vorantreiben. Dieses Verhalten hat längst ausgedient. Heute ist es vielmehr die Empathie, mit der Menschen im Beruf punkten können. Empathie: Was ist das eigentlich? Mit EmpathieContinue reading Keine Ellenbogen-Mentalität mehr – Empathie ist jetzt gefragt →
Coffee Badging – wenn das Büro zum Café wird
Die Vorzüge des Homeoffice haben Angestellte in den letzten Jahren zu schätzen gelernt. Dementsprechend sind viele von ihnen wenig begeistert, wenn sie an einigen Tagen wieder persönlich im Büro erscheinen müssen. Um ihre Anwesenheitspflicht möglichst kurz zu halten, gibt es immer mehr Beschäftigte, die sehr kreativ werden. Sie sorgen dafür, dass sich Coffee Badging immerContinue reading Coffee Badging – wenn das Büro zum Café wird →
Das Mona-Lisa-Syndrom oder warum Lächeln im Job nicht immer angebracht ist
Mit einem Lächeln lassen sich viele Sympathiepunkte sammeln. Wer lächelt, wirkt auf andere direkt positiv und vermittelt gute Laune. Doch sind die Mundwinkel permanent nach oben gezogen, dann können sie auch zum Karrierekiller werden. Das Phänomen des Dauerlächelns im Job wird als Mona-Lisa-Syndrom bezeichnet – betroffen sind vor allem Frauen. Berühmtes Vorbild: Das steckt hinterContinue reading Das Mona-Lisa-Syndrom oder warum Lächeln im Job nicht immer angebracht ist →
Phubbing – Verstoß gegen die Handy-Etikette
Ob zum Telefonieren, Nachrichten versenden, surfen oder fotografieren – rund 81% der Deutschen nutzen tagtäglich ein Smartphone. Hierbei bietet uns die Smartphone Nutzung nicht nur Vorteile, sondern birgt auch Gefahren: Wer ständig auf sein Handy schaut und sich sogar während sozialen Interaktionen von dem digitalen Begleiter ablenken lässt, betreibt sogenanntes Phubbing. Was genau es mitContinue reading Phubbing – Verstoß gegen die Handy-Etikette →
Kununu & Co. – das Wichtigste über Arbeitgeberbewertungen
Sich den Frust über den Chef von der Seele schreiben, konstruktive Kritik üben oder auch einmal ein Lob abgeben: Der Reiz von Arbeitgeberbewertungen im Internet ist hoch. Auf solchen Portalen können Mitarbeitende anonym ihre Meinung zum Betriebsklima, zu den Kollegen und ihren Vorgesetzten äußern. Hier stellen wir Ihnen die wichtigsten Arbeitgeberbewertungsportale vor und zeigen, welcheContinue reading Kununu & Co. – das Wichtigste über Arbeitgeberbewertungen →
Pausen-Paradox – weniger arbeiten, mehr schaffen
Nach dem Motto „Viel hilft viel“ ist der Irrglaube, möglichst lange zu arbeiten, um viel zu schaffen, weit verbreitet. Das Gegenteil ist de facto der Fall: Wer effektiv und leistungsfähig sein möchte, der braucht regelmäßige Auszeiten und Unterbrechungen von der Arbeit. Das hat es mit dem Pausen-Paradox auf sich. Mehr als eine kreative Wortschöpfung: WasContinue reading Pausen-Paradox – weniger arbeiten, mehr schaffen →
Frollegen: Sind wir noch Kollegen oder schon Freunde?
Kollegen verbringen den Großteil des Tages zusammen: Da bleibt es nicht aus, dass man ins Gespräch kommt, sich austauscht, Frust und Erfolgserlebnisse teilt – und mit der Zeit vielleicht sogar eine Freundschaft entwickelt. Wenn Kollegen zu Freunden werden, dann bezeichnet man sie auch als Frollegen. Das hat Vorteile, kann aber auch mal problematisch werden. NurContinue reading Frollegen: Sind wir noch Kollegen oder schon Freunde? →
Benjamin-Franklin-Effekt: im Job Sympathiepunkte sammeln
Wer bei den Kollegen im Büro, aber auch bei Vorgesetzten gut ankommen und sich beliebt machen möchte, der bittet diese einfach um einen kleinen oder auch etwas größeren Gefallen. Was auf den ersten Blick unlogisch klingt, ist sogar wissenschaftlich erwiesen und hat einen Namen: Benjamin-Franklin-Effekt. Wie zeigt sich das Phänomen? Ein wichtiges Meeting zur ProjektplanungContinue reading Benjamin-Franklin-Effekt: im Job Sympathiepunkte sammeln →
Vom Chef ignoriert – Ghosting am Arbeitsplatz
Die dringende E-Mail bleibt mehrere Tage unbeantwortet, die Anrufe laufen ins Leere und persönlich zu Gesicht bekommt man ihn sowieso nicht mehr. Dass der Chef nicht erreichbar ist, kann natürlich mal vorkommen, wird seine Abwesenheit jedoch zur Regel, dann ist von Ghosting am Arbeitsplatz die Rede. Was Betroffene tun können, wenn sie vom Vorgesetzten ignoriertContinue reading Vom Chef ignoriert – Ghosting am Arbeitsplatz →
Mit dem Deutschlandticket zur Arbeit? Ein Zwischenfazit.
Seit dem 1. Mai 2023 ist das Deutschlandticket erhältlich. Finanziert durch Bund und Länder, gibt es Verbrauchern die Möglichkeit, für 49 Euro im Monat den öffentlichen Nahverkehr und Regionalverkehr in ganz Deutschland zu nutzen. Unter anderem Pendler sollen auf diesem Wege zum Umstieg auf Bus und Bahn bewegt werden. Erste Studien lassen nun ein ZwischenfazitContinue reading Mit dem Deutschlandticket zur Arbeit? Ein Zwischenfazit. →
Wenn der Ex-Partner der Arbeitskollege ist
Ein Beziehungs-Aus kann sehr schmerzhaft sein. Wer mitten im tiefsten Liebeskummer steckt, dem fällt es wahrscheinlich nicht einfach, den Arbeitsalltag zu meistern oder überhaupt zu überstehen. Umso schwerer ist es, wenn der Ex-Partner ein Arbeitskollege ist, dem man Tag für Tag im Büro über den Weg läuft. Dieser Ratgeber hat Tipps für einen professionellen (undContinue reading Wenn der Ex-Partner der Arbeitskollege ist →
Bürojobs im öffentlichen Dienst
Er gilt als etwas angestaubt und schwergängig: der öffentliche Dienst in Deutschland. Eine Beschäftigung im Staatsdienst bringt aber auch einige Vorzüge mit sich, nicht nur für Beamte. Auch Angestellte profitieren von attraktiven Arbeitszeitmodellen, Bezahlung nach Tarif und einem langfristig sicheren Arbeitsplatz Welche Bürojobs gibt es im öffentlichen Dienst? Welche Vor- und Nachteile können die BeschäftigtenContinue reading Bürojobs im öffentlichen Dienst →
Unnützes Wissen: Kurioses aus der Arbeitswelt
Unnützes Wissen gibt es eigentlich gar nicht. Selbst noch so kurios erscheinende Fakten können Ihren Mitmenschen ein Lächeln auf die Lippen zaubern oder sie zum Staunen bringen Damit Sie in der nächsten Mittagspause oder auf der Betriebsfeier mit Ihrem gar nicht so unnützen Wissen glänzen können, haben wir hier zehn skurrile Fakten aus der Büro-Continue reading Unnützes Wissen: Kurioses aus der Arbeitswelt →