Freiwillig die Führungsposition aufgeben und weniger verdienen? Eine Entscheidung, die für viele Berufstätige undenkbar ist, aber mittlerweile immer häufiger getroffen wird: Beim Downshifting verzichtet man zugunsten der eigenen Lebensqualität bewusst auf Karriere, Geld und Status. Die Karriereleiter heruntersteigen: Das ist Downshifting Herunterschalten lautet die wortwörtliche Übersetzung des Begriffs Downshifting – und genau darum geht es.Continue reading Downshifting – beruflich einen Gang herunterschalten
Jobsuche: Das sind die zehn größten Irrtümer von Bewerbern
Um den neuen Traumjob zu bekommen, ist eine gelungene Bewerbung eine wichtige Voraussetzung. Bei der Frage, was diese auszeichnet, gehen die Antworten jedoch teilweise weit auseinander. Die Folge sind Missverständnisse und Irrtümer, die für Unsicherheit sorgen. Dieser Ratgeber zeigt, worauf es bei der Bewerbung ankommt, und räumt mit den hartnäckigsten Irrtümern auf. Irrtum 1: DasContinue reading Jobsuche: Das sind die zehn größten Irrtümer von Bewerbern →
Komfortzone verlassen, vielfältig profitieren
Vertrautes schafft Sicherheit, Unbekanntes macht Angst. Das bekannte, gewohnte, als sicher empfundene Umfeld wird auch als Komfortzone bezeichnet. Diese Zone zu verlassen, erfordert oft Überwindung. Wer sich weiterentwickeln möchte, muss sich jedoch manchmal vom Gewohnten verabschieden. Im folgenden Artikel erfahren Sie, warum es sich lohnt, die Komfortzone zu verlassen und wie Sie diesen wichtigen SchrittContinue reading Komfortzone verlassen, vielfältig profitieren →
Lachtherapie – darum kann sie helfen
„Lachen ist die beste Medizin“ – so weiß es ein altes Sprichwort. Tatsächlich wird Lachen zu therapeutischen Zwecken eingesetzt. Die sogenannte Lachtherapie soll die Selbstheilungskräfte des Körpers anregen, das Herz-Kreislauf-System stärken und dabei helfen, Stress abzubauen. Lachen als Therapie – funktioniert das wirklich? Im folgenden Artikel erfahren Sie, was es mit der Lachtherapie auf sichContinue reading Lachtherapie – darum kann sie helfen →
Was ist der Flynn-Effekt?
Jüngere Menschen schneiden in Intelligenztests kontinuierlich besser ab als Angehörige älterer Generationen. Diese Entdeckung machte der Intelligenzforscher James R. Flynn im Jahr 1984. Der nach ihm benannte Flynn-Effekt beschreibt dieses Phänomen. Doch werden die Menschen tatsächlich immer schlauer? Hier erfahren Sie, was es mit dem Flynn-Effekt auf sich hat. Der Flynn-Effekt – eine Definition DerContinue reading Was ist der Flynn-Effekt? →
Bezahlte Pause? Der Toilettengang während der Arbeitszeit
Während eines achtstündigen Arbeitstages bleibt es nicht aus, zwischendurch auch mal „zu müssen“. Natürlich haben Arbeitnehmer ein Recht darauf, das WC bei Bedarf aufzusuchen. Aber gilt der Gang zur Toilette eigentlich als Arbeitszeit oder muss er als Pause gerechnet werden? Und wie sieht es mit dem Unfallschutz auf dem stillen Örtchen aus? Toilettenzeit ist ArbeitszeitContinue reading Bezahlte Pause? Der Toilettengang während der Arbeitszeit →
Noch nicht begonnen und schon wieder weg – die Kündigung vor dem ersten Arbeitstag
Wer bei der Jobsuche mehrere Eisen im Feuer hat, dem kann es passieren, mehr als eine Zusage zu erhalten. Das ist eigentlich ein Grund zur Freude, schließlich scheint man bei den Unternehmen gut anzukommen: Dumm nur, wenn man bereits einen Arbeitsvertrag unterschrieben hat, ein anderes Angebot aber viel attraktiver ist. Was tun? Kann ich vorContinue reading Noch nicht begonnen und schon wieder weg – die Kündigung vor dem ersten Arbeitstag →
