Eigentlich läuft alles prima. Man ist erfolgreich im Job, hat ein gut gefülltes Bankkonto und steht mitten im Leben. Und dennoch steht da die Frage nach der Sinnhaftigkeit der Tätigkeit im Raum. Habe ich alles richtig gemacht? Möchte ich den Job auch in den nächsten Jahren bis zur Rente noch weitermachen? – typische Fragen, dieContinue reading Mid-Career-Crisis – erfolgreich, aber unglücklich im Job
Berufsunfähigkeitsversicherung – warum sie so wichtig ist
Fast jeder besitzt eine Hausratversicherung, um sein Hab und Gut abzusichern, auch ein Haftpflichtschutz ist obligatorisch für den Fall, dass wir anderen Menschen einen Schaden zufügen. Geht es allerdings um die Sicherung der eigenen Arbeitskraft, scheinen wir deutlich unbekümmerter zu sein. Dabei ist das Risiko, den Job nicht bis zum Eintritt ins Rentenalter ausüben zuContinue reading Berufsunfähigkeitsversicherung – warum sie so wichtig ist →
Steigende Spritpreise – wie Pendler Kosten sparen können
Die Preise für Benzin und Diesel haben ein Niveau erreicht, das viele Autofahrer verzweifeln lässt. Mit einem Tankrabatt will die Bundesregierung nun übergangsweise für eine finanzielle Entlastung sorgen. Profitieren sollen vor allem die Pendler, die Tag für Tag für den Weg zur Arbeit auf ihr Auto angewiesen sind. Aber reicht dieser Rabatt aus und wasContinue reading Steigende Spritpreise – wie Pendler Kosten sparen können →
Die Grenzen der Loyalität
Unternehmen wünschen sich loyale Mitarbeiter. Doch was bedeutet Loyalität überhaupt? Wie können Firmen die Loyalität ihrer Beschäftigten gewinnen? Und wie erkennen Arbeitnehmer, dass Ihre Loyalität ausgenutzt wird? Dieser Beitrag gibt Antworten. Loyalität – eine innere Haltung Der Begriff Loyalität kommt aus dem Französischen und lässt sich auch mit „Anständigkeit“ übersetzen. Er geht auf das lateinischeContinue reading Die Grenzen der Loyalität →
Kühlschrank im Büro – diese coolen Regeln gelten im Büro
Als Service für die Mitarbeiter, die darin frische und verderbliche Lebensmittel aufbewahren können, gibt es in fast jeder Büroküche auch einen Kühlschrank. Fast mag man es nicht glauben, aber das Elektrogerät birgt ein nicht unerhebliches Konfliktpotential. Um Unstimmigkeiten unter den Kollegen zu vermeiden, gibt es aber einige praktische Tipps und Tricks zum coolen Umgang mitContinue reading Kühlschrank im Büro – diese coolen Regeln gelten im Büro →
Lästereien am Arbeitsplatz – so geht man damit um
„Hast du schon gehört, dass …?“ Ein bisschen Klatsch und Tratsch gehört im Büroalltag einfach dazu. Der Grat zwischen Austausch von Neuigkeiten und Lästereien ist jedoch häufig schmal. Über andere Kollegen (schlecht) zu reden, ist dabei häufig mehr als nur eine Feststellung von Tatsachen. Und auch wenn Lästereien ein absolutes No-Go sein sollten, kommen sieContinue reading Lästereien am Arbeitsplatz – so geht man damit um →
Vor- und Nachteile von altersgemischten Teams
Der demografische Wandel verändert auch die Altersstruktur in Betrieben. Ältere Mitarbeiter bleiben länger im Berufsleben, gleichzeitig kommen weniger junge Fachkräfte nach. Unternehmen reagieren auf diese Herausforderung unter anderem, indem sie altersgemischte Teams zusammenstellen. Die Zusammenarbeit von jüngeren und älteren Beschäftigten bietet viele Vorteile, kann aber auch zu Konflikten führen. Welche Faktoren sind zu beachten, damitContinue reading Vor- und Nachteile von altersgemischten Teams →
6 Ideen für interessante Thementage im Büro
Auch bei der Arbeit sollte der Spaß nicht zu kurz kommen. Thementage bringen frischen Wind ins Büro. Bei gemeinsamen Aktivitäten lernt man die Kollegen besser kennen und das Zusammengehörigkeitsgefühl wird gestärkt. Ein freundliches Arbeitsklima wiederum steigert die Motivation – und motivierte Mitarbeiter leisten mehr. Fehlen Ihnen zündende Ideen für einen interessanten Thementag? Kein Problem! WirContinue reading 6 Ideen für interessante Thementage im Büro →
Ist mein Kollege ein Narzisst?
