Ein intensiver Blick in die Augen, eine nette Geste zwischendurch und ein gesteigertes Interesse am Leben der anderen Person – ein Flirt unter Kollegen kann ganz neuen Schwung in den Arbeitsalltag bringen. Arbeitsrechtlich spricht grundsätzlich nichts gegen etwas Geplänkel am Arbeitsplatz, einige Regeln sollten aber unbedingt eingehalten werden. Das Büro ist keine Singlebörse – wenigerContinue reading Flirten am Arbeitsplatz – Kollegen schöne Augen machen
Ghetto-Faust und Hand aufs Herz – Alternativen zum Handschlag
Wenn sich zwei Menschen begegnen, reichen sie sich die Hand. Über viele Jahrhunderte war der Handschlag das wichtigste Ritual zur Begrüßung. Seit Corona hat sich das geändert. Aus hygienischen Gründen bleiben wir auch im Job lieber auf Abstand und sind dabei nach wie vor auf der Suche nach guten Alternativen zum Händeschütteln. Wenn aus einemContinue reading Ghetto-Faust und Hand aufs Herz – Alternativen zum Handschlag →
Genderleicht schreiben: die neue Rolle von Sternchen, Schrägstrich und Doppelpunkt
Für einige ist es lediglich der kleine Zusatz „in“, für andere dagegen eine ganz neue Weltanschauung. Und während die einen das Gendern für komplett übertrieben halten, finden es die anderen längst überfällig, um alle Geschlechter in der Sprache zu berücksichtigen. Ganz gleich, welche Meinung man vertritt – wer schriftlich mit Briefen und E-Mails kommuniziert, kommtContinue reading Genderleicht schreiben: die neue Rolle von Sternchen, Schrägstrich und Doppelpunkt →
Raumklima verbessern: die besten Pflanzen fürs Büro
Der Drachenbaum hat es genauso drauf, wie die Grünlilie. Nichts verkehrt macht man aber auch mit Efeu oder der Birkenfeige, besser bekannt als Ficus benjamina. Pflanzen sind ein grüner und dekorativer Farbtupfer am Arbeitsplatz und leisten gleichzeitig einen wichtigen Beitrag für ein gutes und gesundes Raumklima. Nicht nur die Optik zählt: Deshalb gehören Pflanzen insContinue reading Raumklima verbessern: die besten Pflanzen fürs Büro →
Der perfekte Auftritt vor der Kamera – Verhaltenstipps in Videokonferenzen
Das dreckige Geschirr, das sich im Hintergrund in der Küche türmt, lautes Tippen auf der Tastatur und Kleidung, die eher die Bezeichnung Gammellook verdient – während einer Videokonferenz sollte dies alles tabu sein. Denn auch wenn das vertraute Umfeld im Homeoffice schnell dazu verleitet, sollte man berufliche Online-Meetings nicht zu locker nehmen und einige VerhaltensregelnContinue reading Der perfekte Auftritt vor der Kamera – Verhaltenstipps in Videokonferenzen →
Tabuthemen am Arbeitsplatz
Über bestimmte Themen spricht man am Arbeitsplatz nicht. Sex, Geld, Krankheiten, Religion – das sind nur einige Gesprächsthemen, die im Büro als heikel gelten. Doch warum sind diese Dinge tabu? Gibt es kulturelle Unterschiede? Und wie sollten Sie sich verhalten, falls ein Kollege doch einmal Tabuthemen zur Sprache bringt? Die größten Tabus im Büro WasContinue reading Tabuthemen am Arbeitsplatz →
Post-Holiday-Syndrom: So vermeiden Arbeitnehmer und Chefs das Stimmungstief nach dem Urlaub
Erholt und voller Tatendrang aus den Ferien zurück an die Arbeit? Fehlanzeige! Bei zahlreichen Berufstätigen ist genau das Gegenteil der Fall: Wer gerade aus dem Urlaub zurückgekehrt ist, tut sich oft schwer damit, wieder in die gewohnten Arbeitsprozesse einzusteigen. Antriebslosigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und Stress sind die Folge. Dieses Tief nach dem Urlaub hat einen Namen: Post-Holiday-Syndrom.
Gute Neujahrsvorsätze einhalten: 3 Tipps für die Umsetzung
Der Jahreswechsel soll eine positive Veränderung mit sich bringen. Um sich zu motivieren, formulieren Menschen Neujahrsvorsätze. Sei es, mehr Sport zu machen, die Familie öfter zu sehen oder die eigene Karriere voranzutreiben. Die meisten guten Vorsätze scheitern jedoch schnell am Alltag.
Anhand der folgenden Tipps wird klar, warum so viele Menschen ihre Ziele nicht erreichen – und wie die Einhaltung der Neujahrsvorsätze tatsächlich gelingen kann.
3 Tipps für eine coronakonforme Weihnachtsfeier
Bis in den Herbst hinein haben viele Unternehmen darauf gehofft, in diesem Jahr „normale“ Weihnachtsfeiern ausrichten zu können. Angesichts der rasanten Entwicklung der Coronazahlen scheint das leider in den meisten Fällen nicht möglich zu sein. Die lokalen Regelungen geben dabei den Rahmen vor und sind entscheidend dafür, ob Präsenzveranstaltungen mit 3G, 2G, 2G+ (oder eventuell gar nicht) stattfinden dürfen.
Konfliktmanagement – mit Mediation Probleme lösen
In Unternehmen kommt es häufig zu Konfliktsituationen. Man schätzt, dass Führungskräfte 30 bis 50 Prozent ihrer Arbeitszeit direkt oder indirekt damit verbringen, Streitigkeiten zu schlichten und Lösungen herbeizuführen. Im Endeffekt kosten Konflikte Zeit, Nerven und Geld.