Standard-Floskeln im Schriftverkehr und wie es besser geht
In beinahe jeder E-Mail schleichen sie sich ein. Warum auch nicht? Andere verwenden sie schließlich auch, jeder versteht sie, sie erleichtern uns die Arbeit und nebenbei vermitteln sie noch das nötige Maß an Höflichkeit. Standard-Floskeln, à la „Anbei erhalten Sie“ haben aber auch ihre Schattenseiten: Sie sind langweilig, veraltet, manchmal sogar peinlich und meistens sogarContinue reading Standard-Floskeln im Schriftverkehr und wie es besser geht →
Schon wieder zu spät? So klappt es (endlich) mit der Pünktlichkeit
Es gibt Menschen, die schaffen es scheinbar nie, pünktlich zu sein. Beginnt das Meeting um 15 Uhr, dann treffen sie mit Mühe und Not abgehetzt um 15.10 Uhr ein. Trotz Gleitzeitregelung sitzen sie immer erst in der allerletzten Minute, nicht selten auch später am Schreibtisch. Und bei privaten Verabredungen ist das akademische Viertel ohnehin gesetzt.Continue reading Schon wieder zu spät? So klappt es (endlich) mit der Pünktlichkeit →
Sonderbehandlung beim Arzt: Lohnt sich der Wechsel in die private Krankenversicherung?
Künftig keine langen Wartezeiten mehr, eine bevorzugte medizinische Behandlung und höhere Erstattungen für den Zahnersatz? Wer privat versichert ist, profitiert von einigen Vorzügen. Doch nicht für jeden gesetzlich Versicherten steht die private Krankenversicherung offen und auch nicht immer ist sie die beste Wahl. Dieser Ratgeber zeigt die wesentlichen Vor- und Nachteile eines privaten Krankenversicherungsschutzes auf.Continue reading Sonderbehandlung beim Arzt: Lohnt sich der Wechsel in die private Krankenversicherung? →
Notgroschen: So hoch sollte der eigene Geldpuffer sein
Die Anzahlung für den nächsten Sommerurlaub ist gerade erst überwiesen und das teure Business-Outfit hängt noch kauffrisch im Kleiderschrank, da quittiert die Waschmaschine ihren Dienst und eine unerwartete Steuernachzahlung flattert auch ins Haus. Wie gut, wenn es jetzt einen Notgroschen gibt … Für den Fall der Fälle: Was ist überhaupt ein Notgroschen? Die Bezeichnung mag zwarContinue reading Notgroschen: So hoch sollte der eigene Geldpuffer sein →
Souverän mit Beschwerden umgehen: 7 Tipps, um Kunden zu halten
Verteidigung und Angriff sind nicht immer die besten Optionen. Vor allem bei Beschwerden und Reklamationen von Kunden gibt es deutliche effektivere Lösungen, von der alle Seiten profitieren. Dieser Ratgeber gibt wichtige Tipps, um souverän und erfolgreich mit Beschwerden umzugehen. Darum ist ein gutes Beschwerdemanagement wichtig Ein gutes Beschwerdemanagement gehört heute zu einem wesentlichen Bestandteil derContinue reading Souverän mit Beschwerden umgehen: 7 Tipps, um Kunden zu halten →
Arbeitszeitgesetz: So viel dürfen Beschäftigte arbeiten
Dass die reguläre Arbeitszeit in Deutschland pro Tag acht Stunden bei einem Vollzeitjob beträgt und nur bestimmte Berufsgruppen am Sonntag arbeiten dürfen, sind für die wenigsten Menschen überraschende News. Wenn es um das Thema Arbeitszeiten geht, sind im Arbeitszeitgesetz aber noch viel mehr Regelungen zu finden – für Arbeitnehmer lohnt sich ein genauerer Blick. DieContinue reading Arbeitszeitgesetz: So viel dürfen Beschäftigte arbeiten →
Zwei Wochen frei fürs Kind – alles Wichtige rund um den Vaterschaftsurlaub