Der junge Narziss hatte zahlreiche Verehrerinnen und Verehrer. Er schlug jedoch alle Avancen aus. Beim Blick in einen klaren See verliebte er sich schließlich ins eigene Spiegelbild. Vor lauter Verlangen nach sich selbst fand er den Tod. Auf diesen Mythos aus der griechischen Antike geht der Begriff Narzissmus zurück. Er bezeichnet eine Form der übersteigertenContinue reading Ist mein Kollege ein Narzisst? →
Duzen oder Siezen?
Anders als etwa in englischsprachigen Ländern tritt bei der Kommunikation an deutschen Arbeitsplätzen ein Problem auf: Spricht man die Kollegen mit „Du“ oder „Sie“ an? Und wie verhält es sich mit den Vorgesetzten? Was es beim Duzen und Siezen am Arbeitsplatz zu beachten gilt, zeigt dieser Artikel. Du oder Sie – eine Frage der FirmenkulturContinue reading Duzen oder Siezen? →
Wie man Pluspunkte beim Chef sammelt – und dabei trotzdem nicht zum Schleimer wird
Mit dem Chef „gut zu können“ kann Mitarbeitenden das Arbeitsleben deutlich einfacher machen. Und auch diejenigen, die die Karriereleiter weiter nach oben klettern wollen, schaffen dafür gute Voraussetzungen, wenn sie ein gutes Verhältnis zum Vorgesetzten haben. Pluspunkte beim Chef können Sie bereits mit einigen Verhaltensweisen sammeln – und das geht sogar, ohne sich gleichzeitig beiContinue reading Wie man Pluspunkte beim Chef sammelt – und dabei trotzdem nicht zum Schleimer wird →
Nach Ihnen – oder die Frage, wer im Job eigentlich wem die Tür aufhält
Der Vorgesetzte? Die Frau? Oder die älteste Person? Die Frage, wer zuerst durch die Tür gehen darf und wer sie wem aufhält, ist gar nicht so einfach zu beantworten. Wenn es um den Vortritt geht, gelten im privaten Bereich sogar andere Benimm-Regeln als im beruflichen Umfeld. Wer öffnet die Tür? Müssen mehrere Personen durch eineContinue reading Nach Ihnen – oder die Frage, wer im Job eigentlich wem die Tür aufhält →
Flirten am Arbeitsplatz – Kollegen schöne Augen machen
Ein intensiver Blick in die Augen, eine nette Geste zwischendurch und ein gesteigertes Interesse am Leben der anderen Person – ein Flirt unter Kollegen kann ganz neuen Schwung in den Arbeitsalltag bringen. Arbeitsrechtlich spricht grundsätzlich nichts gegen etwas Geplänkel am Arbeitsplatz, einige Regeln sollten aber unbedingt eingehalten werden. Das Büro ist keine Singlebörse – wenigerContinue reading Flirten am Arbeitsplatz – Kollegen schöne Augen machen →
Ghetto-Faust und Hand aufs Herz – Alternativen zum Handschlag
Wenn sich zwei Menschen begegnen, reichen sie sich die Hand. Über viele Jahrhunderte war der Handschlag das wichtigste Ritual zur Begrüßung. Seit Corona hat sich das geändert. Aus hygienischen Gründen bleiben wir auch im Job lieber auf Abstand und sind dabei nach wie vor auf der Suche nach guten Alternativen zum Händeschütteln. Wenn aus einemContinue reading Ghetto-Faust und Hand aufs Herz – Alternativen zum Handschlag →
Genderleicht schreiben: die neue Rolle von Sternchen, Schrägstrich und Doppelpunkt