Wenn Interessen und Bedürfnisse kollidieren und eine Lösung nicht mehr möglich scheint, kann eine Mediation die letzte Chance auf eine Einigung sein. In diesem Artikel stellen wir Ihnen diese Methode des Konfliktmanagements genauer vor.
Debriefing: Das Wichtigste rund um die Einarbeitung des Nachfolgers
Verlässt ein Mitarbeiter das Unternehmen, nimmt er seine Erfahrungen und wichtiges Know-how mit sich. Hier kommt das sogenannte Debriefing ins Spiel: Es hilft dem Nachfolger, den Aufgabenbereich des ausscheidenden Mitarbeiters möglichst reibungslos zu übernehmen. Dabei gilt es, einige Punkte zu beachten. Was ist ein Debriefing? Der Begriff “Debriefing” stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich. DortContinue reading Debriefing: Das Wichtigste rund um die Einarbeitung des Nachfolgers →
Selbstreflexion: Tipps, um die Selbstwahrnehmung im Job zu schärfen
Bei der Selbstreflexion geht es darum, die eigenen Wünsche, Emotionen und Handlungen zu hinterfragen. Ziel ist es, Erkenntnisse zu gewinnen und aufgrund derer an sich zu arbeiten. Besonders im stressigen Arbeitsalltag kann es wichtig sein, innezuhalten und die eigene Situation zu analysieren.
Teamzusammenhalt stärken: So gelingt es – auch virtuell
Die Motivation im Team lässt gerade zu wünschen übrig? Das muss nicht so bleiben. Es gibt einige Möglichkeiten, um den Teamzusammenhalt zu stärken. Dazu sollte zunächst in einer anonymen Mitarbeiterbefragung oder im Gespräch mit dem Vorgesetzten die Stimmung im Team erfasst werden. Danach können die folgenden Maßnahmen für mehr Zusammenhalt sorgen.
Zoom Fatigue: Tipps gegen die Müdigkeit während der Videokonferenz
Wer schon einmal an vielen Online-Meetings hintereinander teilnehmen musste, weiß: Die virtuellen Besprechungen können die Teilnehmer belasten. Mal zerrt die schlechte Internetverbindung an den Nerven, ein anderes Mal ist schlicht das monotone Starren auf den Bildschirm kräfteraubend. Infolgedessen werden die Teilnehmer müde, gereizt und unkonzentriert. Für diesen Effekt gibt es einen Begriff: “Zoom Fatigue”. Dabei handelt es sich um eine Zusammensetzung aus dem Namen der Videokonferenz-Software Zoom und dem französischen Wort für Müdigkeit.
Einschlafrituale: Tipps für eine angenehme Nachtruhe
Guter Schlaf ist wichtig: Der Körper nutzt die Zeit, um sich zu erholen. Das Gehirn verarbeitet alle am Tag erhaltenen Informationen. Heißt wiederum: Menschen, die schlecht ein- oder durchschlafen können, haben am Folgetag weniger Energie und ihre Konzentrationsfähigkeit sinkt.
Simple Einschlafrituale helfen dem Körper, sich auf die Nachtruhe einzustellen und sich zu entspannen. Wichtig ist, dass sich die Rituale leicht in den Alltag integrieren lassen, damit sie regelmäßig durchgeführt werden. So gewöhnt sich der Körper schnell an den “Startschuss” zum Einschlafen.
Arbeitstermin absagen oder verschieben: So macht man es richtig
Manchmal lässt es sich nicht vermeiden: Man muss einen längst vereinbarten Termin absagen oder auf einen anderen Zeitpunkt verschieben. Um Kollegen, Geschäftspartner oder Kunden nicht zu verärgern, sollte man dabei jedoch mit viel Feingefühl vorgehen.
Produktiv in den Tag starten: 5 Tipps für eine gesunde Morgenroutine
Wenn der Arbeitstag angenehm beginnt, erledigen sich die Aufgaben gefühlt sehr viel schneller und einfacher. Schon kleine morgendliche Routinen können dabei helfen, die Motivation und Produktivität für den ganzen Tag zu steigern. Diese 5 Tipps funktionieren wie ein
Stimmungsbooster!
Luftreiniger für saubere Luft – endlich wieder frei durchatmen
In der modernen Welt gelangen mit nahezu jedem Atemzug Schadstoffe über die Luft in den menschlichen Körper – insbesondere in städtischen Ballungsgebieten. Aber nicht nur im Außenbereich ist die Luftverschmutzung omnipräsent, auch in Innenräumen lauern Gefahren, die Krankheiten verursachen können. Wer einen hochwertigen Luftreiniger sein Eigen nennen kann, ob zu Hause oder im Büro, ist im Vorteil.
Top 10: Lustige Tweets und Sprüche aus dem Home Office
Jahrelang hat man mit den Vorgesetzten gerungen, um ab und zu die Vorzüge des Home Offices in Anspruch nehmen zu dürfen. Einen Tag in der Woche – oder zumindest im Monat – das wären für Viele paradiesische Zustände!
Doch dann kam Corona … und hat dafür gesorgt, dass das Home Office für viele Angestellte zur Regel, statt zur Ausnahme geworden ist. Das Virus hat gegen die Zweifel aller Bedenkenträger gewonnen. Aber von paradiesischen Zuständen sind die meisten leider meilenweit entfernt.
5 Übungen für die Augen: So werden sie wieder fit
Wer viel Zeit vor dem PC verbringt und lange auf den Bildschirm schaut, strapaziert auf Dauer seine Augen. Trockenheit oder Augenbrennen sind dabei nur zwei der unschönen Symptome. Doch mit ein paar einfachen Übungen täglich kann man seinen Augen etwas Gutes tun und sie bei dieser ständigen Anstrengung ein wenig entlasten.