Mussten frisch gebackene Väter bislang wertvolle Urlaubstage einreichen, wenn sie in den ersten Lebenswochen Zeit mit ihrem Kind verbringen wollten, haben Sie künftig einen gesetzlichen Anspruch auf freie Tage direkt nach der Geburt. Denn ab 2024 gibt es den Vaterschaftsurlaub. Der rechtliche Rahmen: Das ändert sich für Väter Während Mütter einen gesetzlich verankerten Anspruch aufContinue reading Zwei Wochen frei fürs Kind – alles Wichtige rund um den Vaterschaftsurlaub →
Lücken im Lebenslauf: So sind sie kein Problem mehr
Wie erkläre ich meine berufliche Auszeit vor drei Jahren? Und was mache ich mit der viermonatigen Arbeitslosigkeit nach einer Kündigung? Zeiten ohne berufliche Beschäftigung stellen Bewerber schnell vor eine Herausforderung. Wie man mit Lücken im Lebenslauf umgeht und sie sogar vermeidet, erklären wir in diesem Ratgeber. Welche Lücken müssen überhaupt rein in die Bewerbung? WerContinue reading Lücken im Lebenslauf: So sind sie kein Problem mehr →
Der Feierabend am Freitag: Tipps zum entspannten Start ins Wochenende
Nach einer anstrengenden Arbeitswoche mit zig Terminen, mehreren Teammeetings und der Abarbeitung von langen To-do-Listen wartet nun ein Wochenende zur Erholung und zum Abschalten. Doch das ist bei einem stressigen und arbeitsintensiven Job manchmal leichter gesagt als getan. Um entspannt ins Wochenende starten zu können, haben wir praktische Tipps für einen gelungenen Wochenausklang. Keine wichtigenContinue reading Der Feierabend am Freitag: Tipps zum entspannten Start ins Wochenende →
Fasching in der Firma – kleiner Jecken-Knigge fürs Büro
Helau und Alaaf! Spätestens an Weiberfastnacht bricht das Karnevalsfieber in vielen Regionen Deutschlands aus. Während in Hamburg und Berlin normal weitergearbeitet wird, herrscht in Köln, Düsseldorf, Mainz und weiteren Städten bis zum Rosenmontag der Feier-Ausnahmezustand. Die Narrenfreiheit muss jedoch nicht unbedingt am Arbeitsplatz gelten. Was ist erlaubt und was sollte man lieber sein lassen? GibtContinue reading Fasching in der Firma – kleiner Jecken-Knigge fürs Büro →
Redeangst überwinden– hilfreiche Tipps, um souverän in Meetings aufzutreten
Feuchte Hände, ein rasender Puls und innere Anspannung – diese Symptome kennen viele Menschen nur zu gut, wenn sie vor anderen Menschen reden sollen. Das muss nicht gleich der große Vortrag vor Publikum sein, auch im Meeting kann es durchaus schwerfallen, frei zu sprechen. Damit die Redeangst nicht zum Karrierekiller wird, haben wir wichtige TippsContinue reading Redeangst überwinden– hilfreiche Tipps, um souverän in Meetings aufzutreten →
Bitte recht freundlich! Mit dem Bewerbungsfoto überzeugen
Mit einem guten Foto lassen sich viele Sympathiepunkte bei einer Bewerbung sammeln. Ein authentisches Lächeln, ein seriöses Auftreten und die richtige Körperhaltung können manchmal sogar schon fast die halbe Miete sein. Um mit dem eigenen Bewerbungsfoto zu überzeugen, gibt es jedoch einiges zu beachten. Wir haben die wichtigsten Tipps. Vorweg gefragt: Gehört ein Foto zwingendContinue reading Bitte recht freundlich! Mit dem Bewerbungsfoto überzeugen →
Was ist eigentlich Scheinselbstständigkeit?
Scheinselbstständigkeit gilt es zu vermeiden – so lautet ein häufiger Ratschlag für Selbstständige und Freiberufler. Doch was ist eigentlich Scheinselbstständigkeit? Die Antwort auf diese Frage gestaltet sich komplex, da es keinen einheitlichen Rechtsbegriff gibt. Ob Scheinselbstständigkeit vorliegt oder nicht, wird vielmehr anhand vieler verschiedener Kriterien beurteilt. Scheinselbstständigkeit – die rechtliche Definition Je nach Definition gibtContinue reading Was ist eigentlich Scheinselbstständigkeit? →