Für einige ist es lediglich der kleine Zusatz „in“, für andere dagegen eine ganz neue Weltanschauung. Und während die einen das Gendern für komplett übertrieben halten, finden es die anderen längst überfällig, um alle Geschlechter in der Sprache zu berücksichtigen. Ganz gleich, welche Meinung man vertritt – wer schriftlich mit Briefen und E-Mails kommuniziert, kommtContinue reading Genderleicht schreiben: die neue Rolle von Sternchen, Schrägstrich und Doppelpunkt →
Raumklima verbessern: die besten Pflanzen fürs Büro
Der Drachenbaum hat es genauso drauf, wie die Grünlilie. Nichts verkehrt macht man aber auch mit Efeu oder der Birkenfeige, besser bekannt als Ficus benjamina. Pflanzen sind ein grüner und dekorativer Farbtupfer am Arbeitsplatz und leisten gleichzeitig einen wichtigen Beitrag für ein gutes und gesundes Raumklima. Nicht nur die Optik zählt: Deshalb gehören Pflanzen insContinue reading Raumklima verbessern: die besten Pflanzen fürs Büro →
Der perfekte Auftritt vor der Kamera – Verhaltenstipps in Videokonferenzen
Das dreckige Geschirr, das sich im Hintergrund in der Küche türmt, lautes Tippen auf der Tastatur und Kleidung, die eher die Bezeichnung Gammellook verdient – während einer Videokonferenz sollte dies alles tabu sein. Denn auch wenn das vertraute Umfeld im Homeoffice schnell dazu verleitet, sollte man berufliche Online-Meetings nicht zu locker nehmen und einige VerhaltensregelnContinue reading Der perfekte Auftritt vor der Kamera – Verhaltenstipps in Videokonferenzen →
Tabuthemen am Arbeitsplatz
Über bestimmte Themen spricht man am Arbeitsplatz nicht. Sex, Geld, Krankheiten, Religion – das sind nur einige Gesprächsthemen, die im Büro als heikel gelten. Doch warum sind diese Dinge tabu? Gibt es kulturelle Unterschiede? Und wie sollten Sie sich verhalten, falls ein Kollege doch einmal Tabuthemen zur Sprache bringt? Die größten Tabus im Büro WasContinue reading Tabuthemen am Arbeitsplatz →
Post-Holiday-Syndrom: So vermeiden Arbeitnehmer und Chefs das Stimmungstief nach dem Urlaub
Erholt und voller Tatendrang aus den Ferien zurück an die Arbeit? Fehlanzeige! Bei zahlreichen Berufstätigen ist genau das Gegenteil der Fall: Wer gerade aus dem Urlaub zurückgekehrt ist, tut sich oft schwer damit, wieder in die gewohnten Arbeitsprozesse einzusteigen. Antriebslosigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und Stress sind die Folge. Dieses Tief nach dem Urlaub hat einen Namen: Post-Holiday-Syndrom.
Gute Neujahrsvorsätze einhalten: 3 Tipps für die Umsetzung
Der Jahreswechsel soll eine positive Veränderung mit sich bringen. Um sich zu motivieren, formulieren Menschen Neujahrsvorsätze. Sei es, mehr Sport zu machen, die Familie öfter zu sehen oder die eigene Karriere voranzutreiben. Die meisten guten Vorsätze scheitern jedoch schnell am Alltag.
Anhand der folgenden Tipps wird klar, warum so viele Menschen ihre Ziele nicht erreichen – und wie die Einhaltung der Neujahrsvorsätze tatsächlich gelingen kann.